Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

130 Milliarden Euro, die die Deutschen wieder in Kauflaune bringen sollen

05. Juni 2020, 00:04 Uhr
130 Milliarden Euro, die die Deutschen wieder in Kauflaune bringen sollen
Trotz Maskenpflicht soll bei den deutschen Nachbarn die Kauflaune wieder besser werden. Bild: APA/AFP/JOHN MACDOUGALL

BERLIN/WIEN. Die Regierung einigte sich auf niedrigere Mehrwertsteuer, Familienbonus und E-Auto-Prämie.

Nach 21 Stunden des Verhandelns präsentierte die deutsche Regierung gestern ein massives Konjunkturpaket, das gestern von vielen Ökonomen gelobt wurde. In einem gemeinsamen Kraftakt werden 130 Milliarden Euro gestemmt, um vor allem die Konsumfreude der Deutschen nach Corona wieder anzuregen. "Die Geschwindigkeit und Klarheit der Ergebnisse hat meine Erwartungen übertroffen", sagte etwa der Chefökonom der Beratungsfirma KPMG, Stefan Fink, der auch an der Fachhochschule Steyr unterrichtet. Zunächst die wichtigsten Punkte im Überblick:

Mehrwertsteuer: Das Konjunkturpaket sieht unter anderem vor, dass von 1. Juli bis 31. Dezember 2020 der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und für den ermäßigten Satz von sieben auf fünf Prozent gesenkt wird. Das ist ein historisches Novum: Bisher war die vor gut 50 Jahren in der Bundesrepublik eingeführte Umsatzsteuer immer nur gestiegen. Ökonomin Margit Schratzenstaller vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) begrüßt die Maßnahme: "Sie ist rasch umsetzbar, sichtbar für Konsumenten und damit vertrauensbildend." Sie sei branchenübergreifend im Gegensatz zur viel kritisierten Abwrackprämie für Autos.

Martin Kocher, Leiter des Instituts für Höhere Studien, sieht die Mehrwertsteuersenkung für Österreich nicht unbedingt geeignet. Unser Inlandsmarkt sei zu klein, ein Teil des Effekts könnte ins Ausland fließen.

Zuschüsse für Familien: Familien sollen pro Kind einmalig 300 Euro über das Kindergeld ausgezahlt bekommen. Bürger und Unternehmen sollen zudem bei den Stromkosten entlastet werden. Dafür soll die EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom-Anlagen ab 2021 über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt abgesenkt werden. Eine vierköpfige Familie mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 4250 Kilowattstunden spare 2021 rund 11 Euro, im Jahr darauf betrage die Ersparnis 21 Euro.

Hilfe für Kommunen: Die finanziell schwer getroffenen Kommunen bekommen ebenfalls Milliardenhilfen, um wieder investieren zu können. Die Gewerbesteuerausfälle 2020 und 2021 werden zur Hälfte vom Bund ausgeglichen. Schätzungen zufolge macht dies allein 5,9 Milliarden Euro aus. Der Bund soll künftig drei Viertel statt derzeit knapp die Hälfte der Miet- und Heizkosten von Hartz-IV-Beziehern übernehmen. Etwa vier Milliarden Euro sparen die Kommunen dadurch. "Das halte ich für einen wichtigen Schritt, der auch für Österreich wünschenswert wäre", sagt KPMG-Ökonom Fink.

Zukunftsinvestitionen: 50 Milliarden Euro sind für sogenannte Zukunftsinvestitionen vorgesehen, unter anderem zur Förderung von E-Autos und für mehr Ladestationen.

Bei Klimaschutz-Maßnahmen würden Kocher und auch der Chefökonom der Bank Austria, Stefan Bruckbauer, Schwerpunkte setzen, falls sich die österreichische Regierung zu einem Konjunkturpaket entschließt. Auch der KPMG-Ökonom Fink und Wifo-Expertin Schratzenstaller sehen hier viel Positives. "Es wurde versucht, nicht nur konjunkturelle Strohfeuer zu zünden, sondern langfristige strukturelle Maßnahmen zu setzen", sagt Schratzenstaller. Auch Fink befindet: "Da wurde ordentlich geklotzt, nicht gekleckert. Der Maßnahmen-Mix ist gut durchdacht." Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit wurden ebenso berücksichtigt wie Investitionen in Kinderbetreuung und Schulsystem.

Österreich profitiert von diesem Konjunkturpaket zumindest indirekt. Die Ökonomen sehen aber nicht nur die heimische Regierung unter Zugzwang. "Ideal wäre, wenn ganz Europa mitziehen würde", sagte Bruckbauer. (hn/sd)

mehr aus Wirtschaft

Lawog-Chef: „Wohnen ist leistbar, aber nicht billig“

Schlechte Auftragslage: Magna baut in Graz rund 500 Stellen ab

2,3 Millionen Euro Schulden: Fahrradhersteller aus Regau ist pleite

SES: Mehr Gäste und Umsatz, neuer Geschäftszweig

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 05.06.2020 19:16

Maulkorbpflicht und Kauflaune schließen einander definitiv aus !

Diese angeblichen Wohltaten sind so nachhaltig wie Jörgls Helikoptergeld in Kärnten und werden noch von den Urenkerln gepeckt.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 05.06.2020 16:11

In D und der CH sitzen intelligente PolitikerInnen in der Regierung. Da wird echte Wirtschaftspolitik gemacht. In Ö sind unser vermeintlicher Messias u seine weibl. u männlichen Sprechpuppen inhaltlich schwer überfordert u müssen mit Show u Drohung arbeiten.

lädt ...
melden
antworten
penunce (9.674 Kommentare)
am 05.06.2020 04:10

130 Milliarden Euro sind eine Summe, die sich der kleine Mann gar nicht vorstellen kann, sie sind von den deutschen, trotz immense Schulden, dem Volk zur Verfügung gestellt worden.

Ganz ähnlich hat auch Österreich unter BK Kurz gehandelt, trotzdem das der Staat hohe Schulden aufweist, welche einige Jahrzehnte lang den Nachkommen zu schaffen machen werden.

Das Geld wird nicht erfunden, es kommt von den Reichen vom Amiland, Leute wie der Rockefeller-Clan u. a., haben überall ihre Finger drinnen und sie warten nur darauf, Geld zu ansteigenden Zinsen zu vergeben!

Die Ratingagenturen amerikanischer Herkunft warten nur darauf, uns die AAa Bonität abzusprechen!

Mal abwarten was noch über und kommen wird!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen