Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Olympia: Russlands Aktive nur unter neutraler Flagge

Von nachrichten.at/apa, 05. Dezember 2017, 19:51 Uhr
Russlands Vizepremier Wialy Mutko    Bild: (Reuters)

LAUSANNE. Das IOC hat am Dienstagabend Russland von den Olympischen Spielen in Pyeongchang ausgeschlossen. Saubere Aktive dürfen unter der IOC-Flagge starten. Russlands Vizepremier Mutko wurde lebenslang ausgeschlossen.

Russlands Sportler dürfen wegen des Doping-Skandals nur unter neutraler Flagge an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang teilnehmen. Das entschied die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Dienstag in Lausanne. Zugleich wurde das Nationale Olympische Komitees Russlands (ROC) für die Winterspiele gesperrt.

In Südkorea dürfen damit nur unbelastete russische Athleten "unter strikten Konditionen" teilnehmen. Sie werden unter IOC-Flagge starten. Diese eingeladenen Aktiven sollen nach Beschluss der IOC-Exekutive unter dem Namen "Olympischer Athlet von Russland (OAR)" antreten. Diese Bezeichnung ist auch als Aufschrift für die Wettkampf-Utensilien dieser Sportler vorgesehen. Bei Zeremonien wird für sie die Olympia-Hymne gespielt werden.

Ein Komplett-Ausschluss - es wäre der erste in der 121-jährigen Geschichte der Olympischen Spiele wegen Doping-Verstößen - blieb Russland erspart. Russland kann vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) Einspruch einlegen.

Mutko für immer ausgeschlossen

Außerdem wurde der frühere russische Sportminister Witali Mutko, aktuell Vizepremier, Chef des russischen Fußball-Verbandes und WM-Organisationschef, für alle zukünftigen Olympischen Spiele ausgeschlossen. Das IOC hat auch entschieden, ROC-Präsident Alexander Schukow als IOC-Mitglied zu suspendieren.

Das IOC bestrafte damit das mutmaßlich staatlich orchestrierte Dopingsystem in Russland, das bei den Winterspielen in Sotschi vor vier Jahren seinen Höhepunkt erfahren hatte. Mit Hilfe des Geheimdienstes sollen zahlreiche Dopingproben von russischen Sportlern ausgetauscht worden sein.

Das IOC hat bisher durch seine zwei Kommissionen 25 russische Sotschi-Teilnehmer lebenslang gesperrt und Russland elf Medaillen aberkannt. Vier Titelgewinne bei den Heim-Spielen sind davon betroffen.

NOK-Präsident Schukow: Sportler werden vor CAS gehen

Russische Sportler werden vor dem Internationalen Sport-Gerichtshof (CAS) in Lausanne die Entscheidung das Internationalen Olympischen Komitees (IOC) anfechten, kündigte Alexander Schukow, Präsident des Russischen Olympischen Komitees (ROC) an.

Die russischen Olympia-Sportler sollen am 12. Dezember entscheiden, ob sie zu den Winterspielen nach Pyeongchang fahren oder nicht, kündigte Schukow weiter an. Zu der "Olympischen Versammlung" sollten die potenziellen Teilnehmer, Trainer und Verbandsvertreter kommen, sagte er der Agentur Tass zufolge.

Russisches TV wird nicht übertragen

Die staatlichen Fernsehsender in Russland werden die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang wegen der Strafen des IOC nicht übertragen, teilte die Pressestelle der TV-Holding (WGTRK) am Dienstag in Moskau nach der Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees mit.

Stimmen Sie ab!

 

Reaktionen zur IOC-Entscheidung 

Thomas Bach (IOC-Präsident): "Es handelt sich um einen nie dagewesenen Angriff auf die Integrität der Olympischen Spiele und des Sports. Diese Entscheidung soll einen Strich ziehen unter die verheerende Episode. Alle sauberen Athleten werden unter streng definierten Bedingungen teilnehmen dürfen. Sie können in Pyeongchang eine Brücke bauen. Ein Olympia-Boykott hat nie etwas gebracht. Ich sehe auch keinen Grund für einen Boykott russischer Sportler, weil wir sauberen Athleten erlauben teilzunehmen."

Karl Stoss (ÖOC-Präsident): "Wir begrüßen das klare Bekenntnis des IOC für einen Schutz der sauberen Athleten. Dass einzelne Athleten - unter strengen Auflagen - Starterlaubnis erhalten, macht aber natürlich Sinn: Wer über einen längeren Zeitraum nachweislich fair gespielt hat, das heißt nach internationalen Regeln, dazu unbescholten ist, verdient auch eine faire Behandlung."

NADA Austria (Österreichs Anti-Doping-Agentur): "Mit dem nun veröffentlichten Sanktionskatalog wurde in geeigneter Art und Weise auf das Ausmaß der Causa reagiert und schlussendlich ein starkes Signal gesetzt, dass sauberer Sport in der Olympischen Bewegung an erster Stelle steht. Diese Entscheidung zeigt, dass die Olympischen Werte Vorrang vor wirtschaftlichen und sportpolitischen Überlegungen haben. ... Nun wird es wichtig sein, den vom IOC ausgearbeiteten Kriterienkatalog konsequent umzusetzen. Als nächster Schritt muss es das Ziel aller Beteiligten sein, gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, dass Russland als wichtiges Mitglied des Sportgeschehens wieder in den Kreis der internationalen Sportfamilie zurückkehren kann."

Michael Cepic (NADA-Geschäftsführer): "Ein Sieg für die sauberen Sportlerinnen und Sportler und ein denkwürdiger Tag für den Sport."

Fußball-Weltverband FIFA (zum lebenslangen Olympia-Ausschluss von Witali Mutko, OK-Chef der Fußball-WM 2018 in Russland): "Die FIFA hat die Entscheidung des IOC bezüglich der Teilnahme russischer Athleten an den kommenden Olympischen Winterspielen zur Kenntnis genommen. Diese Entscheidung hat keinen Einfluss auf die Vorbereitungen für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018, da wir weiterhin daran arbeiten, die bestmögliche Veranstaltung zu liefern. In Bezug auf mögliche disziplinarische oder ethische Angelegenheiten, die bestimmte Personen betreffen, obliegt es den jeweiligen FIFA-Organen, diese zu bewerten."

Alexander Schukow (Präsident des Russischen Olympischen Komitees): "Unschuldige zu bestrafen ist ungerecht und unmoralisch":

POCOG (Organisationskomitee der Olympischen Spiele 2018 in Pyeongchang): "Wir akzeptieren und respektieren die Entscheidung des IOC-Exekutivkomitees, dass Russland unter neutraler Flagge teilnehmen kann."

Jelena Välbe (Präsidentin des russischen Skilanglaufverbandes): "Ich bin geschockt." Über die Möglichkeit, dass saubere, eingeladene russische Athleten antreten: "Das muss jeder Sportler selbst entscheiden."

Samuel Schmid (Vorsitzender der Kommission zur Untersuchung des russischen Dopingsystems): "Wir haben eine solche Form des Betrugssystems vorher noch nie gesehen. Das russische Dopingprogramm ist ein beispielloser Schaden für den Olympismus und den Sport. Die Ergebnisse beruhen nicht nur auf den Aussagen von Rodschenkow. Sie stehen auf einem festen Fundament."

USOC (Olympisches Komitee der USA): "Das IOC hat eine starke und prinzipientreue Entscheidung getroffen. Es gab keine perfekten Optionen, aber diese Entscheidung wird es eindeutig weniger wahrscheinlich machen, dass dies jemals wieder passiert."

Alfons Hörmann (Präsiden des Deutschen Olympischen Sportbundes): "Ein guter Tag für den Weltsport. Es ist eine ausgewogene Entscheidung. Auf der einen Seite drakonische Strafen für die Strippenzieher und des russischen NOK, aber auch Wahrung der Rechte hoffentlich sauberer individueller Athleten auf der anderen Seite."

Alexander Schubkow (Präsident des russischen Bob-Verbands; Schubkow wurden beide Goldmedaillen von Sotschi 2014 aberkannt, er ist lebenslang für Olympia gesperrt): "Ich bin einfach geschockt, was passiert ist und von der Entscheidung von Thomas Bach unser Land und unsere Sportler betreffend."

Dmitri Swischtschew (Präsident des russischen Curling-Verbands): "Ich betrachte diese IOC-Entscheidung als unprofessionell. Ich bin überzeugt, dass sie unter Druck gemacht worden ist. Irgendwer brauchte, dass Russland nicht an den Spielen teilnimmt. Diese Entscheidung kann und sollte man anfechten, denn sie bestimmt über das Schicksal einer ganzen Generation von Sportlern und Trainern."

Chronologie der Ereignisse im russischen Doping-Skandal

3. Dezember 2014: Der ARD-Dokumentarfilm "Geheimsache Doping - Wie Russland seine Sieger macht" enthüllt dank der "Whistleblower" Julia Stepanowa und Witali Stepanow, dass die Erfolge der russischen Leichtathleten offenbar Ergebnis von systematischem Doping, Vertuschung von Kontrollen und Korruption waren.

9. November 2015: Die unabhängige Kommission der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) um Richard Pound und Richard McLaren liefert in ihrem ersten Bericht Nachweise für umfassende Doping-Praktiken in der russischen Leichtathletik. Die Ermittlungskommission empfiehlt, Russland aus der IAAF auszuschließen und fünf Athletinnen, vier Trainer und einen Sportarzt auf Lebenszeit zu sperren. Außerdem solle das Doping-Kontrolllabor in Moskau geschlossen und dessen mutmaßlich in Manipulationen verwickelte Direktor abgelöst werden.

10. November 2015: Die WADA entzieht dem Testlabor in Moskau mit sofortiger Wirkung die Akkreditierung.

13. November 2015: Der Leichtathletik-Weltverband (IAAF) suspendiert Russlands Verband. Kein russischer Sportler darf bei internationalen Veranstaltungen starten. Der Olympia-Bann für Rio droht.

12. Mai 2016: Gregori Rodschenkow, ehemals Chef des Moskauer Doping-Kontrolllabors, spricht in der "New York Times" über ein staatliches Dopingsystem, das bei den Winterspielen in Sotschi 2014 maßgeblich zum Erfolg der Russen beigetragen haben soll. 15 russische Medaillen-Gewinner sollen gedopt gewesen sein. US-Justiz, IOC und WADA nehmen Ermittlungen auf.

17. Juni 2016: Das IAAF-Council bestätigt in Wien die Sperre für die russischen Leichtathleten und damit den Olympia-Ausschluss in Rio. Nur einzelne Athleten könnten unter neutraler Flagge teilnehmen, sofern sie glaubhaft machen können, nicht ins Doping-System Russlands involviert zu sein.

18. Juli 2016: Im ersten Bericht von WADA-Chefermittler McLaren wird belegt, dass es eine Verwicklung auch des russischen Geheimdienstes FSB bei der Vertuschung von Doping-Fällen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gab. Auslöser der Untersuchung waren die Vorwürfe von Gregori Rodschenkow, ehemaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors. Er hatte Vertuschungspraktiken in seinem Labor zusammen mit der russischen Anti-Doping-Agentur (RUSADA) enthüllt.

24. Juli 2016: Das IOC entscheidet, dass die russische Mannschaft trotz der Doping-Vorwürfe nicht komplett von den Olympischen Sommerspielen in Rio ausgeschlossen wird. Das IOC überträgt den internationalen Sportverbänden die Entscheidung, welche russische Athleten antreten dürfen. Am Ende werden rund 280 Russen zugelassen.

7. August 2016: Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) schließt Russland im Gegensatz zum IOC komplett von den Sommerspielen in Rio de Janeiro im September aus.

19. Oktober 2016: Russlands umstrittener Sportminister Witali Mutko gibt sein Amt nach acht Jahren ab und wird Vizeregierungschef. Mutko bleibt aber Chef des nationalen Fußballverbands und Organisationschef der Fußball-WM 2018 in Russland.

24. Oktober 2016: Vize-Sportminister Juri Nagornych wird entlassen. Der Politiker gehört zu jenen Funktionären, denen ein WADA-Bericht eine direkte Beteiligung an russischem Staatsdoping vorwirft.

9. Dezember 2016: Laut dem zweiten McLaren-Bericht waren 2011 bis 2015 mehr als 1.000 russische Sportler Teil eines groß angelegten staatlichen Dopingsystems. Es habe sich um eine "institutionelle Verschwörung" über mehrere Jahre und sportliche Großereignisse hinweg gehandelt. McLaren beweist außerdem, dass Dopingproben von insgesamt zwölf Medaillengewinnern der Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 manipuliert worden sind.

23. Dezember 2016: Das IOC leitet wegen Dopingverdachts Verfahren gegen 28 russische Teilnehmer der Winterspiele 2014 ein. Zudem werden Nachkontrollen aller russischer Olympia-Teilnehmer von 2010 und 2014 angekündigt.

28. Dezember 2016: RUSADA-Chefin Anna Anzeliowitsch gibt laut "New York Times" die Vertuschung systematischen Dopings in Russland zu. Kurz später erklärt sie, die Aussage sei so nicht gefallen bzw. aus dem Zusammenhang gerissen worden.

29. März 2017: Die WADA fordert eine schnelle Entscheidung des IOC über eine Teilnahme Russlands an Olympia 2018.

26. April 2017: Der unabhängige Doping-Ermittler Richard McLaren fordert, dass endlich Konsequenzen aus den von ihm vorgelegten Berichten zu mutmaßlich systematischem Doping in Russland gezogen werden.

25. Juni 2017: In einem Bericht der englischen Zeitung "Mail on Sunday" werden Doping-Verdächtigungen um Russlands Fußball-WM-Team 2014 geäußert. Der Weltverband (FIFA) bestätigt diesbezügliche Ermittlungen.

14. September 2017: Die führenden Nationalen Anti-Doping-Agenturen kritisieren das IOC wegen dessen inaktiver Haltung in der Russland-Frage scharf und fordern den Komplett-Ausschluss Russlands von den Spielen 2018.

2. November 2017: IOC-Präsident Bach kritisiert Doping-Verstöße von Sotschi 2014 als direkten Angriff auf die Integrität der Olympischen Spiele und des IOC.

16. November 2017: Die WADA prolongiert die Suspendierung der RUSADA. Hauptgründe dafür seien, die Nicht-Anerkennung der Ergebnisse der McLaren-Untersuchung, das Nicht-Eingeständnis, ein flächendeckendes Dopingsystem betrieben zu haben sowie der nicht gegebene Zugang zu weiteren Dopingproben im Moskauer Labor.

26. November 2017: Der Leichtathletik-Weltverband (IAAF) prolongiert die im November 2015 ausgesprochene Sperre russischer Leichtathleten für internationale Wettkämpfe.

28. November 2017: Die "New York Times" berichtet von Notizbüchern von "Whistleblower" Grigori Rodschenkow mit neuen und detaillierteren Einblicken in das russische Dopingnetzwerk. Darin soll auch die Verwicklung von Regierungsmitgliedern und russischen Olympia-Offiziellen beschrieben sein.

1. Dezember 2017: Bisher sind 25 Athleten wegen der bei Nachkontrollen von den Winterspielen 2014 festgestellten Dopingvergehen auf Lebenszeit von Olympia-Teilnahmen ausgeschlossen worden. Darunter befinden sich elf Medaillengewinner bzw. fünf Olympiasieger.

5. Dezember 2017: Das Exekutiv-Komitee des IOC schloss Russlands Nationales Olympisches Komitee (ROC) von den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang aus. Lediglich nachweislich saubere russische Sportler dürfen unter IOC-Flagge an den Spielen teilnehmen. Zudem wurde der langjährige russische Sportminister und aktuelle Vize-Regierungschef Witali Mutko lebenslang von Olympia ausgeschlossen.

mehr aus Mehr Sport

Das Ende eines Leidenswegs?

Sieg für Gmunden: "Unser Publikum ist ein Traum"

Macht Bresnik hier Dominic Thiem ein Angebot für eine erneute Zusammenarbeit?

"Bitte hör endlich auf": Warum Menschen Dominic Thiem zum Karriereende drängen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

25  Kommentare
25  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
pepone (60.622 Kommentare)
am 06.12.2017 08:53

Fortunatus (3214) 05.12.2017 20:04 Uhr

Ein sauberes Zeichen des IOC, dass derartige Praktiken nicht ein Kavaliersdelikt sind, sondern Tod am Menschen Leistungssportler, nur um sich dem Ruhm des Landes zu unterwerfen.
Bravo!

NEIN nix sauber und NIX bravo ...das ist eine Schande und eine BLAMAGE sondergleichen des IOC bigboss BACH der ein Freund von Putin ist .! traurig traurig traurig
denn somit wird das MASSENDOPEN und BETRÜGEN unter politische Aufsicht ERLAUBT !

lädt ...
melden
antworten
penunce (9.674 Kommentare)
am 06.12.2017 07:54

Und wieder hat man Russland angegriffen, dieses Mal nicht durch die Bedrohung der AMI-Kriegsmaschinerie, der Nato und ihre Verbündeten, die unbestraft quer durch Deutschland militärisches Material, (Panzer+ Raketen!) und Truppen an Russlands Grenzen bringen durften und auch dort Manöver abhält, diesmal hat man es auf der sportlichen Seite mit Doping geschafft.

Nach Erkenntnissen ist das Doping ungesund und es verzerrt den Wettbewerb, obwohl alle Nationen und deren Mitwirkende bis auf Ausnahmen (die gibt es doch noch!) Pülverchen schlucken die der Aufsichtsbehörde bisher noch unbekannt sind, also neu sind und noch nicht in der Liste verbotener Substanzen aufscheinen, hat man die Russen von den Olympischen Spielen ausgeschlossen.

Sie dürfen nur unter neutrale Fahne einmarschieren, aber dabei nicht ihre angestammte Hymne abspielen und nach meiner Schätzung werden sie das nicht machen, sie werden Protest gegen den Beschluss einbringen und gegebenenfalls die Spiele nicht beschicken!

lädt ...
melden
antworten
tradiwaberl (15.589 Kommentare)
am 06.12.2017 08:07

Was ist schlimm daran, wenn man streng gegen Doping vorgeht ?
Die verbotenen Pulverchen wurden den Russen ja nicht von der CIA zwangsverabreicht, also brauchen sie nicht schon wieder die Schuld bei den anderen suchen. Auch die Russen sind keine Engel.

lädt ...
melden
antworten
penunce (9.674 Kommentare)
am 06.12.2017 09:21

Wer aller verbotene Mittel einnimmt, ist Dir scheinbar vollkommen fremd!

lädt ...
melden
antworten
tradiwaberl (15.589 Kommentare)
am 06.12.2017 10:33

ich habe keine Beweise. Und ich nehme an, sie genauso wenig. Der IOC bzw. die Wada haben sie.
Bin aber für sehr strenge Kontrollen und harte Strafen bei Vergehen. Egal bei wem.

lädt ...
melden
antworten
penunce (9.674 Kommentare)
am 06.12.2017 11:32

(Fast!) alle die am Stockerl stehen nahmen und nehmen nach wie vor etwas streng Verbotenes zu sich, lediglich die hinteren Plätze nicht, oder das Falsche!

Die Chemie ist IMMER eine Nasenlänge voran mit ihren Produkten und bis die Wada oder wer auch immer draufkommt, haben sie bereits ein anderes Produkt, außer man ist ein österreichischer Schifahrer und hat mehrere saudumme Funktionäre, welche Etikett´s der verbotenen Mittel und auch die Spritzen mit dem sie den Rennläufer gedopt haben, für alle ersichtlich einfach in den Papierkorb!

Soll sich so zugetragen haben in Italien...

lädt ...
melden
antworten
ElimGarak (10.744 Kommentare)
am 06.12.2017 12:20

Und dafür gabs Sperren der Verantwortlichen im Verband. Waren sie da auch dagegen?

lädt ...
melden
antworten
deroberoesterreicher (1.277 Kommentare)
am 05.12.2017 22:47

Die neue US Weltordnung (so Bush!) wird in allen Bereichen(nicht nur im Sport)erfolgreich umgesetzt.

lädt ...
melden
antworten
linzerleser (3.623 Kommentare)
am 05.12.2017 22:40

Was hat man gegen Russland? Doping gibt es überall oder?
Werde als TV Zuschauer diesmal nicht dabei sein denn wenn soviel top Athleten fehlen hat es keinen Sinn!

lädt ...
melden
antworten
tradiwaberl (15.589 Kommentare)
am 06.12.2017 07:43

Wenn 1000 Sportler einer Nation mit Duldung von oben gedopt sind (lt. Wada-Report) machen solche Wettkämpfe keinen Sinn. Also passt das rigorose Vorgehen und vor allem die rigorosen Kontrollen schon.
Aber natürlich bei allen. Ich hoffe die Kontrollen sind bei den kommenden Spielen strenger als sonst.

lädt ...
melden
antworten
Naivling (88 Kommentare)
am 05.12.2017 22:23

Gilt für russische Sportler die Beweislastumkehr? Oder was ist gemeint damit, dass sie ihre Sauberkeit nachweisen müssen? Welche Beweise liegen für das Staatsdoping vor? Soviele wie für den Nachweis der russischen Wahlfälschung in den USA? Also keine?

lädt ...
melden
antworten
lituk (1.138 Kommentare)
am 05.12.2017 21:50

Und täglich grüßt das Murmeltier ...

Und täglich basht die westliche "Wertegemeinschaft" ...

Schön langsam wird's peinlich, aber die Bildungsfernen plappern´s eh nach zwinkern

lädt ...
melden
antworten
danube (9.663 Kommentare)
am 05.12.2017 22:32

Je erfolgreicher Russland wurde, je mehr Russlandbashing wurde und wird weiterhin betrieben. EU-Sanktionen, Medienhetze, Nato-Osterweiterung und jetzt der Ausschluss.

Nur schön langsam checkt es eine breitere Masse, das hier andere Interessen dahinterstecken. Weil wenns wirklich nur das Doping wäre, dann würden bei den Spielen wahrscheinlich weniger Staaten teilnehmen, als beim G7 Gipfel zwinkern

lädt ...
melden
antworten
krokofant (810 Kommentare)
am 05.12.2017 21:48

Das ist keine Olympiade mehr, dass ist ein Politischer Scheiß.

lädt ...
melden
antworten
mitdabei (1.697 Kommentare)
am 05.12.2017 22:21

Wollen Sie eine Alternative bieten? DOPING, in welcher Form auch immer, muss Konsequenzen haben, weil es Ungerechtigkeit und somit Unfrieden bewirkt.

lädt ...
melden
antworten
kratzfrei (19.103 Kommentare)
am 05.12.2017 21:16

NAja in Russland wird man sich auch wohl Gedanken darüber machen welche Sportler nicht mehr zu Bewerben in Russland einreisen werden dürfen.
Einfach einmal so testweise pauschal.

lädt ...
melden
antworten
kratzfrei (19.103 Kommentare)
am 05.12.2017 21:14

Also das ist ja noch schlimmer als zu Zeiten des katen Krieges.
Gut, da wurde auch boykottiert, doch jetzt wird die Politik in den Sport getragen.
Und in den USA wird nicht gedopt? das ist ja lachhaft! Beispiel Lance Armstrong - nur hier gelang es erst Jahre später es nachzuweisen.
Gut ist, dass gegen Doping vorgeht, doch dies nur gegen Russland pauschal anzuwenden, das ist verlogen. Warum nicht auch CHINA ausschliessen? Da gibt es wohl zu viel Handelsinteressen und nebenbei eignet sich China weniger für US- innenpolitische Scharmützel. Diese politische Entscheidung geht von den USA aus und die EU fährt immer schön brav im Schlepptau mit.

lädt ...
melden
antworten
ohmolly (497 Kommentare)
am 05.12.2017 22:18

und Deutschland ehemals die meisten Radsportler ,Ruderer ,Eisschnelläufer ,Schwimmer, wintersportler und,und,und

lädt ...
melden
antworten
meisteral (11.616 Kommentare)
am 05.12.2017 21:12

Und das ist gut so.

lädt ...
melden
antworten
danube (9.663 Kommentare)
am 05.12.2017 20:57

Politsport?

lädt ...
melden
antworten
proworx (556 Kommentare)
am 05.12.2017 20:34

sieht mal wieder wie ne politische entscheidung aus,andere nationen zahlen wohl mehr

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 05.12.2017 20:33

Welches Land dopt denn nicht?
Wenn man wirklich so rigoros testen würde, gäbe es keine Tour der France mehr. Etc...
Aber naja was soll's, Hauptsache die Welt glaubt das alles gut ist

lädt ...
melden
antworten
kpader (11.506 Kommentare)
am 05.12.2017 20:09

Bravo, Bravo! Ich dachte schon die Gerechtigkeit geht an diesem Konstrukt vorbei! Langer Atem zahlt sich offensichtlich aus.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 05.12.2017 20:04

Ein sauberes Zeichen des IOC, dass derartige Praktiken nicht ein Kavaliersdelikt sind, sondern Tod am Menschen Leistungssportler, nur um sich dem Ruhm des Landes zu unterwerfen.
Bravo!

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 05.12.2017 19:55

Die anderen dürfen munter weiterdopen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen