Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Sturm Graz wirbt um das Stadion

09. Oktober 2023, 16:41 Uhr
Sturm Graz will Hausherr im Stadion werden. Bild: Erwin Scheriau (APA/Erwin Scheriau)

GRAZ. Fußball-Vizemeister Sturm Graz vermeldete einen Rekordumsatz von 44,7 Millionen Euro für das Wirtschaftsjahr 2022/23 – und schob die Stadiondiskussion mit einer Wertschöpfungsstudie an.

Für den betrachteten Zeitraum des Wirtschaftsjahres 2022/23 wurde eine Bruttowertschöpfung von knapp 42 Millionen Euro errechnet. Die Klub-Aktivitäten hätten der Öffentlichen Hand 20,2 Millionen Euro an Steuern und Abgaben gebracht.

Die Grazer präsentierten weitere Rekordergebnisse, die "Wachstum in jeder Hinsicht" unterstreichen: So wurden unter anderem neue Höchststände im Bereich Abonnenten (plus 44 Prozent), Stadionbesucher (+17), Merchandising (+67) sowie Sponsoring und Übertragungsrechte (+30) verbucht. Im letzten Punkt sind etwa auch Europacup-Einnahmen berücksichtigt.

Auch der 20-Millionen-Transfer von Rasmus Höjlund zu Atalanta Bergamo spielt in das Rekordjahr (zum Vergleich 2021/22: 26,8 Millionen Euro) ein. Der Transfersaldo betrage 6,3 Millionen Euro. "Wir haben gewaltig in unsere Mannschaft investiert. Die Summen, die teilweise kolportiert werden, sind Bruttosummen und verzerren ein wenig die Realität", erklärte Klubpräsident Christian Jauk.

Transfergewinne notwendig

Regelmäßige Transfergewinne sind laut Jauk aber notwendig, um Wettbewerbsnachteile infrastruktureller Art auszugleichen: Als Untermieter in der Grazer Merkur-Arena kämpft Sturm seit Jahren um Hoheitsrechte. Der Wunsch lautet, als alleiniger Pächter im aktuell auch von Erzrivale GAK bespielten Stadion aufzutreten. Die sogenannte Zwei-Stadien-Lösung wird von der Klubspitze als "alternativlos" bezeichnet. "Es kann nicht sein, dass sich die zweitgrößte Stadt Österreichs im Zusammenhang der Stadioninfrastruktur unter den Landeshauptstädten an letzter Stelle befindet", sagte Jauk.

Ohne Investitionen der öffentlichen Hand ist die Realisierung aber nicht möglich. Die Debatte darüber wird gerade in Zeiten der Inflation von Skepsis begleitet. Wohl auch deshalb erklärte Thomas Tebbich, der Wirtschaftsgeschäftsführer von Sturm: "Das Wachstum in jeder Hinsicht zeigt, dass wir eine wichtige Rolle in der Stadt Graz und im Land Steiermark einnehmen. Mit einer Wertschöpfung von rund 42 Millionen Euro ist Sturm Graz nicht nur emotional, sondern auch wirtschaftlich extrem relevant für die Region."

Für 2022/23 hätten die Schwarz-Weißen 462,5 vollzeitäquivalente Arbeitsplätze ausgelastet. "Der Subventionskoeffizient liegt über 72. Für einen Euro öffentliche Förderung werden also 72 Euro an direkter, indirekter und induzierter Wertschöpfung generiert", erklärte René Peter Thaller vom FH Campus 02. Die Wirtschafts-Fachhochschule wurde gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark mit der Studie beauftragt.

Mehr zum Thema
GEPA-20231008-101-125-0111
OÖNplus LASK

Der Vergleich zur Vorsaison stellt dem LASK ein gutes Zeugnis aus

LINZ. Die Athletiker stehen trotz zusätzlicher Europacupspiele nur mit einem Punkt weniger da als nach der zehnten Runde der Vorsaison.

mehr aus Fußball Österreich

"Tut sehr weh": Rapid trennt sich von Trainer Barisic

Fällt die Punkteteilung in der Bundesliga?

Klub bestätigt: Deutscher (38) ist neuer Rapid-Trainer

ÖFB-Präsident: "Ralf Rangnick weckt Menschen auf – und das ist positiv"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Aktuelle Meldungen