Fußball-WM: Zuschlag für Saudi-Arabien sowie erstes 3-Kontinente-Turnier
ZÜRICH. Der Fußball-Weltverband FIFA vergab die WM 2030 an Portugal, Spanien, Marokko, Argentinien, Paraguay und Uruguay sowie das Turnier 2034 an Saudi-Arabien.
Die Fußball-WM 2034 wird in Saudi-Arabien ausgerichtet. Die Endrunde 2030 vergab der Kongress des Weltverbandes FIFA am Mittwoch wie erwartet an Spanien, Marokko und Portugal sowie für jeweils ein Eröffnungsspiel nach Argentinien, Paraguay und Uruguay.
Die Vergabe erfolgte online in einer Abstimmung für beide Endrunden per Akklamation, auch der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) stimmte dafür. Es gab jeweils keine Gegenkandidaten.
FIFA-Präsident Gianni Infantino sprach während seiner Eröffnungsrede von einer "unglaublichen Botschaft der Einheit", die an eine Welt geschickt werde, in der man das Gefühl habe, es gebe keine Einigkeit mehr. "Wir wollen jetzt Geschichte schreiben, wir wollen die Welt vereinen mit dem Fußball, durch den Fußball", sagte der Schweizer.
Saudi-Arabien war in den vergangenen Monaten immer wieder von Menschenrechtsorganisationen kritisiert worden. Human Rights Watch schrieb zuletzt von "eklatanten Menschenrechtsverletzungen" in dem Königreich. Die FIFA hatte dem Bewerber dagegen nur ein "mittleres" Risiko in Menschenrechtsfragen bescheinigt. Saudi-Arabien verspricht in seinen Bewerbungsunterlagen weitreichende Reformen.
Spieltermine völlig offen
Völlig offen ist, wann im Jahr 2034 gespielt wird. Vergleichbar mit den Bedingungen im Nachbarland Katar, dem Gastgeber der WM Ende 2022, herrscht während der traditionellen WM-Monate im Juni und Juli große Hitze in Saudi-Arabien. Die Verlegung in den Spätherbst brächte große Probleme für die Spieltermine der Ligen und internationalen Club-Wettbewerbe. Am Jahresanfang, im Februar 2034, werden die Olympischen Winterspiele ausgerichtet.
Die Rückkehr in die Golfregion nur zwölf Jahre nach der Katar-WM wurde möglich, weil FIFA-Präsident Gianni Infantino die Vergabe der Endrunde 2030 an Länder in drei Kontinenten durchgesetzt hatte. In Südamerika wird zum Auftakt wegen des 100-Jahre-Jubiläums der Weltmeisterschaften gespielt. Spanien und Portugal werden die ersten Gastgeber aus dem Gebiet der Europäischen Fußball-Union UEFA seit Russland 2018. "Die Welt wird stillstehen und diese 100 Jahre (der Weltmeisterschaften) feiern", sagte Infantino.
Nur Asien kam in Frage, Australien verzichtete
Da die kommende WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada stattfindet, kam gemäß FIFA-Regularien nur ein Gastgeber aus der asiatischen Konföderation für das Turnier 2034 infrage. Als einziger potenzieller Gegenkandidat von Saudi-Arabien hatte Australien verzichtet - auch wegen kurzfristig angesetzter Bewerbungsfristen. So war der Weg für das Königreich frei. Nach der skandalumwitterten Doppelvergabe im Jahr 2010 an Russland für die WM 2018 und Katar für die WM 2022 hatte die FIFA ursprünglich angekündigt, auf ein solches Verfahren verzichten zu wollen.
Im Namen des ÖFB gab Interimspräsident Wolfgang Bartosch den beiden einzigen Kandidaturen die Stimme. "Ein Großereignis wie eine WM stellt für alle Ausrichter eine Chance dar, dass soziale Standards und Bedingungen im Gastgeberland nachhaltig diskutiert und dadurch verbessert werden", betonte der Steirer in einer Aussendung des Verbands. "Die gesamte Welt blickt auf diese Länder, und so wird für mehr Transparenz und auch Druck von außen gesorgt. Wir wollen Brücken bauen und die Hand ausstrecken. Ich gehe mit der Hoffnung in die kommenden Jahre, dass Probleme und Herausforderungen als Gesellschaft gemeinsam und inklusiv gemeistert und dadurch nachhaltige Verbesserungen erzielt werden können."
Wenn ich den Infantino sehe könnte ich Kotzen, ein schmieriger Typ.
Wenn ich den sehe, wünsche ich mir die gute alte Korruption von Sepp Blatter zurück.
Schade um die schönste Nebensache der Welt.
dagegen ist die mafia ein kindergarten
Sport könnte so schön sein
Diese grausliche Gschäftemacherei hat aber mit Sport nix mehr zu tun.
Das gewohnte Spielchen nimmt wie erwartet seinen Lauf. Jetzt stimmen die honorieren Herrschaften der FIFA natürlich brav ganz den Wünschen ihres korrupten und schmierigen Chefs entsprechend zu.
Am Ende werden wieder einmal die Sportler den Schwarzen Peter zugespielt bekommen. Man wird von ihnen verlangen die Veranstaltung aus MORALISCHEN GRÜNDEN zu boykottieren. Kennt man ja bereits aus der Vergangenheit !
Sollte natürlich "... die honorigen Herrschaften der FIFA.." heißen. Die Autokorrektur hatte leider etwas dagegen !
wann hört dieser WAHNSINN endlich auf ???
die Welt spielt verrückt
Schwachsinn pur.
Ich denke das hier kein Geld an Infantino und seine Freunde geflossen ist. Diese Samariter möchten einfach erreichen dass es durch die WM- Vergabe den Menschen in Zukunft besser geht.
Man kann sich also doch alles kaufen.
Ekelhaft. Dieser Corruptino verkauft den Fußball an die Scheichs und zerstört ihn damit.
Der Fußball-Weltverband FIFA sollte die größten Steuern neben der Formel 1 bezahlen!!!
Bei denen zählt die Umwelt nichts!!!
Nach der WM in Quatar erneut ein Turnier, das ich einfach ignorieren werde.
Jo, wenn man nicht mal weiß, wie man Ländernamen richtig schreibt.
Katar war eine Top-WM!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie alle behalten.
Btw, Oberlehrer, die sich an dem falschen q aufreiben, sind besonders beliebte Trolle.
Und Jo? Welcher, der aus der Piefkesgaga?
Jo, zemlich "gaga", dein Kommentar.
... zemlich ... Dampfplauderer!
Nun, nach der Din Norm schreibt man es Qaṭar.
Ich wette, dass Sie in Ihrem ganzen Leben diesen Ländernamen niemals richtig schreiben werden!
Katar oder Qatar schreibt man auf arabisch komplett anders, als Sie sich das als Oberg'scheiter überhaupt vorstellen können. Da handelt es sich nämlich um eine komplett andere Schrift.
Was sagen Sie nun?
Geht's hier um Arabisch oder Deutsch?