Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Wie Oberösterreich das Krankenhauspersonal entlasten will

Von nachrichten.at/apa   21.Juli 2021

Das Land Oberösterreich will gemeinsam mit den Trägern der Krankenhäuser deren Personal entlasten, aber zuerst mit Maßnahmen und nicht gleich mit mehr Geld und mehr Personal. Das kündigte LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) als Gesundheitsreferentin in einer Pressekonferenz am Mittwoch in Linz an.

Das vorgestellte Maßnahmenpaket wurde von einer Taskforce bestehend aus dem Land, der für die Landesspitäler zuständigen Gesundheitsholding, der Franz Harnoncourt vorsteht, und der von Michael Heinisch geleiteten Vinzenz Gruppe erarbeitet. Eine der zentralen Strategien ist die verbesserte Lenkung der Patientinnen und Patienten etwa auch zu den Ärzten im niedergelassenen Bereich. Weiters soll die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung gestärkt werden. Die Digitalisierung im Gesundheitsbereich soll ausgebaut werden, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Mehr an menschlicher Zuwendung zu ermöglichen. Zudem soll die Entbürokratisierung betrieben werden.

An konkreten Beispielen für diese teils bereits verwirklichten, teils in den kommenden Jahren umzusetzenden Maßnahmen wurde die Telefonnummer 1450 genannt, die eigentlich zur Gesundheitsberatung gedacht war, aber zuletzt vor allem als Corona-Anlaufstelle benutzt wurde. Gut entwickelt hätten sich auch die Primärversorgungszentren. Betriebliche Gesundheitsförderungsprogramme, die Unterstützung von pflegenden Angehörigen und Selbsthilfegruppen, Digitale Spracherkennung bei der Dokumentation in den Spitälern, digitale Fieberkurven oder ein Self-Check-in beim Eintritt in Krankenhäuser zur Behandlung sollen ebenfalls der Personalentlastung dienen. Digitalisierung dürfe aber nur Mittel zum Zweck sein. Es werde immer Menschen zur Versorgung von Kranken brauchen.

Gleich nach mehr Geld und Personal in den Spitälern zu rufen "wäre zu kurz", stellte Haberlander auf Nachfrage fest. Es fließe ohnehin kontinuierlich mehr Geld ins Gesundheitswesen, ebenso werde mehr Personal aufgebaut. Bevor weiteres Personal komme müsse analysiert werden, wo und wie es eingesetzt werde. Dabei erkannte "Druckpunkte" müssten beseitigt und damit eine Entlastung bewirkt werden.

v.l: Franz Harnoncourt, Christine Haberlander, Michael Heinisch

Kritik von SPÖ und AK

Der Gesundheitssprecher der SPÖ Oberösterreich Peter Binder konterte: "Einen fairen Lohn" - das würden sich die Mitarbeiter in den Spitälern wünschen und verdienen. Die ÖVP verhindere dies mit ihrer Verzögerungstaktik seit Jahren. Jetzt, zwei Monate vor den Wahlen in Oberösterreich, instrumentalisiere Haberlander die Leitung der Landesspitäler und des Ordensklinikums, um zumindest den Schein von Engagement zu wahren. Das sei ein "durchschaubares wahltaktisches Manöver".

Der Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Johann Kalliauer kritisierte: "Dass in den Vorschlägen Haberlanders mit keinem Wort die dringend nötige Aufstockung des Personals vorkommt, ist erschreckend, denn zahlreiche Studien und auch die Wünsche der Beschäftigten selbst belegen eindeutig, dass diese der zentrale Schlüssel zu ihrer Entlastung ist." Die Forderung der Arbeiterkammer laute noch immer: Aufstockung um 20 Prozent. Bis 2030 brauche das Bundesland mehr als 6.000 zusätzliche Pflegekräfte. Es müssten mehr Personen für die Ausbildung zu einem Pflegeberuf gewonnen, die Berufsverweildauer durch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen erhöht und die Effizienz gesteigert werden. Dazu gehöre aber auch, Pflegeberufe von fachfremden Tätigkeiten etwa durch die Einführung des Berufes der Unterstützungskräfte zu entlasten.

copyright  2024
29. März 2024