Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Mehrheit der Priester will Zölibat abschaffen

10. Juni 2010, 00:04 Uhr
Zölibat: Kritische Priester vor allem in Oberösterreich
Umstritten: Pflichtzölibat für katholische Priester Bild: Volker Weihbold

Eine deutliche Mehrheit von 59 Prozent der österreichischen Weltpriester ist für die Abschaffung des Pflichtzölibats, in Oberösterreich noch wesentlich mehr. In der Diözese Linz würden, laut einer vom Soziologieinstitut der Kepler-Uni erstellten Studie, gar drei ...

Eine deutliche Mehrheit von 59 Prozent der österreichischen Weltpriester ist für die Abschaffung des Pflichtzölibats, in Oberösterreich noch wesentlich mehr. In der Diözese Linz würden, laut einer vom Soziologieinstitut der Kepler-Uni erstellten Studie, gar drei Viertel der katholischen Priester für das Ende des Zölibats plädieren. 406 Priester aus allen Diözesen beteiligten sich im Herbst an der Umfrage. Gerade in Oberösterreich wird die Frage der Ehelosigkeit der Priester heftig auch innerhalb der Kirche diskutiert.

„Oberösterreich ist durchaus eine Besonderheit“, bestätigt auch Studienleiter Josef Lins. Das könne daran liegen, dass es in der Diözese eine „Tradition engagierter Laien und Priester“ gebe. Auch bei der Frage, ob Frauen in der Kirche eine bedeutendere Rolle einnehmen sollen, liegt die Zustimmung der oberösterreichischen Priester um fast 20 Prozentpunkte über der in anderen Diözesen. Insgesamt wird von 60 Prozent der österreichischen Priester abgelehnt, dass Frauen nur „unterstützende Tätigkeiten“ in der Kirche ausüben sollen.

Interessant sei auch, so Lins, dass die Ablehnung des Pflichtzölibats mit steigendem Alter der Befragten zunimmt, erst bei den über 75-Jährigen wird wieder die Zustimmung höher. Das habe wohl auch mit persönlichen Erfahrungen zu tun. Auch Begründungen für ihre Meinung nannten die Priester. Der Aussage „Der Zölibat macht viele Priester einsam“ wird von 33 Prozent „voll“ und 29 Prozent „eher“ zugestimmt. Eine Mehrheit glaubt auch, dass es ohne Zölibat mehr Priesteranwärter gebe.

Befürchtungen derer, die den Zölibat verteidigen, sind etwa, dass eine Priesterehe, die scheitert, die Berufsausübung belaste, oder Zeitmangel. (bock)

mehr aus Landespolitik

Gemeinde-Altenheime: Kritik an mangelndem Kooperationswillen

"Peinlich, Kasperltheater, Blamage": Reaktionen von der SP-Basis

Luger: „Ein Ausdruck totaler Inkompetenz“

Neuer Anlauf für Energieeffizienzgesetz

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Aktuelle Meldungen