Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wahlkreise, Wahlzahlen, Prozente: So bekommen Abgeordnete ihr Mandat

Von Heinz Steinbock, 28. September 2019, 00:04 Uhr

WIEN/LINZ. Direktmandate werden in 39 Wahlkreisen vergeben, weitere über Landes- und Bundeslisten.

Der bisherige Rekord wurde 2017 erreicht: 6,4 Millionen Menschen waren in Österreich wahlberechtigt. Am Sonntag werden es mit exakt 6,396.796 etwas weniger sein, die über die Besetzung der 183 Nationalratsmandate entscheiden dürfen. Wobei nach der Auszählung der Stimmen in einem dreistufigen Verfahren von „unten“ nach „oben“ entschieden wird.

Am Beispiel der Wahl 2017 illustriert die Grafik das Verfahren. Die erste Entscheidung fällt in den 39 Wahlkreisen, in die Österreich eingeteilt ist (Oberösterreich: fünf). In diesen sind die Direktmandate, in Oberösterreich sind es entsprechend der Bevölkerungszahl in Summe 31, zu vergeben. Grundlage dafür ist die erste Maßeinheit, die Wahlzahl auf Landesebene: die Anzahl der gültigen Stimmen wird durch die zu vergebenden Mandate, in Oberösterreich 32, dividiert. Das Ergebnis ist, wie viele Stimmen ein Grundmandat „kostet“. 27.877 Stimmen waren dies 2017 in Oberösterreich. Auf dieser Basis werden die Direktmandate vergeben: die Stimmen einer Partei werden durch die Wahlzahl dividiert. Beispiel: bei 55.754 Stimmen schafft die Partei zwei Grundmandate. Sie können ihr auch nicht mehr weggenommen werden. Reststimmen und auch jene für Parteien, die kein Grundmandat schafften, wandern in die nächste Verfahrensstufe auf Landesebene

 

Die Vier-Prozent-Hürde

Hier kommt erstmals die Vier-Prozent-Hürde ins Spiel. Denn Landes-Mandate kann nur bekommen, wer entweder ein oder mehrere Grundmandate in den Wahlkreisen oder bundesweit, zumindest vier Prozent der Stimmen erreicht hat. Letzteres traf 2017 auf die Neos und auf die Liste Pilz zu. Die Stimmen im Bundesland werden wieder durch die Wahlzahl dividiert, das ergibt aus den „Reststimmen“ wieder Mandate. Sie werden von den Parteien aus ihren Landes-Wahllisten besetzt.

Bleiben immer noch Reststimmen und zu vergebende Mandate übrig. Diese werden auf Bundesebene verteilt. Es gibt noch eine Wahlzahl: alle Stimmen werden rechnerisch nochmals „in einen Topf geworfen“ und alle 183 Mandate jenen Parteien, die Grundmandate oder die Vier-Prozent-Hürde geschafft haben, zugeteilt. Davon abgerechnet werden für jede Partei schon erreichte Direkt- und Landesmandate.

mehr aus Innenpolitik

Filzmaier: "Als Störmanöver taugt es allemal"

Absagenflut: Pierer, Wolf und Blümel kommen nicht zu Cofag-Ausschuss

FPÖ plakatiert für EU-Wahl den "EU-Wahnsinn"

BVT-Spionage-Affäre: Ott weist sämtliche Vorwürfe zurück

Autor
Heinz Steinbock
Redakteur Innenpolitik
Heinz Steinbock

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
pepone (60.622 Kommentare)
am 29.09.2019 15:07

das Wahlsystem scheint einfach zu sein indem man sein KREUZERL macht glauben vielen, aber es ist wesentlich komplizierter erklärte und zeigte eine Politikwissenschaftlerin im ORF .

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen