Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Photovoltaik-Fördertopf wurde 2020 komplett ausgeschöpft

Von nachrichten.at/apa, 14. Februar 2021, 07:06 Uhr
Ein Ansatz ist gemeindeübergreifend die Errichtung von Photovoltaikanlagen voranzutreiben.  Bild: OÖN

WIEN. Der Fördertopf für Photovoltaik-Anlagen des Klimaministeriums wurde im Vorjahr vollkommen ausgeschöpft.

50 Millionen Euro stellte das Ministerium 2020 zur Verfügung, es gab knapp 16.000 (15.957) Förderanträge. Die meisten Installationen habe es in Niederösterreich (4.811), Oberösterreich (4.456) und der Steiermark (2.958) gegeben, teilte das Ministerium mit.

Mit dem Geld seien Photovoltaik-Anlagen (PV) mit einer Leistung von rund 332 MWP (Megawatt peak) errichtet worden, das sei so viel wie rund 80.000 PV-Dächer von Einfamilienhäusern. Durch die 50 Millionen Euro, die aus dem Fördertopf kamen, seien 332,4 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst worden.

"Jede Investition, die in den PV-Ausbau und in die klimafreundliche Zukunft investiert wird, ist ein wichtiger Impuls für unsere lokale Wirtschaft. Wir sind mit dem Upgrade für Österreich und unserer Photovoltaik-Offensive auf dem besten Weg und so muss es weitergehen", sagte Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) laut einer Aussendung.

mehr aus Innenpolitik

"Karl Nehammer lebt davon, dass derzeit niemand seinen Job will"

Nulllohnrunde für Spitzenpolitiker im Bund kommt

PISA-Studie: Herkunft hat weiter großen Einfluss auf Leistung

Tschechiens Premier zeigt "Verständnis" für Österreichs Atomsorgen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Aktuelle Meldungen