Nehammer-Abschied nach 1.131 Tagen im Kanzleramt
WIEN. Nach dem Platzen der Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ ist ÖVP-Chef Karl Nehammer als Bundeskanzler abgetreten. Sein interimistischer Nachfolger Alexander Schallenberg wird am Freitag angelobt.
Nehammer hatte das Amt Ende 2021 nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz (ÖVP) übernommen und stand 1.131 Tage und damit etwas kürzer als Kurz an der Spitze der Regierung. Damit reiht er sich auf Platz neun unter den bisher 16 Bundeskanzlern der Zweiten Republik ein.
Nehammer war mit breiter Rückendeckung seiner Partei in das Amt gegangen, bei seiner ersten Wahl zum ÖVP-Obmann im Mai 2022 gab es 100 Prozent der Stimmen für ihn. Schlechte Wahlergebnisse brachten immer wieder Spekulationen über eine Rückkehr Kurz', der der Volkspartei jahrelang Wahlerfolge beschert hatte. Nach Beginn der Koalitionsverhandlungen mit den NEOS und der SPÖ, die bis zum Schluss auf Reichensteuern in irgendeiner Form pochte, brodelte es schon seit Wochen vor allem im Wirtschaftsflügel der Partei.
Bildergalerie: Nehammers Weg in die Politik
Galerie ansehenSeine Amtsübernahme
Nehammer hatte das Amt übernommen, nachdem sein mit Korruptionsvorwürfen konfrontierter Vorgänger Kurz seiner Abberufung durch den Nationalrat durch einen Rücktritt zuvorgekommen war. Es war Kurz' zweiter Rücktritt, nachdem der Nationalrat die türkis-blaue Regierung nach der Ibiza-Affäre und dem Ende der türkis-blauen Regierung am 27. Mai 2019 abgewählt hatte. Damals übernahm ein von Brigitte Bierlein geführtes Expertenkabinett die Regierungsgeschäfte. Nach dem ÖVP-Wahlsieg und der Verhandlung einer Koalition mit den Grünen kehrte Kurz am 7. Jänner 2021 ins Kanzleramt zurück. In Summe kam er auf 1.168 Amtstage. Nehammer stand damit etwas kürzer an der Regierungsspitze als Kurz.
Ehemalige Bundeskanzler
Der bisher längst dienende Bundeskanzler war Bruno Kreisky (SPÖ), der von April 1970 bis Mai 1983 - etwas mehr als 13 Jahre - die SPÖ-Alleinregierungen anführte. Auf die zweitlängste Amtsperiode kommt Franz Vranitzky (SPÖ) mit zehneinhalb Jahren im Kanzleramt vor Julias Raab (ÖVP) mit acht sowie Werner Faymann (SPÖ) und Leopold Figl (ÖVP) mit jeweils über sieben Jahren. Figl wurde 1945 angelobt und war der erste reguläre Bundeskanzler der nach 1945.
Zuvor hatte Karl Renner (SPÖ) die provisorischen Regierungsgeschäfte als "Staatskanzler" geführt. Renner war mit gut sieben Monaten auch einer der bisher kürzest dienenden Regierungschefs der Zweiten Republik. Noch kürzer war nur Brigitte Bierlein im Amt, die Übergangskanzlerin nach der Ibiza-Affäre. Kurz' unmittelbarer Vorgänger Christian Kern (SPÖ) brachte es auf etwas über eineinhalb Jahre.
Vatikan nahm Schönborn-Rücktritt an
Niederösterreich: Blaues Plus, schwarzes Minus?
Plant die FPÖ eine "Herdprämie" in ganz Österreich?
Hitzige Debatte über türkis-blaue Sparpläne im Nationalrat
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
Nehammer hätte viele Möglichkeiten gehabt, das Ruder herum zu reißen. Leider hat er mit einer ersten Lüge begonnen: damit dass auch er mit dem Abgang Kurz zurücktreten würde - so wie viele ÖVP-Regierungsmitglieder auch (Edtstadler, ..).
Er hätte viele Unlänglichkeiten der Kurz-Regierung ändern können - war ja nicht sein "Mist"
Auch wenn er rhetorisch dazugelernt hat, seine Argumente wurden nicht besser (was täte er als Bundeskanzler. Alkohol und Psychopharmaka, McDonalds, ..).
Wenigstens ist er über seine letzte Ansage (nicht mit Kickl) selbst gestolpert! Das war das Hauptprogramm der meisten Parteien: Ausgrenzung der FPÖ mit Kickl.
Das ist als Parteiprogramm einfach zu wenig, noch dazu wenn dies genau das zeigt, was angeprangert wird: Gesellschaftsspaltung und Ausgrenzung!
Und dann noch dieses Budget-Defizit, das keine wissen wollte (Kurz und Blüml lassen grüßen).
Das ist einfach nicht vertrauensbildend.
Partei-Kaderschmiede als Qualifikation ist doch zu wenig!
Baba und foi ned
Möge unser Schmähhamer in Zukunft keinen verantwortungsvollen Posten mehr bekommen. Ist vielleicht besser für Österreich und seine Bevölkerung..
Nomen est omen
Das einzige was mich an Nehammer gestört hat ist dass er für seine Position viel zu wenig Selbstbewusstsein mitbrachte. Beim reden machte er seinen Mund immer irgendwie nur so-halb auf. Seine Worte wirkten auch immer leise und un-energisch, so als würde er von irgend/wem/was eingeschüchtert sein.
Sonst fand ich ihn gut. ein guter Politiker und meiner Meinung nach auch einer der besten Kanzler die Österreich je hatte.
Ich wünsche ihn jedenfalls alles, alles Gute für sein restliches Leben!
1.131 Tage zu spät
für Sie ist alles zu spät..
Der letzte Fan vom Nehammer, rührend.
Die ÖVP-Kanzler bis einschließlich Schüsserl waren nicht türkis sondern schwarz!
Danke für die Milliardenschulden. Brüssel will Österreich finanziell entmündigen, weil Türkis-Grün so unprofessionell agiert hat. Die ÖVP erweist sich einen Bärendienst nach dem anderen.
Du darfst nicht alles glauben was du denkst ..
Einer der es mit der Wahrheit nicht so genau genommen hat.
weil…..????
seine persönliche Wahrnehmung oft nicht der Realität entsprach?
Hr. Nehammer war mit der Aufgabenstellung als Bundeskanzler maßlos überfordert.
du bist mit dir selber überfordert
Der schwächste kanzler ,hat sich von den Grünen jahrelang vorführen lassen
Schön, es wird ihn keiner vermissen.
Das glauben Sie!?
Wir werden uns wahrscheinlich noch alle wünschen, einen Kanzler Nehammer zurück zu bekommen....
👍👍
Ich werde dann sofort berichten.
Den Horizont hängt ziemlich tief