Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Klimaallianz: "Bei Klimakonferenz den Startschuss zur Aufholjagd geben"

Von nachrichten.at/apa, 19. Oktober 2021, 18:11 Uhr
Bereits vor einem Monat, am 30. September, fand der Pre-COP 26-Gipfel statt. Rund in einer Woche beginnt die 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow. Bild: APA/AFP

WIEN. Rund eine Woche vor der COP26 in Glasgow hat die Allianz für Klimagerechtigkeit - eine Plattform von 26 NGOs - ihre Forderung an die Verhandler der Klimakonferenz und an die österreichische Bundesregierung präsentiert.

Die derzeitigen Klimapläne würden nicht reichen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken und müssten deutlich nachgebessert werden. "Es ist Zeit, von einem gemütlichen Flanieren zu einem Sprint überzugehen", sagte Johannes Wahlmüller von Global 2000.

"Wir steuern auf drei Grad zu"

Nach dem Stand der Wissenschaft würde mit den von den Ländern vorgelegten Klimaplänen eine Reduktion von 1,5 Grad - wie es das Klimaabkommen von Paris vorsieht - nicht erreicht werden. Statt einer CO2-Reduktion von 50 Prozent bis 2030 würde der Wert in diesem Zeitraum um 16 Prozent steigen. Damit würde nicht einmal eine Erwärmung von zwei Grad eingehalten werden können. "Wir steuern auf drei Grad zu", so der Global 2000-Klimasprecher am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

Wahlmüller zufolge ist es aber noch möglich, den Temperaturanstieg einzudämmen. "Das Wichtigste bei der Klimakonferenz in Glasgow ist, den Startschuss für die Aufholjagd zu geben. Österreichs Bundesregierung ist wiederum aufgefordert, unser Land zum weltweiten Vorbild beim Klimaschutz zu machen", so der Klima-Sprecher. Dafür wären als nächste Schritte ein wirksames Klimaschutzgesetz, der gesetzlich verbindliche Ausstieg aus klimaschädlichen Öl- und Gasheizungen sowie eine zukunftsorientierte Mobilitätspolitik nötig. Von Europa forderte die Allianz, das Klimaziel nachzubessern: Anstatt 55 Prozent sollen bis 2030 65 Prozent CO2 eingespart werden.

In Glasgow sollten der Allianz zufolge auch neue Wege gefunden werden, wie den Ländern des globalen Südens finanziell besser geholfen werden kann. Diese Staaten sind von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen, haben aber selbst zu den steigenden CO2-Emissionen nur wenig beigetragen. "Die dafür zugesicherte jährliche Unterstützung von 100 Milliarden US-Dollar durch die Industriestaaten wurde nicht erfüllt. Für die notwendige Anpassung an die Folgen der Erderhitzung wird ein viel zu kleiner Teil der Mittel eingesetzt und lokale Organisationen haben kaum Zugang zu dieser Unterstützung. Die Staatengemeinschaft muss die Lücken in der Klimafinanzierung dringend schließen und sich auf ein neues und ausreichendes finanzielles Unterstützungsziel ab 2025 einigen", so Martin Krenn, Referent für Klimapolitik der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz.

Wie stark etwa der Südens Afrikas von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, berichtete die CARE-Helferin Chikondi Chabvuta aus Zimbabwe. "Ich sehe hier in Zimbabwe, Malawi und in anderen Ländern des südlichen Afrika die deutlichen Spuren der Zerstörung, die der Klimawandel anrichtet", so Chabvuta. Knappe Wasserressourcen, eine schnellere Verkarstung der Böden, Dürren, aber vor allem unkalkulierbare Wetterzyklen erschweren den Kleinbäuerinnen und Bauern zudem den Kampf ums Überleben. "Viele wissen nicht, wie sie Essen für ihre Familien auf den Tisch stellen sollen." Auch Konflikte um Ressourcen wie Wasser, Land und Holz würden zunehmen.

Platz vor Bundeskanzleramt begrünt

Einen Tag vor dem Bodenschutzgipfel von Bund, Ländern und Gemeinden haben Aktivisten und Aktivistinnen des WWF Österreich am Dienstag den versiegelten Platz vor dem Bundeskanzleramt symbolisch mit Rasen und Bäumen begrünt. Mit der Aktion wollte die NGO erneut auf ihre Forderung nach einem verbindlichen Bodenschutz-Vertrag gegen den Flächenfraß aufmerksam machen. Mehr als 45.000 Menschen hätten diese Forderung im Rahmen der Petition "Natur statt Beton" unterstützt.

Der WWF begrünte symbolisch den Platz vor dem Bundeskanzleramt. Bild: APA/JOHANNES ZINNER (WWF)

"Die Verbauung hat längst jedes naturverträgliche Maß überschritten - alle zehn Jahre verbraucht Österreich die Fläche Wiens. Der Verlust wertvoller Grünräume befeuert nicht nur die Klimakrise und das Artensterben, sondern bedroht auch unsere Lebensgrundlagen", warnte WWF-Bodenschutzsprecherin Maria Schachinger. Nach wie vor würden jeden Tag im Schnitt 11,5 Hektar wertvoller Böden verloren gehen. Der WWF sah Bund, Länder und Gemeinden gefordert, bei der Raumordnungskonferenz ihrer Verantwortung gerecht werden.

mehr aus Innenpolitik

Strategie zur Geldwäsche- und Terrorfinanzierungsprävention lanciert

Kocher nach Nehammer-Video: "Kann passieren, dass man hin und wieder in Rage gerät"

Müssen sich Politikerinnen und Politiker höhere moralische Maßstäbe gefallen lassen?

Hattmannsdorfer: Bund soll Suche nach Pflegekräften koordinieren

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen