Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Handy-Sicherstellung: Das ist die neue Regelung ab 1. Jänner

Von nachrichten.at/apa, 11. Dezember 2024, 06:35 Uhr
Artikelbilder
(Symbolbild) Bild: APA

WIEN. Mit dem für den heutigen Mittwoch geplanten Beschluss der neuen Regelungen für die Handy-Sicherstellung ändert sich ab dem 1. Jänner vor allem für die Staatsanwaltschaften und Gerichte einiges.

Das Prozedere wird deutlich aufwendiger und komplexer. Außerdem werden Zufallsfunde auf den Datenträgern erschwert - sie dürfen aber nach wie vor verwertet werden. Beschuldigte bekommen mehr Möglichkeiten zur Verteidigung.

Gleich vorweg: "Handy-Sicherstellung" ist eigentlich ungenau und dem Anlassfall, der zur Aufhebung der alten Regelung geführt hat bzw. der Diskussion um Handy-Sicherstellungen bei Politikern, geschuldet. Konkret geht es um alle Datenträger wie auch Laptops, Computer etc. bzw. vor allem um die darauf gespeicherten Daten. Nicht umfasst sind außerdem jene (eher seltenen) Fälle einer Handy-Sicherstellung, bei der es nur um Fingerabdrücke (und nicht die Daten) auf dem Gerät geht.

Gericht muss bewilligen

Am wenigsten umstritten und klarsten ist die Neuerung, dass die Datenträger künftig grundsätzlich nicht sichergestellt, sondern beschlagnahmt werden müssen. Dafür ist anders als bisher eine gerichtliche Bewilligung nötig - was wiederum mehr personelle Ressourcen im richterlichen Bereich erfordert. Die Beschlagnahme selbst wird auf Basis der gerichtlichen Bewilligung durch die Staatsanwaltschaft angeordnet und durch die Kriminalpolizei durchgeführt.

Mehr zum Thema
Handy Betrug Betrüger Cyberkriminalität
Innenpolitik

Handysicherstellung: Breite Mehrheit für Neuregelung

WIEN. Mit einer breiten Mehrheit von ÖVP, SPÖ, Neos und Grünen hat der Budgetausschuss des Nationalrats am Montag die Reform der viel diskutierten ...

Hiervon gibt es wiederum Ausnahmen: Die Kriminalpolizei darf nämlich sogenannte "punktuelle Daten" ohne dieses Prozedere selbst sicherstellen. Dabei geht es etwa um die Videoüberwachung innerhalb eines definierten Zeitraums etwa auf einem Platz oder vor einem Geschäft. Außerdem darf die Kriminalpolizei bei Gefahr im Verzug auch ohne Staatsanwaltschaft und Gericht Datenträger sicherstellen - etwa wenn droht, dass ansonsten der Datenträger bzw. die Daten verloren gehen, oder wenn ein flüchtiger Beschuldigter so gefunden werden kann. In diesen Fällen muss im Nachhinein die Staatsanwaltschaft informiert werden, welche wiederum bei Gericht nachträglich die Bewilligung einholen muss. Wird diese nicht erteilt, sind die gewonnenen Ergebnisse zu vernichten.

Zurück zum Normalfall: In der Anordnung und gerichtlichen Bewilligung muss künftig definiert sein, welche Datenkategorien und Dateninhalte zu beschlagnahmen sind und welchen Zeitraum das betrifft. Anschließend wird eine "Originalsicherung" und eine "Arbeitskopie" erstellt. Anhand dieser werden die Daten von den Forensikern aufbereitet - die Staatsanwaltschaft erhält dann nur jene Ergebnisse, die von der Bewilligung umfasst sind.

Zufallsfunde möglich, aber erschwert

Zufallsfunde bleiben möglich und dürfen verwertet werden, werden aber erschwert. Hat zum Beispiel ein Beschuldigter, gegen den eigentlich wegen Betrugs ermittelt wird, Missbrauchsdarstellungen oder NS-Material am Handy, sieht die Staatsanwaltschaft diese nur, wenn sie im Rahmen der gerichtlichen Bewilligung aufbereitet wurden. Stammen sie etwa aus einer Zeit vor dem bewilligten Zeitraum, bleiben sie unentdeckt. Mögliches Schlupfloch: Ergeben sich schon aus den von der Aufbereitung umfassten Daten Hinweise auf weitere Straftaten, kann die Staatsanwaltschaft eine neue Bewilligung beantragen und etwa einen neuen Zeitraum definieren, der aus der Arbeitskopie ausgewertet wird.

Wichtig: Beweismittel dürfen bei sonstiger Nichtigkeit nur dann verwendet werden, wenn die Ermittlungsmaßnahme rechtmäßig angeordnet bzw. bewilligt wurde.

Neu ist auch, dass Beschuldigte (und auch Opfer) die Möglichkeit bekommen, eigene Suchparameter zu beantragen - etwa um sich zu entlasten oder weitere Hinweise zu bekommen, um eigene Ansprüche zu verfolgen. Beide haben auch das Recht, Einblick in das Ergebnis der Aufbereitung der Daten auf ihren beschlagnahmten Geräten zu bekommen. Jene Daten, die für ein Strafverfahren nicht von Bedeutung sein können oder als Beweismittel nicht verwendet werden dürfen, müssen vernichtet werden.

mehr aus Innenpolitik

Politische Unsitte

Einigung bei Budgetsanierung: "Es ist ein Feuerwehreinsatz"

Klimabonus, Bildungskarenz: Wird am richtigen Ende gespart?

Salzburger FP gibt "bedingtes Ja" zu VP-Landeshauptfrau Edtstadler

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

18  Kommentare
18  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (33.320 Kommentare)
am 11.12.2024 11:17

haben die möglichen Verdächtigen nicht schon alle ein Zweit Dritt Handy ❔😜

lädt ...
melden
antworten
Kopfnuss (11.526 Kommentare)
am 11.12.2024 10:18

Die parteipolitische und willkürliche Suche im Privatleben von Menschen bleibt also erhalten.
Nicht schön!

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.739 Kommentare)
am 11.12.2024 10:23

Welche "willkürliche Suche" meinen Sie? Die Beschlagnahmung und Auswertung bedarf einer richterlichen Genehmigung, ist also weder willkürlich noch parteipolitisch. Und was den "Beifang" (Zufallsfunde) angeht, scheint mir hier ein gangbarer Mittelweg gefunden worden zu sein. Es kann ja nicht sein, dass (schwere) Straftaten nicht verfolgt werden dürfen, weil sie zufällig entdeckt wurden.

lädt ...
melden
antworten
Kopfnuss (11.526 Kommentare)
am 11.12.2024 10:33

In der Praxis bleibt doch das Wesentliche, wie es bisher gewesen ist. Beschlagnahme mittels einer Alibi-Anschuldigungen, die sich (wie früher zu 99% Jahre später in Luft auflösen) und Suche nach allem, was man finden kann. Technisch betrachtet sieht man ja "alles" am Handy, alle Chats, alle E-Mails, alle Fotos, auch wenn man bei einigen dann wegschauen muss. War bisher nicht recht anders.

Und ein Richter wird sich kaum gegen einen begründeten Antrag einer StA stellen.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.739 Kommentare)
am 11.12.2024 12:43

Genau diese "Suche nach allem, was man finden kann" war bis dato nicht verboten oder eingeschränkt. Darum musste ja nach einem Erkenntnis des VfGH dieser Bereich neu geregelt werden. Dass man Zufallsfunde nicht grundsätzlich als Beweismittel ausschliesst, ist unter den vorgesehenen Kautelen nachvollziehbar und gut. Ohne Zufallsfund wären die Ermittlungsbehörden dem Beinschab-Österreich-Tool nicht auf die Schliche gekommen, denn die Beschlagnahmung des Handy von Herrn Schmid erfolgte zur Beweissicherung in der CASAG-Affäre (Bestellung von Herrn Sidlo zum Finanzvorstand).
Dass in Hinkunft so g'schmackige Texte wie "Ich liebe meinen Kanzler" nicht mehr Ermittlungsgegenstand und auch nicht öffentlich werden, werden wir verschmerzen.

lädt ...
melden
antworten
soistes (3.913 Kommentare)
am 11.12.2024 10:08

Es wird ein heilloses Durcheinander.

lädt ...
melden
antworten
Zeitungstudierer (6.527 Kommentare)
am 11.12.2024 08:14

Was vor allem abgestellt gehört ist, das sensible persönliche Daten ungestraft an die Medien gespielt werden dürfen, nur um einem Menschen sein Leben zu zerstören.
Besonders beliebt in der schmutzigen Politiker Szene.

lädt ...
melden
antworten
Orlando2312 (22.990 Kommentare)
am 11.12.2024 08:43

Typischer Blauer mit der üblichen Täter-Opfer-Umkehr.

Nicht der HCS war das Dr....., das Österreich an den Bestbieter verkaufen wollte, sondern jener der das ans Licht gebracht hat.

lädt ...
melden
antworten
Kopfnuss (11.526 Kommentare)
am 11.12.2024 10:20

Der HCS wurde diesbezüglich zu Unrecht angezeigt. Ermittlungen haben nichts ergeben.

Aber den "Linken" ist das egal, weil das Privat- und Berufsleben eines Andersdenkenden ist nichts wert. So zumindest deren Interpretation unserer Verfassung.

lädt ...
melden
antworten
meisteral (13.281 Kommentare)
am 11.12.2024 12:08

Das Sittenbild des Zahnklemptners und seines Spießgesellen war eindeutig.

lädt ...
melden
antworten
glingo (5.351 Kommentare)
am 11.12.2024 09:25

War nicht das Datenleck ein FPÖler

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.739 Kommentare)
am 11.12.2024 10:16

Welche sensiblen persönlichen Daten wurden denn bisher an die Medien gespielt?
Wenn gegen eine Person des öffentlichen Interesses wegen Kindesmissbrauch ermittelt wird, besteht kein Grund, dies vor der Öffentlichkeit geheim zu halten. Nur als Beispiel.

lädt ...
melden
antworten
Zeitungstudierer (6.527 Kommentare)
am 11.12.2024 10:43

Das sind die zwei beliebtesten Schlagwörter ( Kindesmissbrauch, Terrorismusbekämpfung) um die Leute immer und überall ausspionieren zu können.
Eigentlich geht es nur immer um macht.
Ganz besonders in der Politik.
Und für diesen Machterhalt werden such schon einmal ganze Leben von Menschen zerstört, vorwiegend mit Hilfe der Gerichte und der Medien.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.739 Kommentare)
am 11.12.2024 12:36

Die Leben welcher konkreten Menschen wurden schon zerstört?
Aber Ihr ganzer Kommentar geht ja vollständig am Thema vorbei. Es geht ja überhaupt nicht darum, Leute ausspionieren zu können. Es geht um die Sicherstellung von Beweismitteln im Rahmen einer strafrechtlichen Ermittlung.

lädt ...
melden
antworten
azways (6.486 Kommentare)
am 11.12.2024 08:10

Wichtig ist, dass den IT-Konzernen weiterhin alles erlaubt bleibt.

Die dürfen kopieren, speichern, auswerten und verkaufen was sie wollen.

Unsere Behörden übrigends auch: Wie wäre es sonst möglich, die Sozialversicherungsdaten aller Versicherten einer Privatfirma zu überlassen ?

lädt ...
melden
antworten
Orlando2312 (22.990 Kommentare)
am 11.12.2024 07:09

Abschaffen traut man sich das nicht, würde ja gar nicht so gut ausschauen in der Öffentlichkeit. Aber die Auswertung der Daten, will man unbedingt einschränken.

Schliesslich müssen die Tiere da untern, der Pöbel ja nicht alles erfahren.

lädt ...
melden
antworten
azways (6.486 Kommentare)
am 11.12.2024 08:11

Und man hätte keinen Ermessensspielraum mehr, um einzelne Personen besonders schützen zu können.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.739 Kommentare)
am 11.12.2024 10:19

Wenn jemand in einem Chat das "gemeine Volk" als "Pöbel" bezeichnet, ist das zwar unfein, aber nicht strafwürdig. Ob die Öffentlichkeit ein gerechtfertigtes Interesse an so einer "Enthüllung" hat, ist zweifelhaft.
Wichtig ist jedoch, dass Zufallsfunde ("Beifang") nicht automatisch tabu bleiben, wie das die ÖVP wollte.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen