Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Gleicher Lohn: "Bei diesem Tempo dauert es bis 2055"

Von Michael Schäfl, 24. Mai 2022, 00:04 Uhr
Frauenreferentin Christine Haberlander (VP). Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ. Gleiche Arbeit, gleiche Position, ungleiches Gehalt: In Oberösterreich verdienen Frauen um 21,1 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. In Wien ist der Unterschied mit zwölf Prozent bundesweit am niedrigsten.

Wie lange es dauern würde, bis man in Oberösterreich die Lohnschere geschlossen habe, wollte die SPÖ Oberösterreich in einer Anfrage von LH-Stellvertreterin und Frauenreferentin Christine Haberlander (VP) wissen. Eine Abschätzung sei nicht möglich, so die Antwort. Die Faktoren würden "ihrer eigenen Dynamik unterliegen".

Ein Blick auf die vergangenen zwölf Jahre lasse auf einen Trend schließen, so die SPÖ. Von 2010 bis 2020 schrumpfte die Ungleichheit jährlich um 0,69 Prozentpunkte. Bei diesem Tempo würde es bis 2055 dauern, bis die Lohngleichheit erreicht sei, sagt SP-Landesfrauenvorsitzende Renate Heitz. Bei den Pensionen sehe die Lage "noch verheerender aus". Frauen erhalten hierzulande 46,8 Prozent weniger Pension als Männer – bundesweit sind es 41,6. "Gleicher Lohn erst 2055 und gleiche Pensionen im nächsten Jahrhundert, das ist die bittere Realität für Frauen in unserem Land", sagt Heitz.

Große Unterschiede in Oberösterreich

„Frauen verrichten mehr unbezahlte Arbeit und sind öfter in Teilzeit“, sagt Doris Weichselbaumer, Leiterin des Instituts für Frauen und Geschlechterforschung an der JKU. „Zusätzlich wird in frauendominierte Branchen wie etwa der Pflege viel weniger bezahlt als in Männerberufen“. Ein Spalt, der in Oberösterreich unterschiedlich weit klafft. In der Stadt Linz ist der Einkommensunterschied zwischen ganzjährig vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern am geringsten, bei 9,6 Prozent. Im Bezirk Steyr-Land am höchsten, hier sind es mehr als doppelt so viele Prozentpunkte wie in Linz, nämlich 23,2 Prozent.

„In Steyr arbeiten viele Männer in der Industrie“, sagt Weichselbaumer. „Die verdienen natürlich viel mehr als Frauen im Handel oder in der Pflege.“ Die berufliche Segregation, also die Auftrennung der Berufe auf „typisch weiblich, typisch männlich“ spiele eine große Rolle für geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede. „Wenn Frauen und Männer eher in denselben Berufen arbeiten, schrumpft die Kluft natürlich“, sagt die JKU-Forscherin. „Schließt sich aber nicht, da Frauen auch in denselben Berufen oft weniger Geld bekommen.“

Der geringe Einkommensunterschied in Linz liege unter anderem daran, dass in den Städten die Auswahl an Tätigkeiten, die Frauen ausüben können, größer ist. Anders als in den ländlichen Regionen, wo nur wenige Dienstgeber zur Wahl stehen würden. Zusätzlich würden Frauen in Städten eher Vollzeit arbeiten als am Land. In Linz arbeiten mit 38,3 Prozent die meisten Frauen in Vollzeit, dicht gefolgt von den Städten Steyr und Wels. In den Bezirken Schärding, Perg und Rohrbach sind es die wenigsten. In Rohrbach geht nur jede vierte Vollzeit arbeiten.

Fehlende Kinderbetreuung

„Wenn das Angebot an Kinderbetreuung schlecht ist, kann Vollzeitberuf und Familie natürlich kaum vereint werden“, sagt Weichselbaumer. Daher würden viele Frauen Teilzeit arbeiten.

„Im Bereich der Kinderbildung erleben wir, welche Auswirkungen eine verfehlte Frauenpolitik auf unser Land hat“, sagt SP-Landesparteichef und Klubobmann Michael Lindner. „Der ländliche Raum wird von der Landesregierung im Stich gelassen. Frauen können unmöglich einem Beruf nachgehen.“ Das sei auch der Grund für den Fachkräftemangel in der Pflege.

Das Budget für 101 zusätzliche Kindergartengruppen für 1700 Kinder sei bereits beschlossen worden, sagt Haberlander. Die 22 Frauenberatungsstellen würden täglich Frauen dabei unterstützen, Beruf und Familie zu verbinden. Vor vier Jahren wurde die Frauenstrategie Frauen.Leben 2030 einstimmig im Landtag beschlossen. Zur Umsetzung der Ziele wie fairer Entlohnung und Umschulungen und um die Lohnschere zu schließen brauche es nun auch genug Budget, nicht nur das des Frauenressorts. „Deshalb muss hier das gesamte Budget des Landes bzw. der verschiedenen Ressorts herangezogen werden“, sagt Haberlander.

 

mehr aus Innenpolitik

Zusätzliche Studienplätze im FH-Jubiläumsjahr

Arbeiterkammer meldet Rekord an Beratungen

"Leitkultur": Konzept soll Zusammenleben stärken

Ringen um Fotos auf E-Card geht weiter

Autor
Michael Schäfl
Redakteur Politik
Michael Schäfl

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
HumpDump (4.732 Kommentare)
am 24.05.2022 19:24

"Viele Frauen würden Teilzeit arbeiten, weil sie ihre Kinder sonst nicht versorgen könnten."

Und will man dann den Teilzeitjob gleich bezahlen wie Männer in Vollzeit?
Nicht immer sind die Kinder an der Teilzeitarbeit "schuld", oft ist es auch das Bedürfnis der Frauen, nicht 40 oder gar 50 Stunden zu arbeiten, wie es die meisten Männer tun.

Bitte nicht falsch verstehen, gleiche Arbeit muss gleich entlohnt werden, dahinter stehe ich seit Jahren, aber man sollte am Boden bleiben und die Vergleiche im realen Bereich anführen und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Also Teilzeit mit Teilzeit und Vollzeit mit Vollzeitjobs.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen