Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Korruption: Jeder zweite glaubt, dass Parteien dafür anfällig sind

Von nachrichten.at/apa, 29. Oktober 2022, 13:12 Uhr
…VP-KORRUPTIONS-U-AUSSCHUSS
Am Donnerstag tritt Thomas Schmid, der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium und Ex-ÖBAG-Chef, persönlich im Parlament auf, im Rahmen des ÖVP-Untersuchungsausschusses. Bild: GEORG HOCHMUTH (APA)

WIEN. Was Korruption anbelangt, haben politische Parteien einen schweren Stand. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Unique-research sind 48 Prozent der Befragten der Meinung, alle Partei seien ohne Unterschied früher oder später für Korruption anfällig.

Unter ÖVP-Wählern halten sogar 72 Prozent alle Parteien für korruptionsanfällig, unter SPÖ-Wählern sind es 34 Prozent, bei den FPÖ-Wählern 39 Prozent. 35 Prozent der Befragten gaben an, die ÖVP habe ein echtes Korruptionsproblem und würde sich darin von den anderen Parteien unterscheiden. Befragt wurden von Unique-research im Auftrag des Profil 500 Personen, die maximale Schwankungsbreite liegt bei plus/minus 4,4 Prozent.

SPÖ-Antrag auf Verschärfung der Strafbestimmungen

SPÖ bringt bei der Nationalratssondersitzung kommende Woche einen Antrag auf Verschärfung der Korruptionsstrafbestimmungen für Politiker ein. Die Sozialdemokraten schlagen eine Erhöhung des Strafrahmens sowie eine Verlängerung der Verjährungsfrist vor. "Für Spitzenpolitiker müssen die höchsten Maßstäbe gelten. Es geht darum, das verloren gegangene Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen und Korruption in Zukunft bestmöglich zu verhindern", so Vizeklubchef Jörg Leichtfried.

"Wie ernst die Bundesregierung es mit dem Appell des Bundespräsidenten nimmt, wird sich am Mittwoch zeigen", so Leichtfreid gegenüber der APA. Die meisten Amtsdelikte (strafbare Verletzungen der Amtspflicht, Korruption und verwandte strafbare Handlungen) wie Amtsmissbrauch, Anstiftung zum Amtsmissbrauch, Bestechung und Bestechlichkeit sind derzeit mit einer Strafdrohung von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe bedroht. Dies gilt für alle Amtsträger (Minister bis Polizist) gleichermaßen.

Strafandrohungen bis zu zehn Jahre Haft

Übersteigt die Schadens- bzw. Bestechungssumme bei solchen Delikten die Summe von 50.000 Euro, erhöht sich die Strafdrohung auf bis zu zehn Jahre. Jeweils am Strafmaß orientiert sich ganz allgemein die Verjährungsfrist (je höher, desto länger). Bei einer Strafandrohung von fünf Jahren gilt in der Regel auch eine Verjährungsfrist von fünf Jahren und bei zehn Jahren eine zehnjährige Verjährungsfrist.

 

Mehr zum Thema
IBIZA-U-AUSSCHUSS: SCHMID
Innenpolitik

Schmid zu Kurz-Tonband: "Dachten wir werden abgehört"

WIEN. Thomas Schmid gab vor der WKStA an, er sei beim von Ex-Kanzler Sebastian Kurz heimlich aufgezeichneten Gespräch davon ausgegangen, dass es ...

Mehr zum Thema
…VP-KORRUPTIONS-U-AUSSCHUSS
Innenpolitik

ÖVP gegen WKStA-Themenliste für Schmid-Befragung

WIEN. Die WKStA hat eine Liste mit Themen für die Befragung von Thomas Schmid im U-Ausschuss an die Parteien übermittelt.

mehr aus Innenpolitik

EU-Wahl: Gewessler wird nicht antreten

Umfrage sieht FPÖ bei EU-Wahl auf Platz 1

Nulllohnrunde für Spitzenpolitiker im Bund kommt

"Die Ukraine fängt nicht bei null an"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

125  Kommentare
125  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen