Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Central European University sieht Umzug nach Wien als "Neuanfang"

Von nachrichten.at/apa, 07. Oktober 2019, 19:18 Uhr
Die CEU startete am 30. September 2019 ihren Lehrbetrieb in Wien. Bild: (APA)

WIEN. Für Rektor Michael Ignatieff ist es immer noch ein "Skandal", dass die Central European University (CEU) durch die ungarische rechtskonservative Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban zum Rückzug aus Budapest gezwungen wurde.

Die Uni habe aber bewiesen, dass sie jeglichem Druck standhalte. Den Umzug nutze man nun als Chance für einen "Neuanfang", so Ignatieff am Montag vor Journalisten. "Wir lamentieren und weinen ein wenig um unser altes Zuhause. Aber wir blicken mit viel Optimismus, sogar Enthusiasmus darauf, was wir hier schaffen können", erklärte Provost Liviu Matei. Man experimentiere mit neuen Master- und PhD-Programmen. Ab kommendem Studienjahr werden zum ersten Mal auch Bachelor-Studiengänge angeboten - das war eine Voraussetzung dafür, dass die CEU im Juli als 16. österreichische Privatuni akkreditiert werden konnte und damit hierzulande anerkannte Abschlüsse vergeben darf.

In der Forschung arbeitet die CEU laut Ignatieff bereits an Kooperationen mit österreichischen Partnern, man wolle ein "vollwertiges Mitglied der akademische Gemeinschaft" werden. "Wir freuen uns auf Forschungspartnerschaften, Konferenzen, Diskussionen, gemeinsame Forschungsanträge für europäische Förderprogramme", sagte er. Mit den Rektoren der öffentlichen Unis gab es bereits Treffen, jene der Privatunis sollen folgen.

2020/21 dann erstmals Bachelor-Studienprogramme

Mit 30. September hat die CEU ihren Studienbetrieb am neuen Standort in Wien-Favoriten begonnen, nachdem die ungarische Regierung ihr die Rechtsgrundlage entzogen und zum Umzug aus Budapest gezwungen hatte. 250 Mio. Euro kostet der Umzug nach Wien bis 2025 - eine Summe, die die Uni laut Ignatieff nur dank ihrem Gründer, dem ungarischstämmigen US-Milliardär und Demokratie-Förderer George Soros, stemmen kann. "Eine andere Universität hätte ein solcher Schlag zerstören können."

Im aktuellen Übergangsjahr werden insgesamt 600 Studienanfänger der US-akkreditierten Studienprogramme zumindest ein Trimester in Wien verbringen, den Rest der Zeit studieren sie am bisherigen Campus in Budapest. Die Lehrenden werden tageweise hin- und herpendeln. Ab 2020/21 werden dann alle Studienprogramme nur noch in Wien angeboten, neben den US-akkreditierten sind das auch die neuen österreichischen Programme.

In Budapest ist die CEU bis Ende 2022 als Uni akkreditiert, ihre "geistige Heimat" aufgeben will sie auch danach nicht. "Kapitulation vor Orban und seiner Regierung ist schlichtweg keine Option. Wir werden die freie Forschung in Budapest weiter verteidigen", so Ignatieff. Immerhin sei die Vertreibung der CEU nur ein Ausdruck dessen gewesen, dass Orban Ungarn zu einem "Einparteienstaat" umwandle. Neben Forschungsaktivitäten soll auch die Uni-Bibliothek erhalten bleiben. Mit Diskussionsveranstaltungen und Vorträgen will man auch in der Öffentlichkeit sichtbar bleiben.

Haus in Favoriten nur Übergangslösung

Das sechsstöckiges Gebäude in der Quellenstraße 51 in Wien-Favoriten, in dem am 30. September der Wiener Studienbetrieb aufgenommen wurde, ist nur eine Übergangslösung. In fünf bis sechs Jahren soll die CEU auf das Areal des Otto Wagner Spital übersiedeln, derzeit wird laut Ignatieff noch an den Verträgen gearbeitet. Die CEU könne nur etwa ein Dritte des Areals bespielen, die Renovierung der denkmalgeschützten Pavillons sei extrem teuer. Man brauche daher Partner, betonte Ignatieff. Die Idee: Die CEU soll sich das Areal mit anderen Unis, Forschungs- und Kulturinstitutionen teilen. Auch das geschlossene Jugendstiltheater am Steinhof könnte dann wieder bespielt werden. Das Areal sollen jedenfalls auch künftig für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.

mehr aus Innenpolitik

Studie: 22 Prozent der Österreicher für EU-Austritt

Vorerst kein Geldwäsche-Prozess gegen Siegfried Wolf

So eine Wirtschaft: Die ÖVP zwischen Markt und Staatsgläubigkeit

Rechnungshof kritisiert Social-Media-Accounts von Regierungsmitgliedern

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen