Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Budgetausschuss gab grünes Licht für Budget 2024

Von nachrichten.at/apa, 17. November 2023, 20:36 Uhr
Brunners Budget "mit Hausverstand": Pensionen und Zinslast als Mühlsteine
Finanzminister Magnus Brunner (VP) mit dem Budget Bild: APA/ROBERT JAEGER

WIEN. Der Budgetausschuss des Nationalrats hat Freitagabend grünes Licht für das Budget 2024 gegeben.

Nach insgesamt sechstägigen Beratungen stimmten die Abgeordneten mit Koalitionsmehrheit dem von der Regierung vorgelegten Haushaltsentwurf und dem neuen Bundesfinanzrahmen zu. Lediglich die Budgets des Rechnungshofs, der Volksanwaltschaft, des Verfassungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs erhielten einhellige Unterstützung, berichtete die Parlamentskorrespondenz.

Für das Budget der Präsidentschaftskanzlei votierten neben ÖVP und Grünen auch SPÖ und NEOS. Änderungen am Regierungsentwurf wurden nicht vorgenommen, er wandert mit den ursprünglichen Eckdaten ins Plenum. Vor den Schlussabstimmungen sind nun noch dreitägige Plenarberatungen geplant. Sie werden kommenden Dienstag starten und bis Donnerstag, den 23. November dauern.

20,9 Milliarden Euro Defizit

Konkret sieht der von der Regierung vorgelegte Budgetentwurf für 2024 Einnahmen in der Höhe von 102,63 Milliarden Euro und Ausgaben von 123,49 Milliarden Euro vor. Das ergibt in Summe ein administratives Defizit von rund 20,9 Milliarden Euro bzw. 4,13 Prozent des BIP. Berechnet nach Maastricht-Kriterien wird ein Abgang von 3 Prozent bzw. - rechnet man Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen mit ein - 2,7 Prozent erwartet. Voraussetzung dafür ist, dass die Wirtschaft, wie prognostiziert, um 1,2 Prozent wächst. Die gesamtstaatliche Schuldenquote bleibt 2024 trotz steigender Zinszahlungen mit voraussichtlich 76,4 Prozent des BIP stabil und soll gemäß Bundesfinanzrahmen bis 2027 auf 76,1 Prozent zurückgehen.

 

Dass das Budgetdefizit - anders als noch letztes Jahr geplant - nicht stärker sinkt, führt der parlamentarische Budgetdienst unter anderem auf den expansiv ausgerichteten neuen Finanzausgleich zurück, wobei die zusätzlichen Gelder für die Länder unter anderem in die Bereiche Gesundheit, Pflege, Wohnbau und Kinderbetreuung fließen sollen. Auch für andere Budgetposten wie Landesverteidigung, Klimaschutz, Wissenschaft und Forschung sowie innere Sicherheit hat die Regierung mehr Geld eingeplant. Zudem machen sich die etwas ungünstigeren konjunkturellen Rahmenbedingungen und die steigenden Pensionsaufwendungen bemerkbar.

Was wie viel kostet

Die 2022 beschlossene Abschaffung der kalten Progression wird den Staatshaushalt im kommenden Jahr laut Regierung – zugunsten der Steuerzahler:innen – mit 2,8 Milliarden Euro belasten. Mit voraussichtlich 2,3 Milliarden Euro schlagen die Energiehilfen für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen und andere Maßnahmen zur Attraktivierung des Wirtschaftsstandorts zu Buche. Auch die Zahl der Planstellen soll steigen – und zwar um 1.159 auf 145.149 -, wobei die größten Zuwächse in den Bereichen Bildung, Justiz, Inneres und Finanzverwaltung zu verzeichnen sind.

Download zum Artikel
Budgetrede 2024

Budgetrede 2024

PDF-Datei vom 18.10.2023 (1.194,48 KB)

PDF öffnen
mehr aus Innenpolitik

"Müssen Demokratie verteidigen": Bundeskanzleramt feiert 100-jähriges Jubiläum

Pisa-Studie im Detail: So haben Österreichs Schüler abgeschnitten

Bundesregierung startet mit Ausrollung von Gewaltambulanzen im Osten

Neuaufstellung: SORA heißt künftig "Foresight"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Aktuelle Meldungen