Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bildungsminister Martin Polaschek verlässt die Politik

Von nachrichten.at/apa, 09. Jänner 2025, 15:09 Uhr
bilder_markus
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) Bild: APA/Eva Manhart

WIEN. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) verlässt nach dem Ende seiner Amtszeit die Politik.

Für eine etwaige Tätigkeit in einer blau-schwarzen Regierung stehe er nicht zur Verfügung, teilte man aus seinem Büro der APA mit. Polaschek hatte schon vor der Nationalratswahl ein Ministeramt in einer Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen - in Medienberichten in den vergangenen Wochen war sein Name aber als möglicher Ministerkandidat wieder aufgetaucht.

Polaschek war im Dezember 2021 Heinz Faßmann als Bildungsminister nachgefolgt und stand damit mehr als drei Jahre an der Spitze des Ministeriums am Minoritenplatz. Zuvor war der Rechtshistoriker zunächst Vizerektor und danach Rektor der Universität Graz bzw. langjähriger Leiter des Forums Lehre der Universitätenkonferenz. In dieser Funktion arbeitete er unter anderem vor rund zehn Jahren federführend an der Reform der Lehrerausbildung samt Einführung des Bachelor/Master-Systems mit - als Minister war er zuletzt wiederum für deren erneute Überarbeitung zuständig.

Mehr zum Thema
Karoline Edtstadlers vorläufiger Rückzug als Flucht nach vorne
Innenpolitik

Salzburg: Karoline Edtstadler wird Nachfolgerin von Wilfried Haslauer

SALZBURG. Verfassungsministerin beerbt 68-jährigen Landeshauptmann, Übergabe erfolgt im Sommer.

Quereinstieg für Lehrer als zentrales Projekt

In seine Amtszeit, deren Auftakt vor allem durch die Diskussion über seine (Langhaar)-Frisur geprägt war, stellte der 59-jährige Steirer unter anderem den Quereinstieg für Lehrerinnen und Lehrer auf neue Beine. So wurde unter anderem ein Zertifizierungsverfahren eingeführt - aufgrund des Lehrermangels warb Polaschek mit seiner Initiative "Klasse Job" aktiv um Akademikerinnen und Akademiker aus entsprechenden Berufsfeldern, die in Schulklassen wechseln wollen. Auch Unterstützungspersonal für Lehrerinnen und Lehrer wurde in seiner Amtszeit verstärkt rekrutiert. Im Wissenschaftsbereich setzte er unter anderem auf Initiativen gegen Wissenschaftsskepsis und brachte das Universitätsbudget für die Jahre 2025 bis 2027 mit einem Plus von rund 30 Prozent ins Trockene. In den Jahren davor hatte er unter seinen ehemaligen Rektorskolleginnen und -kollegen umgekehrt teils für Unmut gesorgt, als das Uni-Budget trotz steigender Inflation nicht entsprechend angepasst wurde.

Polaschek verfügt über kein Mandat im Nationalrat. Wohin der Jurist wechseln könnte, stehe noch nicht fest, hieß es aus dem Ministerium. Als außerordentlicher Professor hat er aber ein Rückkehrrecht an die Uni Graz.

Mehr zum Thema
Nationalrat: Revierkämpfe zwischen ÖVP und FPÖ um Platz in der Mitte Video
OÖNplus Innenpolitik

Die Stimmung in der ÖVP ist am Tiefpunkt

WIEN/LINZ. Wie ernst die Lage in der ÖVP ist, zeigt ein Rundruf der OÖNachrichten.

mehr aus Innenpolitik

Tirols Ärztechef will eine Ambulanzgebühr

Burgenland-Wahl: Kickl sieht "freiheitliche Welle der Erneuerung"

Kardinal Schönborn wird mit Dankgottesdienst als Erzbischof verabschiedet

Burgenland-Wahl: Spitzenkandidaten haben gewählt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

42  Kommentare
42  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
hbert (2.461 Kommentare)
am 12.01.2025 21:46

Polaschek, ein Mann der Wissenschaft, der sich durch die Politik nicht verbiegen lässt.
Komisch, dass er nur nach wenigen Wochen seine üppige Haarpracht politik-konform ändert - für mich das erste Anzeigen, dass er seine Ansagen nicht halten wird können, auch wenn dies nur eine äußerliche Nebensache war.
Dem Missstand im Bildungssystem konnte er jedenfalls nicht Einhalt gebieten, seine Quereinsteiger war so ein Rohrkrepierer wie wahrscheinlich auch er selbst in dieser Funktion - da steht er einem Fasslabend nichts nach.
So wie diesem wird auch einem Bildungsminister Polaschek niemand eine Träne nachweinen,

lädt ...
melden
antworten
Coolrunnings (2.782 Kommentare)
am 10.01.2025 12:24

Ach ne..... ein wirklich herber Verlust 😉

lädt ...
melden
antworten
Grausbirn (625 Kommentare)
am 10.01.2025 09:53

....Raiffeisen braucht eh einen Kleingeldzähler,da kriegt er sicher bald ein Angebot !

lädt ...
melden
antworten
Grausbirn (625 Kommentare)
am 10.01.2025 09:51

................um DEN ist wohl wirklich nicht schade !
Scho das Konterfei ist vielsagend !!!

lädt ...
melden
antworten
docholliday (9.813 Kommentare)
am 10.01.2025 07:36

Die Basisausbildung hat nicht gerade profitiert. Dort, wo es so wichtig wäre, wurde nichts umgesetzt. Nur leere Worthülsen!

lädt ...
melden
antworten
kague (161 Kommentare)
am 09.01.2025 21:05

Die Lücke die er hinterlässt ersetzt ihn zu 100%

lädt ...
melden
antworten
metschertom (8.391 Kommentare)
am 09.01.2025 20:54

Für den trifft auch folgender Spruch zu - die Ratten verlassen das sinkende Schiff!

lädt ...
melden
antworten
Augustin65 (2.959 Kommentare)
am 09.01.2025 20:04

PolaWER?

Wir hatten einen Bildungsminister?

Echt?

lädt ...
melden
antworten
orighewe (3 Kommentare)
am 09.01.2025 19:45

Irgend ein Landeshauptmann oder anderer Versorgungsposten überraschend in Aussicht ? - jüngste Beispiele für schwarze Wendehälse gibts in dieser Partei ja genug. Stocker, Haslauer und Edstadler lassen grüßen.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.202 Kommentare)
am 10.01.2025 11:01

Er wird wohl wieder an die Uni zurückkehren.

lädt ...
melden
antworten
Gmundnerer (1.191 Kommentare)
am 09.01.2025 19:43

Es kann nur besser werden, egal wer kommt,
er hat es einfach nicht geschafft uns Lehrer einen
Beistand zu bieten,
er hat in allen Ebenen versagt,

lädt ...
melden
antworten
Sherlock (247 Kommentare)
am 09.01.2025 19:36

Die Lücke, die auch er hinterlässt,wird durch die Lücke ersetzt.😁

lädt ...
melden
antworten
observer (22.727 Kommentare)
am 09.01.2025 19:24

Wer weiss, ob das so fix ist. Derartige Ankündigungen gab es schon viele - auf einmal war dann alles anders. Siehe auch E. Scheint oft davon abzuhängen, ob sich lukrative Möglichkeiten bieten.

lädt ...
melden
antworten
orighewe (3 Kommentare)
am 09.01.2025 19:53

Und solche Personen sollen unser Land aus der Krise führen. Allein der Glaube fehlt mir nach den jüngsten Vorkommnissen 🙈

lädt ...
melden
antworten
soistes (3.972 Kommentare)
am 09.01.2025 19:21

Besser ist es. Er war stark überfordert.

lädt ...
melden
antworten
MannerW (4.037 Kommentare)
am 09.01.2025 18:54

Fraglich wird sein, wer sich für dieses Amt noch hergibt.
Einzig die NEOS hätten da was verbessern können.

lädt ...
melden
antworten
kornblume07 (314 Kommentare)
am 09.01.2025 18:44

Das ist wirklich kein großer Verlust, aber immer noch besser als die Reformen der NEOS, die uns die letzte Leistungsbereitschaft der Schüler gekostet hätte.

lädt ...
melden
antworten
schubbi (5.349 Kommentare)
am 09.01.2025 18:18

Nicht alle Politiker sind Ar……….., aber die bleiben nicht lange !

lädt ...
melden
antworten
schubbi (5.349 Kommentare)
am 09.01.2025 18:16

Der ist neben Nehammer zu gut und menschlich um in der Politik zu bleiben. Gute Entscheidung !

lädt ...
melden
antworten
Coolrunnings (2.782 Kommentare)
am 10.01.2025 12:22

😂😂😂😂ist bei Ihnen eigentlich das ganze Jahr Fasching?

lädt ...
melden
antworten
rmach (16.997 Kommentare)
am 09.01.2025 18:15

Wo wird der jetzt Landeshauptmann?

lädt ...
melden
antworten
a_innviertler (12 Kommentare)
am 09.01.2025 18:04

Wieder einer nach dem Motto: "Wozu haum ma denn den braucht?"

lädt ...
melden
antworten
tulipa (3.827 Kommentare)
am 09.01.2025 17:01

Da wird irgendein Jurist nachfolgen, der diverse ‚Sparvorhaben‘ im Unterrichtswesen durchsetzen muss. Man wird uns das als ‚Effizienzsteigerung‘, ‚Konzentration aufs Wesentliche‘ und ‚Stärkung der Disziplin‘ unter dem Deckmantel von ,Schulautonomie‘ verkaufen.

lädt ...
melden
antworten
Berkeley_1972 (2.578 Kommentare)
am 09.01.2025 17:00

Dachte, er wäre schon seit über einem Jahr weg. 😳

lädt ...
melden
antworten
StefanieSuper (5.595 Kommentare)
am 09.01.2025 16:49

Warum brauchte es überhaupt so viele "Quereinsteiger"? Weil man jahrelang daran gearbeitet hat, die Lehrer schlecht zu machen als Drückeberger und Faulpelze zu beschimpfen. Da fragen sich dann viele junge Maturanten - soll ich dieses Lehramt studieren, wenn man dann wenig geschätzt und schlecht bezahlt werde? Daher werden viele etwas anderes als Lehramt studiert haben. So nebenbei hat man auch die Rechte der Schüler in der Klasse gestärkt und die Möglichkeiten der Lehrer stark eingeschränkt. Viele junge Leute wissen seit Jahrzehnten, dass sie wenn sie sich daneben benehmen nur einen guten Anwalt brauchen, dann kann ihnen nämlich gar nichts passieren. Siehe Fall Aloisianum! So sieht es auch jetzt in den Klassen aus! Viele der "auffälligen Jugendlichen und Kinder" sind nicht optimal aufgewachsen. Ohne genügend Fürsorge und Betreuung aufgewachsen, mit Geld ausreichend versorgt, kennen viele dieser jungen Menschen nicht das Leben in einer funktionierenden Familie.

lädt ...
melden
antworten
TheShedEnd (1.001 Kommentare)
am 09.01.2025 16:39

Irgendein Blauer mit höchstem Ausbildungsgrad „abgebrochene Hauptschule“ wird schon nachfolgen und uns nach vorne bringen!

lädt ...
melden
antworten
Kraftwerk (354 Kommentare)
am 09.01.2025 18:07

wie sieht es bei dir aus 4 Klassen Sonderschule oder Hilfsschule mehr war wahrscheinlich nicht drin

lädt ...
melden
antworten
TheShedEnd (1.001 Kommentare)
am 09.01.2025 20:58

Lehre -> Bachelor of Science -> Dipl.-Ing. -> aktuell Doktorat

Da du in deinen Sätzen keine Satzzeichen verwenden kannst, gehörst du offensichtlich zur blauen Hauptschulabbrecher-Szene.

lädt ...
melden
antworten
Grausbirn (625 Kommentare)
am 10.01.2025 10:02

Ein Beipiel, , wie anspruchslos heutzutage die "Titelvergabe" in Österreich erfolgt.

lädt ...
melden
antworten
TheShedEnd (1.001 Kommentare)
am 10.01.2025 12:35

Nicht neidisch sein, auch du kannst deine Hauptschule nachholen und nach den Sternen greifen.

lädt ...
melden
antworten
Grausbirn (625 Kommentare)
am 10.01.2025 09:55

@The Sh...
Sie verwechseln offensichtlich "irgendeinen" Blauen mit dem Babler aus der SPÖ !?

lädt ...
melden
antworten
Grausbirn (625 Kommentare)
am 10.01.2025 09:57

@TheSh...
Um ihr Wissen zu vervollständigen :
Die Roten und die Grünen sind Geschichte , für die nächsten Jahre !
Gottseidank !

lädt ...
melden
antworten
transalp (11.554 Kommentare)
am 09.01.2025 16:15

Eine gute Nachricht.
DER war und ist ohnehin unfähig!
Wiederschaun.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (33.351 Kommentare)
am 09.01.2025 16:10

Bildungsminister Martin Polaschek verlässt die Politik und hinterläßt ein Chaos😉

lädt ...
melden
antworten
Fensterputzer (5.303 Kommentare)
am 09.01.2025 15:41

Naja, weinen muss ich bei dieser Entscheidung nicht.

lädt ...
melden
antworten
elhell (2.691 Kommentare)
am 09.01.2025 15:40

Man könnte sagen, er wurde von den Türkisen auch nur als Watschenmann geholt, da mit einem Bildungsministerium keine große Strahlkraft verbunden ist und die Defizite in unserem Schul- und Universitätswesen ohnehin nicht zu übersehen waren.

lädt ...
melden
antworten
Juni2013 (11.814 Kommentare)
am 09.01.2025 21:49

Die ÖVP war mit seinem Vorgänger Prof. Dr. Faßmann einfach überfordert. Im Sommer 2023 forderte Faßmann sachbezogene Debatten in der österreichischen Politik. Sachbezogene Debatten fordern? Ja das geht ja gar nicht und tschüss.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.202 Kommentare)
am 09.01.2025 15:39

Fein, dann kann er wieder seine Haare lang tragen.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (39.149 Kommentare)
am 09.01.2025 15:31

ein herber Verlust.

Womit bleibt er in Erinnerung?

Lehrermangel
ewiglange Schulschließungen während Covid samt massiven Lerndefiziten unter denen besonders die 10-14 Jährigen Schüler von damals noch heute leiden.

lädt ...
melden
antworten
elhell (2.691 Kommentare)
am 09.01.2025 15:52

War das nicht eher die Ära Kurz/Fassmann?

lädt ...
melden
antworten
rmach (16.997 Kommentare)
am 09.01.2025 18:19

Mit seiner Haarpracht, wie der Buchinger.

lädt ...
melden
antworten
Juni2013 (11.814 Kommentare)
am 09.01.2025 21:51

@better, wie gewohnt treffsicher analysiert. Besser gehts einfach nicht.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen