Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

Detlef Wimmer: "War auf private Einladung auf der Krim"

10. November 2017, 00:04 Uhr
Detlef Wimmer
Bild: Weihbold

LINZ. Linzer FP-Vizebürgermeister verteidigt Reise auf die annektierte Halbinsel und sein Eintreten für ein Ende der Russland-Sanktionen.

Detlef Wimmer ist von seiner umstrittenen Reise auf die von Russland annektierte Halbinsel Krim zurück. Die Einladung zu dem Treffen, bei dem eine Gesellschaft namens "Freunde der Krim" gegründet worden sein soll, sei "ad personam" erfolgt, sagt der Linzer FP-Vizebürgermeister im Gespräch mit den OÖNachrichten. Eine FP-Mission hatte schon Generalsekretär Herbert Kickl in Abrede gestellt. "Es gab keine Einladung an die FPÖ Linz oder an die Bundespartei", sagt Wimmer: "Die Teilnehmer der Konferenz waren keine Parteien."

Auch sei er nicht in seiner Funktion als Linzer Vizebürgermeister, der für Städtepartnerschaften "und deren Anbahnung" zuständig ist, gereist, "obwohl das in meinen Möglichkeiten gestanden wäre". Dass er im russischen Fernsehen in seiner politischen Funktion als Linzer Vizebürgermeister vorgestellt wurde, ändere am "privaten Charakter" der Reise nach Wimmers Ansicht nichts: "Das hängt genauso an meiner Person."

Weder von der Partei noch von der Stadt sei die Reise bezahlt worden, sagt Wimmer. "Üblich bei solchen Konferenzen" sei, dass der Veranstalter einen Teil der Kosten beisteuert. Die scharfe Reaktion von VP-Bundesobmann und Außenminister Sebastian Kurz nimmt Wimmer gelassen. Kurz hatte am Mittwoch ausgerichtet, er sei "gänzlich anderer Meinung" als Wimmer und Hans-Jörg Jenewein, der ihn begleitete. "Andere Meinungen sind demokratisch legitim", sagt Wimmer, es sei bekannt, dass die Freiheitlichen für ein Ende der Russland-Sanktionen eintreten. Kritik kam gestern auch vom VP-Delegationsleiter im EU-Parlament, Othmar Karas: Er distanziere sich "entschieden", auf die Koalitionsgespräche erwartet Karas aber "vorerst keinen Einfluss".

Die Linzer Grünen fordern, Bürgermeister Klaus Luger (SP) müsse "deutliche Worte" finden und Richtlinien für Dienstreisen initiieren. Apropos Linz: Wimmer verweist auf einen Gemeinderatsbeschluss auf FP-Initiative und mit den Stimmen von FPÖ und SPÖ vom 1. Dezember 2016, der die Bundesregierung auffordert, sich für den Abbau der Russland-Sanktionen einzusetzen. (bock)

mehr aus Innenpolitik

Wien Energie: Stadt finanziert mit Gewinn einen Fernwärme-Rabatt

ÖGK: "Weg von Einzelärzten hin zu Versorgungszentren"

Der Nationalrat im Livestream

Höhere Strafen für Gurtenmuffel und Handytelefonierer beschlossen

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

34  Kommentare
34  Kommentare
Aktuelle Meldungen