Bundesheer: Neue Kasernen sollen aus Holz sein
WIEN. Das Verteidigungsministerium schreibt eine Kaserne aus Holz aus. Ziel der Ausschreibung sei es, ein zukunftsweisendes Unterkunftsgebäude aus dem Naturbaustoff zu entwickeln.
Es soll in der Van der Groeben-Kaserne im steirischen Feldbach gebaut werden und ein Muster für Bauten im gesamten Bundesgebiet werden, heißt es aus dem Ressort.
Der Neubau aus Holz soll mit möglichst hohem Vorfertigungsgrad errichtet werden. Die Außenwände sowie die tragenden Decken sollen in Holzbauweise errichtet werden. Auf den Einsatz von ökologischen bzw. ressourcenschonenden Produkten werde verstärktes Augenmerk gelegt. Zudem werde auf eine gute Sommertauglichkeit (keine Überhitzung der Unterkunftsräume) Wert gelegt.
Das Verteidigungsministerium sehe sich verpflichtet, aus ökologischen Gründen bei Kasernengebäuden nachhaltig zu bauen. "Holz hat gute bauphysikalische Eigenschaften, garantiert ein angenehmes Wohnklima und erfordert die geringsten Erzeugungs-, Energie- und Entsorgungskosten aller Baustoffe", heißt es aus dem Ressort.
"Es ist mir ein großes Anliegen, dass unsere Soldaten eine zeitgemäße Unterkunft haben. Daher freut es mich umso mehr, dass wir bei diesem zukunftsweisenden Projekt nicht nur die Kaserne erneuern, sondern durch die Wahl des nachwachsenden und heimischen Rohstoffs Holz nachhaltig und innovativ wirken", zeigte sich Verteidigungsminister Mario Kunasek (FPÖ) über das Projekt erfreut.
Hüttengaudi ?
"Spitzenidee !!!"
In Allentsteig stehen noch Holzbaracken. Mir ist aber nicht in Erinnerung, dass sich diese durch besonders gutes Raumklima auszeichneten.
Holz kamma leichter durchleuchten![grinsen grinsen](/storage/sym/smilies/grinsend.gif)
Wer das Holz nicht ehrt, der ist Beton und Ziegel nicht wert. Besonders in Ballungsräumen sollte man viel mehr aus Holz bauen, auch hohe Häuser. Allerdings mus man darauf achten, dass sich da nicht gewisse Ungeziefer einnisten - aber es gibt ja eh so gute Impregnier - und Schädlingsbekämpungsmittel. Wobei deren jahrelange Ausdünstungen sicher ganz biologisch ind unschädlich sind. Und brennen tut das Holz auch gut, wenn man mal was abbrechen will, dann spart man auch wieder Kosten. Vorusgesetzt die Umgebung brennt nicht auch gleich damit ab. So was gab es in der Vergangenheit auch, ganze Städte waren da oft abgefackelt. Ist auch eine Möglichkeit der Landesverteidigung - wenn was anderes nicht greift - Beispiel Napoleon und Moskau.
Bald wird auch der Ausdruck Holzkopf - früher nich anerkennend gemeint - zu einem Ausdruck der Hochachtung mutieren und der Keglerwusch "Gut Holz" zum allgemeinen Gruss werden.
ACHTUNG SATIRE !
Ernsthaft: Holz ist super, aber alles an seinem Platz.
Bauholz JETZT kaufen.
Dank Käfer, die Massenware ist billig ...
Braucht er nicht ausschreiben - in Wels steht doch noch eine Baracke.![grinsen grinsen](/storage/sym/smilies/grinsend.gif)
Eine gute, innovative Idee !
Daran gibt es Nix zu kritisieren !
Hätte auch gut für die Unterkünfte
in Allentsteig im "Waldviertel" gepaßt.
Ich hoffe, das Gebäude wird aus heimischem Holz
von einer österreichische Holzbaufirma errichtet,
und muß nicht auf Grund einer eu Ausschreibung
aus Finnland oder so importiert werden.
heimisches Holz , ja sicher. Ich arbeite in einem solchen Betrieb. Wir bekommen ganz wenig Holz aus Österreich. Nur von heimischen Saglern die ihre Werke in Tschechien haben. Ausserdem kann die heimische Fichte gar nicht mehr die Anforderungen für den Holzbau erfüllen, weil zu weich!
Leider !
Trotz unseres Waldreichtums
läuft mit dem Holz aus Österreich einiges schief.
Nicht nur beim Bauholz, auch beim Schleifholz
bis hin zu den Peletts und beim Tischlerholz sowieso.
Aber nicht verzagen, Schweighofer fragen.
Der kann Alle besorgen,
er hat ja viele Förster unter "Vertrag".
Wenn Flüchtlingsheime dann auch aus Holz sind gerne.
Nix als dumm
Was haben Sie gegen Flüchtlinge?
Da werden Erinnerungen geweckt! Ich erinnere mich an meine Militärzeit in der Gartenkaserne. Baracken mit Lehmboden. Es passte alles zusammen. Zurückgelassenes Material der Amerikaner, gemischt mit den Resten des tausendjährigen Reiches.
Die Denkweise der Ausbildner (zum Teil Tapferkeitsoffiziere der Wehrmacht) prägte den damaligen Alltag und meine Einstellung nachhaltig. Ich bin seit damals streng gegen ein Berufsheer, da die Miliz m. E. ein wesentlicher Hemmschuh für die totale Entgleisung ist. Als der eine oder andere erkannte, dass seine Kinder auch von Wehrdienern unterrichtet werden oder wieder mit solchen arbeiten werden, da reduzierten sie das Schleifer-Verhalten. Die Holzkaserne wird sicher das Raumklima verbessern, ob sich das andere Umfeld verbessert oder verbessern wird?
Hauptsache shoppen gehen 4doppelsitzer eurofighter
12 jettrainer
24 bewaffnete hubschrauber
Tausch gegen Pferde moeglich
Sicher?
Warum nicht?