Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bildungsreform: Länder im Machtpoker erfolgreich

Von Jasmin Bürger, 11. März 2016, 00:04 Uhr
Bildungsreform: Länder im Machtpoker erfolgreich
Die Schulen sollen mit der Reform mehr Autonomie bei der Unterrichtsgestaltung bekommen. Bild: Weihbold

WIEN. Heinisch-Hosek kommt der ÖVP bei Bildungsdirektionen entgegen.

In die koalitionären Verhandlungen über die Umsetzung der Bildungsreform kommt Bewegung – weil in der Frage der Lehrerverwaltung nun doch alles beim Alten bleiben soll.

Zur Erinnerung: Im November hatten sich SPÖ und ÖVP auf die Eckpunkte der Reform geeinigt, die neben mehr Schulautonomie Bildungsdirektionen als Verwaltungseinheit in den Ländern vorsieht. Vor fünf Wochen stand das Projekt auf der Kippe – die ÖVP lehnte den Gesetzesentwurf von Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SP) ab, weil dieser ihr Ministerium als "oberste Schulbehörde" festschrieb und ihm damit mehr Macht zubilligte.

Nun lenkt Heinisch-Hosek ein: Wesentliche VP-Wünsche sind in einem neuen Entwurf, der den OÖN vorliegt, berücksichtigt. Wie geplant ersetzen Bildungsdirektionen als "gemeinsame Behörde des Bundes und des Landes" die Landesschulräte und übernehmen "die Vollziehung des Schulrechts für öffentliche Schulen", also Dienstrecht oder Schulaufsicht. Außer dem Namen ändert sich de facto nicht viel: Weiter strikt getrennt werden "Angelegenheiten der Bundes- und der Ländervollziehung", wobei den Bildungsdirektionen sogar Bundeskompetenzen – wie etwa die Mitverwaltung der Bundeslehrer – übertragen werden können.

In Oberösterreich ist dies bereits der Fall.

Landeshauptmann an der Spitze

Auch künftig – das hatte Heinisch-Hosek zunächst abgelehnt – kann der Landeshauptmann Präsident der Bildungsdirektion sein, die formal von einem Direktor geleitet wird. Ist ein Präsident eingesetzt, ist der dem Ministerium zwar weisungsgebunden – jedoch nur in "Angelegenheiten der Bundesvollziehung", Gleiches gilt für den Bildungsdirektor. Vom Ministerium als "oberste Schulbehörde" ist keine Rede mehr, das Weisungsrecht bringt realpolitisch wenig Macht: Eine Ministerweisung an einen Landeshauptmann hat es in der Zweiten Republik bisher erst einmal gegeben.

Die Macht der Länder wird auch dadurch zementiert, dass zwar der Bund Organisation der Bildungsdirektion und Anforderungsprofil der Chefs festschreibt, beides aber "mit Zustimmung der Länder". Der Bildungsdirektor wird "auf Vorschlag des Landeshauptmanns" ernannt.

Mit diesem Entwurf sei sichergestellt, dass es "keine Kompetenzverschiebung" gebe, die Einigung sei daher nah, heißt es in VP-Verhandlerkreisen.

Noch offen ist die Frage der gemeinsamen Schule. Die SPÖ hätte gern die Aufweichung der geplanten Beschränkung der Schulversuche auf 15 Prozent der Schüler eines Bundeslands, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (VP) hatte zuletzt Entgegenkommen signalisiert. Ein eher praxisferner Vorschlag kam gestern von Wiens SP-Bürgermeister Michael Häupl: "Wenn die ÖVP so am Gymnasium hängt, dann machen wir doch die Gesamtschulreform ,Gymnasium für alle’".

mehr aus Innenpolitik

Bei Freispruch werden bis zu 60.000 Euro ersetzt

Muchitsch zu 41-Stunden-Woche: "Lohnraub per Gesetz"

"Girls’ Day": Helena Mertl aus Steyregg auf "Staatsbesuch" bei Van der Bellen

Cofag-Ausschuss: Benkos Steuerschuld, Erinnerungslücken und Überraschendes

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
snooker (4.427 Kommentare)
am 11.03.2016 17:42

Mischbehörde - wieder was Neues.
Der Hr. Pühringer kann sich dann Landeshauptmannbildungspräsident
nennen.
Wenn das keine Reformen sind!
Gratuliere!

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 11.03.2016 13:01

Hat jetzt die ewige blockerer Partei ÖVP endlich wieder Zugeständnisse erpresst. Gratuliere

lädt ...
melden
ruhigblut (1.337 Kommentare)
am 11.03.2016 10:20

Hauptsache es bleibt dabei, dass wieder die neun Landeskaiser gewonnen haben!
Ich bin absolut nicht der Typ, der dafür ist, alle Macht nach Wien, aber ohne unsere neun Landesregierungen, -Verwaltungen ect. stünden wir sicher nicht schlechter da!
Und das liebe Geld, dass dadurch nicht ausgegeben wird, kann dann für eine vernünftige Bildungsreform, die den Kindern etwas bringt verwendet werden!

lädt ...
melden
gegenstrom (16.154 Kommentare)
am 11.03.2016 11:57

es gibt keinen einzigen Grund für die 9 Landeskaiser mitsamt den 9 Landesverwaltungen einzutreten - nur dazu um möglichst viel SAteuerzahlergeld zu verschleudern und neue Schulden zu machen, für die dann ganz Österreich haften muss.

lädt ...
melden
Tofu34 (2.493 Kommentare)
am 11.03.2016 08:27

Der glaube dass nach einer reform etwas besser wird ist längst passe...wenn man die letzten jahre betrachtet hat man für die kinder immer weniger stunden zur verfügung..eine verhunzte nms statt einer(am land)funktionierenden hs...der vorschlag abschaffung noten und kein sitzenbleiben bis zur 4.klasse ist sowieso bildungspolitischer wahnsinn und zeigt wie wenig ahnung die leute rund um einer total überforderten heinisch hosek haben..ein trauerspiel..hab mir nicht dgedacht dass man irgendwann die gehrer sich zurückwünschen würde

lädt ...
melden
Analphabet (15.410 Kommentare)
am 11.03.2016 03:22

Wenn Alles beim Alten bleibt, dann ist es für H H eine Reform. Interessant.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen