Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

25 Jahre Schengen-Beitritt: Als die Deutschen Österreich misstrauten

30. November 2022, 04:30 Uhr
25 Jahre Schengen-Beitritt: Als die Deutschen Österreich misstrauten
1. Dezember 1997: Innenminister Karl Schlögl (M.) durchsägt den symbolischen Grenzbalken am Flughafen Wien-Schwechat. (Reuters/Alex Halada) Bild: REUTERS

WIEN. Österreichs Widerstand gegen den Schengen-Beitritt Bulgariens und Rumäniens ist nur ein matter Abklatsch dessen, was sich einst bei uns abspielte.

 Am 1. Jänner 1995 wurde Österreich EU-Mitglied, doch es sollte bis 1. Dezember 1997 dauern, bis auch die Grenzbalken nach oben gingen und nicht mehr der Pass kontrolliert wurde.

Vor allem Deutschland hatte größte Bedenken gegen die freie Einreise aus dem benachbarten Süden. Österreich galt als Sicherheitsrisiko, die Bayern unter Ministerpräsident Edmund Stoiber befeuerten den Widerstand. Der deutsche Innenminister Manfred Kanther machte seine damaligen Amtskollegen, zuerst Caspar Einem (SP) und später Karl Schlögl (SP), zu Bittstellern. Österreich sichere seine Grenzen zu den Nicht-EU-Ländern wie Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien zu wenig, wurde argumentiert. Immerhin sei diese Grenze 1450 Kilometer lang. Die Bayern schlugen vor, dass Österreich auf die freie Fahrt in ihr Land noch bis 2000 warten solle.

Die heimischen Politiker sahen dies als Affront, beteuerten, dass das Misstrauen nicht angebracht und der Schutz der Grenzen ausreichend sei. Für die Grenzsicherung wurden zwei Milliarden Schilling (145 Millionen Euro) aufgewendet, 2000 Beamte wurden an die künftige Schengen-Außengrenze verlegt, Nachtsichtgeräte und Metalldetektoren wurden angeschafft. Auch das Bundesheer erhöhte den Assistenzeinsatz an der grünen Grenze. Die Schengen-Kontrollkommission lobte im Juni 1997 die enormen Anstrengungen Österreichs.

Als die Bemühungen nicht fruchteten, drohte Außenminister Wolfgang Schüssel (VP) mit einer Blockade eines EU-Vertrags. Bei einem Treffen in Innsbruck von Bundeskanzler Viktor Klima (SP) mit Deutschlands Helmut Kohl und Italiens Romano Prodi kam der Durchbruch: Man vereinbarte, dass Österreich dem Schengen-Raum beitreten werde. Kleinere Passübergänge wurden mit 1. Dezember passfrei, bei Übergangen wie Walserberg, Brenner und Arnoldstein sollte es noch bis 1. April 1998 dauern. Damals feierten zahlreiche Tiroler den Wegfall der "Unrechtsgrenze" zu Südtirol.

Für die Österreicher entfielen die aufwendigen Passkontrollen. Ausnahmen gab es in Extremsituationen – etwa während der Migrationskrise 2015/16 und der Pandemie.

Die Schengen-Schritte

1985: Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland und Frankreich vereinbaren im Luxemburger Ort Schengen das Ende der Kontrollen an gemeinsamen Grenzen.
1995: Das Abkommen tritt in Kraft – mit Spanien und Portugal, die Schengen 1991 beigetreten sind.
1997: Im Oktober tritt Italien bei, im Dezember Österreich.
2000 und 2001: Anfang 2000 wird Griechenland Schengen-Mitglied, 2001 Dänemark, Island, Finnland, Schweden, Norwegen.
2007: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn. 2008 und 2011: Schweiz und Liechtenstein

mehr aus Innenpolitik

Rechnungshof kritisiert Social-Media-Accounts von Regierungsmitgliedern

FPÖ plakatiert für EU-Wahl den "EU-Wahnsinn"

Jugendkriminalität: ÖVP will Strafmündigkeit auf 12 Jahre senken

Gehälter: Was sich im Öffentlichen Dienst ändern soll

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.218 Kommentare)
am 30.11.2022 14:15

Seit 2015 hat Bayern wieder Grenzkontrollen an Autobahnen und Bahnen eingeführt... Flüchtlinge oder Covid... Man findet immer seinen Grund.

lädt ...
melden
kave84 (3.048 Kommentare)
am 30.11.2022 08:05

Ungarn macht’s vor wie’s geht, 175 km Grenzzäune stehen schon, und weitere folgen. Obwohl in Ungarn eh kaum einer bleibt….
Österreich hatte sieben Jahre Zeit dasselbe zu tun. Leider nicht geschehen.

lädt ...
melden
LASimon (11.244 Kommentare)
am 30.11.2022 10:44

Sie haben vollkommen recht. Wir hätten die Grenze zu Ungarn komplett schliessen sollen, Selbstschussanlagen inklusive.

lädt ...
melden
tim29tim (3.240 Kommentare)
am 30.11.2022 07:17

Angesichts der hohen Ankunftszahlen an der österreichischen Grenze hat VP-Kanzler Nehammer, völlig Recht mit seiner härteren Linie gegen illegale Migration.
Gut, dass die Schengen-Vetodrohung von Karner endlich Wirkung zeigt und die EU sich auch einbringt um die löchrig gewordenen Balkanroute wieder zu schließen.

lädt ...
melden
gutmensch (16.669 Kommentare)
am 30.11.2022 11:50

WIEDER zu schließen ? Die war niemals geschlossen, auch wenn uns der Basti das einreden wollte.

lädt ...
melden
misterx (1.665 Kommentare)
am 30.11.2022 17:54

TIM29TIM ist ein ÖVP Kampfposter, kopiert seine Postings wortgleich unter drei verschiedenen Nicks in die Foren von Kurier und Krone.

lädt ...
melden
Lordsiegelbewahrer (83 Kommentare)
am 01.12.2022 10:40

Satire off

lädt ...
melden
kpader (11.506 Kommentare)
am 30.11.2022 06:35

Österreich war auch tatsächlich bei der Grenzsicherung nachlässig. So wie aktuell.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen