Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

"100 Jahre zu spät dran": ÖVP schießt sich zur Begrüßung auf Babler ein

Von nachrichten.at/apa, 09. Juni 2023, 15:01 Uhr
ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Bild: ORF

WIEN. Die ÖVP begrüßt den neuen SPÖ-Chef Andreas Babler mit scharfer Kritik. Habe Herbert Kickl die FPÖ an den rechtesten Rand des rechten Spektrums geleitet, habe die SPÖ mit ihrem neuen Vorsitzenden die politische Mitte verlassen und sich "an den äußersten linken Rand begeben".

Das sagte Generalsekretär Christian Stocker bei einer Pressekonferenz Freitagvormittag. Koalieren könnte die ÖVP dennoch mit beiden. Denn wie Stocker ausführte, wolle die Volkspartei das Land regierungsfähig halten. Jede Partei sei verpflichtet da zu schauen, ob es einen gemeinsamen Nenner gebe: "Die Alternative wären permanente Neuwahlen."

An einen vorgezogenen Urnengang denkt die ÖVP aber so und so nicht, wie der Generalsekretär versicherte: "Für die ÖVP steht außer Frage, dass wir diese Legislaturperiode zum vorgesehenen Ende bringen." Es gebe noch viel zu tun.

Das Nein zur Neuwahl hindert die Volkspartei freilich nicht, von jetzt bis Juli eine neue Online-Kampagne zu schalten, die in diversen Sujets Parteichef Karl Nehammer präsentiert. Versehen sind die Porträts mit Sprüchen wie "Sicherheit für Österreich", "Zuversicht für Österreich", "Stabilität für Österreich" und "Auf unseren Kanzler ist Verlass".

Video: Das Statement von ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker

MIt Blickrichtung 2030 will sich die ÖVP auch inhaltlich weiter aufstellen. Am Montag treffen Minister, Abgeordnete und Experten zusammen, um das Thema leistbares Wohnen zu beraten. Dabei geht es unter anderem um eine Zweckwidmung der Wohnbauförderung und eine Erleichterung für den ersten Eigentumserwerb. Auch das Klimathema will man hoch halten, aber nicht über Verzicht sondern mit neuen Technologien: Salat und Schnitzel sollten kein Gegensatz sondern beides möglich sein, findet Stocker.

Abgearbeitet hat sich der Generalsekretär in der Pressekonferenz aber in erster Linie am SPÖ-Chef, dem er vorhielt, Cannabis legalisieren zu wollen, was mit der ÖVP keinesfalls in Frage käme. Bei allen anderen Themen wisse Babler dagegen nicht, wo es hingehen soll: "Es ist sehr fraglich, ob die SPÖ ein verlässlicher Partner sein kann." Stocker spielte auch auf die Aussage des neuen SPÖ-Vorsitzenden an, wonach sich die ÖVP erst einmal koalitionsfähig machen müsse: "Er wäre sehr gut beraten sich darum zu kümmern, dass die SPÖ regierungsfähig wird."

Für Stocker ist Babler 100 Jahre zu spät dran. Die Lage, die er beschreibe, habe es anfangs des 20. Jahrhunderts gegeben. Marxismus sei kein Zukunftskonzept für Österreich: "Der Weg von Süd- nach Nordkorea wird über den Bablerschen Weg beschritten."

Keine Reaktion der SPÖ, FPÖ schlug zurück

Während die SPÖ die Angriffe ignorierte, schlug die FPÖ via Generalsekretär Michael Schnedlitz zurück. Die ÖVP habe keinen Plan, keine Visionen und vor allem keinerlei Gespür für die Interessen und Anliegen der Österreicher. Die bisherige Bilanz von Bundeskanzler Nehammer sei "eine einzige Katastrophe"

mehr aus Innenpolitik

Russland-Engagement der RBI: Grüne kritisieren ÖVP

Geleaktes SPÖ-Papier - "Ethische Standards sind einzuhalten"

Glaube, Hiebe, Hoffnung: Warum sich Karl Nehammer selbst im Weg steht

Freiwilliges Pensionssplitting nur wenig gefragt

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

102  Kommentare
102  Kommentare
Aktuelle Meldungen