Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Wladimir Putin: Mit 70 auf dem sicheren Weg zur Selbstzerstörung

Von Stefan Scholl, 05. Oktober 2022, 00:04 Uhr
Mit 70 auf dem sicheren Weg zur Selbstzerstörung
Kremlchef Wladimir Putin ließ sich von seinen Anhängern für den Anschluss der ukrainischen Gebiete feiern. Foto: AFP/Nemenov Bild: APA/AFP/ALEXANDER NEMENOV

Wladimir Putin lässt sich schon vor seinem Geburtstag als antiwestlicher Mehrer russischen Landes feiern.

Am Freitag wird Russlands Präsident 70 Jahre alt. Eine Woche vorher hat Wladimir Putin im Kreml die zumindest teilweise besetzten Regionen in der Ukraine feierlich zu russischem Staatsgebiet erklärt. 37 Minuten lang erklärte er dem Kremlpublikum die Weltgeschichte. Mit Temperament sprach er von den Verbrechen des Westens, die USA hätten schon zweimal Kernwaffen eingesetzt, Hiroshima und Nagasaki zerstört. "Damit haben sie einen Präzedenzfall geschaffen." Die Welt rätselt, ob Putin diesen Präzedenzfall für einen eigenen Nuklearschlag nutzen will.

Er ist etwas rundlich geworden, sein Gesicht wirkt leicht geschwollen. Ärzte mutmaßen, er leide am Parkinson-Syndrom, auch weil er die linke Hand jetzt mit Vorliebe irgendwo festhält.

Mit 70 auf dem sicheren Weg zur Selbstzerstörung
Bei seinem Schulabschluss dachte noch niemand an seine weitere Karriere. Bild: AFP

Noch lange kein Greis

Aber Putin ist kein Greis, noch immer kann er stundenlang fulminant räsonieren. Kein Vergleich zu Boris Jelzin, als der mit 69, herzkrank und alkoholabhängig, Silvester 2000 Putin mit schleppender Stimme zu seinem Thronfolger ausrief. Der präsentierte sich den Russen von Anfang als Mann deftiger Sprüche und Taten. "Murkst sie ab, wenn nötig, im Klo!", befahl Putin den Truppen im Krieg gegen tschetschenische Separatisten.

Mit 70 auf dem sicheren Weg zur Selbstzerstörung
Putin prahlte stets mit seiner Männlichkeit. Bild: AFP/RIA/Novosti

Die meisten Russen waren stolz auf Putin. Und der hatte Fortune, in seinen ersten zwei Amtsperioden kletterte der Ölpreis von unter 20 auf über 100 Dollar, die Durchschnittslöhne stiegen jährlich um über 50 Prozent.

Bis heute stört es nur eine Minderheit, dass er nach Einschätzung des schwedischen Wirtschaftsexperten Anders Oslund über Strohleute ein Vermögen von 100 bis 130 Milliarden Euro beiseitegeschafft hat. Putin wuchs in der gleichen Gefühlswelt auf wie die meisten Russen, die die Sowjetunion noch mitbekommen haben. Sie hingen vom Staat ab, bekamen von ihm Arbeit zugeteilt. Aber über seine Parolen machten sie Witze. Sie ließen sich Kommunismus predigen und klauten Klopapier. Und sie knüpften mit Verwandten oder Datschennachbarn Netzwerke, um sich gegenseitig Wurst zu organisieren. "Den Russen hat es immer imponiert, wie reich Putin ist", sagt der Moskauer Geschichtslehrer Maxim. "Und wer kann, klaut im kleinen Stil selber."

Mit 70 auf dem sicheren Weg zur Selbstzerstörung
Seine Angelobung vor 22 Jahren war ein Neuanfang. Bild: EPA

Als Putin 2014 die Krim annektierte, gipfelte die Zustimmung in sowjetnostalgischer Euphorie. Putin ist wie viele Russen ein Kind sowjetischer Heuchelei. "Sie lügen wie Goebbels", beschuldigt er den Westen. Aber seine eigenen Unwahrheiten sind berühmt. Putins Flunkerei von 2014, die russischen Soldaten auf der Krim seien örtliche Landsturmmänner, die ihre Ausrüstung in Military-Läden gekauft hätten, feierte die vaterländische Öffentlichkeit hinterher als Kriegslist. Auch daran, dass er noch diesen Februar verkündete, man plane nicht, ukrainische Gebiete zu besetzen, wollte sich bei den Annexionsfeierlichkeiten niemand erinnern.

Doch selbst Kernwähler waren schockiert, als er am 21. September die Teilmobilmachung "zur Verteidigung des eigenen Vaterlandes" ausrief. Obwohl sein Verteidigungsminister am gleichen Tag versicherte, man habe in der Ukraine in sieben Monaten nur 5000 Mann verloren, aber 50.000 Feinde vernichtet. "Putin ist verrückt geworden", sagt jetzt auch ein erzpatriotischer Moskauer Chefmanager im Privatgespräch.

Seit Jahren hegt Putin einen weiteren vaterländischen Wert: die Atombombe. Schon 2007 erklärte er, Russlands traditionelle Konfession und sein Nuklearschild seien die Grundvoraussetzungen für die Sicherheit des Landes. 2018 versicherte er noch, Russland werde Atomwaffen nur als Antwort auf einen Nuklearangriff anwenden, dabei aber die Apokalypse in Kauf nehmen. "Wir kommen als Märtyrer in den Himmel, sie aber verrecken."

"Bei einer Bedrohung der territorialen Unversehrtheit unseres Landes", so drohte er bei der Ankündigung der Annexion, "werden wir zweifelsohne alle uns zur Verfügung stehenden Mittel benutzen. Das ist kein Bluff." Aber er müsste die ersten Raketen abfeuern, sobald seine Annexion in Russland rechtskräftig wird. Weil sie Gebiete umfasst, die die Ukrainer entweder halten oder gerade zurückerobern. Und die Frontlage wirkt immer kritischer. Ein langjähriger Mitarbeiter Putins sagt dem Rechercheportal Faridaily, für Putin gebe es kein Zurück. "An jeder unangenehmen Weggabelung wird er die Eskalation bis zu Atomwaffen wählen."

Blufft Putin?

Allerdings neigen solche kremlnahen Quellen dazu, Journalisten die Wahrheiten zuzuflüstern, die Putin selbst gern in die Welt setzen würde. Regimekritiker glauben, Putin bluffe. Sein imperialer Spleen sei unecht, sagt der Exiloppositionelle Leonid Wolkow. "Seiner DNA nach ist er ein kleiner Gauner, er liebt junge Mädchen, ein schönes Leben, Schlösser, Luxusyachten." Putin ist einer, der sich nach Ansicht des Politologen Juri Korgonjuk verzockt hat.

"Seine letzte Karte ist die Atombombe, aber mit ihr kann er nur drohen, nicht schlagen." Auch Putin habe Kinder und Enkel. "Er mag ein Betrüger sein, aber er ist kein Selbstmörder."

mehr aus Außenpolitik

Hamas-Terroranschlag in Jerusalem überschattet Waffenruhe in Gaza

König Charles III.: "Die Erde gehört nicht uns, wir gehören der Erde"

Malta übernahm den Vorsitz in der OSZE

Schallenberg traf Lawrow bei OSZE-Tagung

Autor
Stefan Scholl
Russland-Korrespondent
Stefan Scholl
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

Aktuelle Meldungen