Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Streiks in Frankreich halten an - Regierung verteidigt Pensionspläne

Von nachrichten.at/apa, 06. Dezember 2019, 18:06 Uhr
reuters
Auch am Wochenende soll es wieder erhebliche Störungen bei der Bahn geben.  Bild: Reuters

PARIS. Der Protest gegen die Pensionsreform in Frankreich dauert an: Am Freitag kam es im ganzen Land im Nah- und Fernverkehr erneut zu massiven Behinderungen.

Während die Gewerkschaften die nächste Massendemonstration planen und zu neuen branchenübergreifenden Streiks aufrufen, verteidigt die Regierung ihre Reformpläne.

Am Donnerstag waren in ganz Frankreich bei einem der größten Proteste seit Jahren Hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Pensionspläne von Präsident Emmanuel Macron und der Regierung zu demonstrieren. Der öffentliche Verkehr war fast komplett lahmgelegt - auch am Freitag rollte fast kein Zug.

Mit der Pensionsreform will die Mitte-Regierung Privilegien für bestimmte Berufsgruppen wie die Eisenbahner beim Pensionsalter auf längere Sicht beenden. Neben der normalen Pensionsversicherung gibt es in Frankreich 42 Einzelsysteme, die Sonderregelungen mit sich bringen. Außerdem will die Regierung Anreize geben, länger zu arbeiten.

Die Behinderungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr dauern an. "An diesem Wochenende haben wir mehr oder weniger die gleichen Störungen wie an den vergangenen Tagen", sagte die Sprecherin der französischen Staatsbahn SNCF, Agnès Ogier. Das bedeute, 10 bis 15 Prozent des normalen Verkehrs. Das hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf den Bahnverkehr zwischen Frankreich und Deutschland. Auch die Metros der des Pariser Verkehrsbetriebe RATP werden mindestens bis Montag bestreikt.

Die Gewerkschaften bereiten unterdessen eine weitere Großdemonstration vor - vom Invalidendom zum Platz Denfert-Rochereau im Süden der französischen Hauptstadt. Der zweite große Protesttag wäre eine Gelegenheit für noch mehr Arbeiter, sich der Bewegung anzuschließen, sagte Catherine Perret von der Gewerkschaft CGT. Bernadette Groison von der Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes FSU betonte, dass es sich nicht um eine Mobilisierung für nur wenige Tage handle. Auch Polizeigewerkschaften forderten ihre Anhänger auf, die Proteste fortzusetzen.

Unterdessen machte die Regierung deutlich, dass sie an ihren Reformplänen festhalten will. Premierminister Édouard Philippe verteidigte die Einführung eines einheitlichen Systems, das Privilegien für bestimmte Berufsgruppen beenden soll. Er betonte außerdem, dass die Franzosen länger arbeiten müssten. "Die sehr große Vielfalt der Systeme, der 42 derzeitigen Systeme, kann nicht fortgesetzt werden", betonte er. Der Premier kündigte eine schrittweise Umsetzung an, die ohne Brutalität erfolgen solle. Die genauen Pläne sollen am kommenden Mittwoch vorgestellt werden.

Am Freitag streikten bei der SNCF knapp ein Drittel der Mitarbeiter. So hätten gut 87 Prozent der Lokführer und 80 Prozent der Schaffner die Arbeit niedergelegt, teilte das Unternehmen mit. Auch die Zugverbindungen von und nach Deutschland waren weiter gestört. Ein Großteil der Metro- und Tramlinien in Paris wurde nicht bedient, lediglich auf den zwei vollautomatisch betriebenen Linien gab es keine Einschränkungen.

In den Ölraffinerien im Westen des Landes entspannte sich die Lage Berichten zufolge allmählich. Sie waren im Zuge der Proteste ebenfalls blockiert worden. In den Regionen gab es zwischenzeitlich Befürchtungen, dass das Benzin knapp wird.

Mit Blick auf den Ukraine-Gipfel, der am Montag in Paris stattfinden wird, betonte Kremlsprecher Dmitri Peskow, dass man keine Gefahr für das Treffen sehe. "Wir sind davon überzeugt, dass die französischen Behörden alle notwendigen Vorkehrungen dafür treffen werden", sagte er russischen Agenturen zufolge. Neben Macron als Gastgeber werden Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Präsidenten Russlands und der Ukraine, Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj, an dem Gipfel teilnehmen.

 

mehr aus Außenpolitik

Sunak bei Scholz: Antrittsbesuch nach 18 Monaten

Biden kündigt neues Paket mit Militärhilfe für die Ukraine an

Ist Trump immun gegen Strafverfolgung?

Spaniens Premier Sánchez lässt überraschend Amtsgeschäfte ruhen

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 06.12.2019 19:58

Rentenklau Macron, der Präsident der Reichen will's wieder einmal wissen. Er hat aus den Gelbwestenprotesten nichts gelernt und versucht weiter gegen die Franzosen zu regieren. Die sind aber stärker und am Ende wird Macron zurück(ge)treten.

lädt ...
melden
antworten
dachbodenhexe (5.667 Kommentare)
am 06.12.2019 19:25

Wenn es so wäre wie die Nachrichten schreibt: " Außerdem will die Regierung Anreize geben, länger zu arbeiten." würde wohl keiner auf die Straße gehen .

Ich habe information aus anderen Quellen, nachdem das Pensions-Eintrittsalter auf 70 Jahre angehoben werden wird. Daß dies nicht nur "Anreize " sind, wird durch die massiven Demonstrationen offensichtlich !

lädt ...
melden
antworten
spacer (1.513 Kommentare)
am 06.12.2019 19:52

Die Franzosen können teils schon mit Anfang bis Mitte 50 in Pension gehen, bei hohen Bezügen. Ein "gerechteres" System soll an die Stelle treten, bei dem "jeder eingezahlte Euro die gleichen Rechte für alle" bietet, so verspricht es die Regierung. Zugleich will sie das Defizit der Pensionskassen bekämpfen, das bis 2025 auf bis zu 17 Milliarden Euro ansteigen könnte.

Ihre Quelle kenbe ich nicht...

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen