Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Sobotka verspricht Ukraine "bedingungslose Solidarität" Österreichs

Von nachrichten.at/apa, 26. September 2023, 10:07 Uhr
Sobotka Kiew
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) und der Vorsitzende des ukrainischen Parlaments, Ruslan Stefantschuk Bild: Apa

KIEW. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) hat am Dienstagvormittag in seiner Rede im ukrainischen Parlament auf die historischen Beziehungen beider Länder verwiesen. 

Politisch sei Österreich nicht neutral, so Sobotka weiters, der auch versprach, dass Österreich Kiew auf dem Weg in die Europäische Union weiter unterstützen werde. Österreich stehe auch "19 Monate nach Kriegsausbruch in bedingungsloser und ungebrochener Solidarität hinter der Ukraine".

Österreichs Position sei immer sehr klar gewesen, wenn es darum ging, "den illegalen, ungerechtfertigten und nicht-provozierten russischen Aggressionskrieg gegen die Ukraine auf allen politischen Ebenen zu verurteilen, die klare Verletzung des internationalen Rechts zu verurteilen und volle Unterstützung der Ukraine und dem ukrainischen Volk zukommen zu lassen", so der Nationalratspräsident.

Bis dato habe Österreich die Ukraine bilateral mit über 152 Millionen Euro unterstützt. Zudem habe Österreich als EU-Nettozahler substanzielle indirekte Hilfe im Rahmen der Europäischen Union, die bisher rund 59 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt hatte, geleistet und rund 100.000 Vertriebene aus der Ukraine aufgenommen, so Sobotka. "Österreich wird die Unterstützung der Ukraine und des ukrainischen Volkes fortsetzen, so lange wie es nötig ist", betonte der Nationalratspräsident abschließend, ehe er mit der Grußformel "Slawa Ukrajini" (Ruhm der Ukraine) schloss.

Der ukrainische Parlamentspräsidenten Ruslan Stefantschuk betonte nach dem Gespräch mit Sobotka, dass man eine Reihe von Fragen in Bezug auf die Unterstützung der Ukraine sehr genau behandelt habe und die Zusammenarbeit der Parlamente ausbauen wolle. Die Sanktionen gegenüber Russland sollten fortgesetzt und die Friedensformel von Präsident Wolodymyr Selenskyj umgesetzt werden. Sobotka betonte bei dem gemeinsamen Pressestatement mit seinem ukrainischen Amtskollegen, dass der Besuch der österreichischen Parlamentsdelegation ein Ausdruck der Solidarität sei, aber auch dazu dienen solle, Informationen aus erster Hand zu bekommen.

FPÖ nahm an Reise nicht teil

Die psychologische Unterstützung für die Ukraine sei wichtig, konstatierte Helmut Brandstätter, der auch Obmann der bilateralen parlamentarischen Gruppe Ukraine/Moldau/Belarus ist. Es sei immer wieder beeindruckend, welch "unglaublicher Spirit" hier in der Ukraine herrsche, so der NEOS-Abgeordnete, der seit Kriegsbeginn zum vierten Mal in der Ukraine ist. Der ÖVP-Abgeordnete Wolfgang Gerstl betonte indes, wie wichtig es sei, sich selber ein Bild zu machen, denn das erste was im Krieg falle, sei die Wahrheit.

Im Anschluss wird die Parlamentsdelegation, der auch die Nationalratsabgeordneten Christian Oxonitsch (SPÖ) und Georg Bürstmayer (Grüne) angehörten, von der FPÖ hingegen niemand, ein Caritas-Hilfsprojekt in Kiew besuchen. Danach geht es weiter in das rund 25 Kilometer nördlich von Kiew gelegene Butscha, wo die Parlamentarier nach dem Besuch einer Fotoausstellung in der St. Andreas-Kirche an einem Massengrab eine Schweigeminute abhalten werden.

Nach der Rückfahrt nach Kiew ist geplant, dass die österreichischen Parlamentarier einen Kranz an der Erinnerungsmauer für die gefallenen Verteidiger der Ukraine niederlegen werden, ehe sie an einer Zeremonie zu Ehren der Opfer des Holodomor in der Ukraine teilnehmen und das Holodomor-Museum besuchen. Danach sind Gespräche der Delegation mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Premierminister Denis Schmyhal geplant.

mehr aus Außenpolitik

Schwerste Kämpfe seit Beginn der Bodenoffensive in Israel

An Bayerns Schulen wird das Gendern verboten

Ukraine befürchtet Ende der US-Waffenhilfe

Israels Armee rückt im Süden Gazas vor

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

Aktuelle Meldungen