Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Merz erhält CSU-Applaus für Ausschluss von AfD-Zusammenarbeit

Von nachrichten.at/apa, 08. Jänner 2025, 13:53 Uhr
bilder_markus
Friedrich Merz erhielt Applaus von Markus Söder und der CSU. Bild: (APA/AFP/MICHAELA STACHE)

BERLIN. Unter dem Eindruck einer möglichen FPÖ/ÖVP-Koalition in Österreich hat der deutsche Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz am Mittwoch bei der CSU-Klausurtagung Insidern zufolge eine Kooperation mit der AfD erneut ausgeschlossen.

Unter großem Applaus der CSU-Bundestagsabgeordneten habe Merz im bayerischen Seeon bekräftigt, dass es mit ihm niemals eine Zusammenarbeit mit der AfD geben werde, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Teilnehmerkreise.

Merz habe zudem gesagt, dass sich die Welt um Deutschland herum mit enormer Dynamik verändere. Von einer neuen Regierung werde nach der Bundestagswahl erwartet, dass sie die nationalen und internationalen Herausforderungen anpacke. Am Ende müsse klar sein: "Wir muten uns allen etwas zu", so Merz.

Mehr zum Thema
"Die blaue Welle der Freiheit und des Erfolgs rollt und rollt und rollt." - Herbert Kickl setzt im Steiermark-Wahlkampf auf Physik. Video
Außenpolitik

"Kickl ist immer radikaler geworden": So reagiert die internationale Presse

WIEN. Internationale Zeitungen schreiben am Mittwoch zum Regierungsbildungsauftrag an FPÖ-Chef Herbert Kickl in Österreich und zu den Auswirkungen ...

Im Falle einer Übernahme der Kanzlerschaft wolle er sich für eine umfassende Steuerreform, massiven Bürokratieabbau und eine Stärkung der weltpolitischen Rolle der EU einsetzen. Deutschland ersticke an einem "Monstrum Bürokratie", sagte Merz. Bereits bei einem Treffen führender Politiker der Europäischen Volkspartei (EVP) im Jänner solle dafür ein Vorschlag vorgelegt werden. Er plane zudem eine große Steuerreform mit niedrigeren Sätzen und einer Strukturreform in vier Schritten bis 2029. Mit Blick auf die USA und China wolle er als möglicher Kanzler einen großen Teil seiner Arbeitskraft dafür einsetzen, dass die Europäische Union "erwachsen" und "weltpolitikfähig" werde.

Mehr zum Thema
Die blauen Zukunftshoffnungen und die schwarzen Querverbinder
OÖNplus Innenpolitik

Die blauen Zukunftshoffnungen und die schwarzen Querverbinder

WIEN/LINZ. Die Oberösterreicher bilden eine starke Personalreserve in der FPÖ.

mehr aus Außenpolitik

Begnadigt: Rechte Kapitol-Stürmer kamen schon frei

Trumps harter Migrationskurs: Was geplant ist

Stephen Miller: Trumps Strippenzieher

Donald Trump - für Moskau ein Glücksfall mit Fragezeichen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

12  Kommentare
12  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
elhell (2.715 Kommentare)
am 09.01.2025 13:57

Siehe Österreich - mal sehen, was die Versprechungen dann wert sind, wenn es bei den Herren um das Kanzleramt geht.

lädt ...
melden
antworten
LiBerta1 (4.647 Kommentare)
am 09.01.2025 08:41

Es geht immer nur um den eigenen Machterhalt.

lädt ...
melden
antworten
fai1 (6.551 Kommentare)
am 08.01.2025 21:56

Sehr gut - dieser weise Politiker bekennt sich ja dazu Raketen mit mittlerer Reichweite in die Ukraine zu schicken, damit Moskau bombardiert werden kann. Das heißt, dass dieser Idiot dann für einen richtigen Krieg (Europakrieg) verantwortlich ist. Wieder so einer, der glaubt, dass man einen Krieg mit Waffen beenden kann.
Und seine Jünger werden dann sagen: davon habe ich nichts gewusst.
Gut - die AfD würde für Friedensverhandlungen einstehen. Aber da ist man ja ein Putinversteher und rechtsradikal. Also lieber sterben.

lädt ...
melden
antworten
soistes (4.015 Kommentare)
am 08.01.2025 18:03

Schauen wir Mal.....

lädt ...
melden
antworten
Hanspeter (567 Kommentare)
am 08.01.2025 15:45

Vielleicht wird die CSU nach den Wahlen noch Bittsteller bei der AfD. Warten wir auf das Ergebnis am 23.02.2025, denn der Wähler entscheidet.

lädt ...
melden
antworten
Biobauer (6.276 Kommentare)
am 08.01.2025 15:16

So sind sie die aufrechten Demokraten

Demokratisch ist was wir bestimmen!
Zum Glück spielt hier der Wähler nicht mehr mit.

lädt ...
melden
antworten
u25 (5.588 Kommentare)
am 08.01.2025 15:15

Schuss ins eigene Knie

lädt ...
melden
antworten
helmutspeil (433 Kommentare)
am 08.01.2025 14:20

D haben sowieso fertig............

lädt ...
melden
antworten
rantanplan4073 (37 Kommentare)
am 08.01.2025 14:14

...und nachher kommt es sowieso anders!

lädt ...
melden
antworten
Kodiak (1.410 Kommentare)
am 08.01.2025 14:08

Interessant. Haarscharf genau so, wie es in Österreich angefangen hat.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.915 Kommentare)
am 08.01.2025 14:42

Noch dazu, wo mit einem drastischen Ausschluss der Grünen als Koalitionspartner nur die SPD übrigbliebe; die FDP wird, wenn überhaupt, mit Hängen und Würgen die Fünf-Prozent-Hürde schaffen.

lädt ...
melden
antworten
ob-servierer (4.749 Kommentare)
am 08.01.2025 15:17

Aber zum Unterschied zu AT wird die Union diesmal so stark zulegen, sodass kein Dritter mehr benötigt wird, was ja den Grund für die Neuwahlen lieferte.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen