Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Kampf gegen Steuerhinterziehung: EU-Parlament fordert Finanzpolizei

26. März 2019, 17:14 Uhr

STRASSBURG. Das EU-Parlament hat einen entschiedeneren Kampf gegen Steuerhinterziehung und Finanzkriminalität gefordert.

Dazu solle eine europäische Finanzpolizei geschaffen werden, heißt es in einem Bericht, den die Abgeordneten am Dienstag mit großer Mehrheit annahmen. Es handelt sich um den Abschlussbericht eines Sonderausschusses, der angesichts von Skandalen wie Luxleaks, Panama Papers und Fußball-Leaks im März 2018 ins Leben gerufen wurde.

EU-Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche

In dem Text wird die Einrichtung einer EU-Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche gefordert. Auch innerhalb der UN solle ein globales Steuerorgan geschaffen werden. Die EU-Staaten Belgien, Zypern, Ungarn, Irland, Luxemburg, Malta und die Niederlande werden kritisiert, weil sie Merkmale von Steuerparadiesen aufwiesen. Irland, Dänemark, Finnland und Schweden sperrten sich gegen die gerechtere Besteuerung von Online-Firmen. Einigen Staaten mangele es schlicht am Willen, gegen Steuervermeidung vorzugehen.

"Auf unsere Initiative hin hat das Europaparlament heute klare Fingerzeige gegeben", erklärte der Vorsitzende der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Udo Bullmann. "Es kann nicht sein, dass einzelne Staaten aus falsch verstandenem nationalen Interesse Schritte hin zu mehr Steuergerechtigkeit in ganz Europa blockieren können." Daher fordere der Bericht, dass die Mitgliedstaaten in Steuerfragen künftig nicht mehr nur einstimmig Entscheidungen treffen können.

Durch Steuervermeidung und Steuerflucht entgingen den europäischen Staaten jährlich hunderte Milliarden Euro, erklärte der Linken-Abgeordnete Martin Schirdewan. Er forderte einen ständigen Unterausschuss, der sich mit Steuerflucht und Finanzkriminalität befassen solle.

mehr aus Außenpolitik

Aufatmen im Gaza-Krieg: Feuerpause wird fortgesetzt

An Bushaltestelle um sich geschossen: Drei Tote bei Anschlag in Jerusalem

11 Antworten: Wie es weitergeht mit der Feuerpause in Nahost - und danach

Schallenberg traf Lawrow bei OSZE-Tagung

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen