Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

EU-Wahl: So haben die Europäer gewählt

Von nachrichten.at/apa, 27. Mai 2019, 06:16 Uhr
Symbolbild Wahllokal
(Symbolbild) Bild: Apa

BRÜSSEL. Europas Wähler haben den Stab über die langjährige Große Koalition aus Christ- und Sozialdemokraten gebrochen: Bei der Europawahl haben die beiden großen Parteienfamilien am Sonntag ihre seit 1979 bestehende gemeinsame Parlamentsmehrheit verloren.

Die Europäische Volkspartei (EVP) blieb stärkste Kraft, als EU-Kommissionspräsidentin brachte sich aber die Liberale Margrethe Vestager in Stellung. Nach einer aktualisierten Sitzprognose des Europaparlaments kam die EVP auf 179 der 751 Mandate im Europaparlament, die Sozialdemokraten erreichten 152 Mandate. Gemeinsam fehlen den beiden großen Fraktionen damit 45 Sitze auf die absolute Mehrheit. Bisher hatten die beiden Parteienfamilien die EU-Topjobs untereinander aufgeteilt, was nun nicht mehr möglich sein wird. Bei der Europawahl 2014 hatten sie 221 bzw. 191 Sitze erreicht.

Starke Zugewinne konnten die vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron verstärkten Liberalen verbuchen, die auf 105 Mandate (2014: 67) kamen. Auch die Grünen legten auf 69 Mandate (50) zu, während die Linken deutlich auf 38 Sitze (52) verloren. Die drei Fraktionen, in denen rechtspopulistische und europaskeptische Parteien zusammengeschlossen sind, werden künftig 171 Mandate haben. Ob der unter anderem von der italienischen Lega und der FPÖ betriebene Plan eines Zusammenschlusses dieser Parteien aufgeht, war aber offen.

Video: So hat Europa gewählt.

Die beiden großen Parteienfamilien hatten mit europaweiten Spitzenkandidaten ihren Anspruch auf den Posten des EU-Kommissionspräsidenten untermauert. Während EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber am Sonntagabend offen ließ, ob er selbst Kommissionschef wird, räumte Timmermans seine Niederlage ein. "Meine politische Fraktion hat verloren, deshalb müssen wir bescheiden sein und ein klares Programm präsentieren", sagte der niederländische Sozialdemokrat.

Dagegen stellte die dänische Linksliberale Vestager klare Ansprüche auf den Chefposten in der Brüsseler Behörde. "Das Machtmonopol ist aufgebrochen", sagte die EU-Wettbewerbskommissarin in der Nacht auf Montag in Brüssel. Die Wahl sei "ein Signal für den Wandel". Es werde Gespräche in den kommenden Tagen geben, es gebe auch Raum für eine neue Führung in den EU-Institutionen, sagte Vestager. Sie sprach sich für eine "progressive Koalition" von politischen Kräften aus, die auch den Klimawandel bekämpfe.

Weber sagte, es sei für EVP, Sozialdemokraten und Liberale an der Zeit, "ab jetzt zusammenzuarbeiten". Der deutsche EU-Kommissar Günter Oettinger forderte die Sozialdemokraten auf, sich hinter Weber zu stellen. Der siegreiche Spitzenkandidat solle vom schwächeren unterstützt werden, sagte er der "Welt". Wenn das nicht geschehe, "dann könnten wir eine Blockade im Parlament haben", mahnte er in der "Welt".

Erfreut über das Abschneiden ihrer Parteienfamilie zeigte sich die Grüne Ska Keller. "Wir haben ein Mandat für Wandel bekommen", sagte Keller am Wahlsonntag und zählte "echten Klimaschutz und ein soziales Europa" sowie Rechtsstaatlichkeit und Demokratie als Prioritäten auf.

In den 28 Mitgliedsstaaten fielen die Ergebnisse durchaus unterschiedlich aus. Zwar wurden EU-Gegner und Rechtspopulisten in Frankreich, Italien und Großbritannien die stärkste Kraft, in einigen Ländern mussten sie aber empfindliche Rückschläge hinnehmen. So flog etwa in den Niederlanden die Freiheitspartei von Geert Wilders aus dem Europaparlament, während die Dänische Volkspartei drei ihrer vier Europamandate verlor und die rechtsextreme griechische Goldene Morgenröte praktisch halbiert wurde. In Finnland blieben die Wahren Finnen unter den Erwartungen, im benachbarten Schweden legten die Schwedendemokraten hingegen deutlich zu.

Erwartungsgemäß einen klaren Sieg mit 52 Prozent der Stimmen fuhr die rechtskonservative Fidesz des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban ein, der sich als Bindeglied zwischen EVP-Parteien und den EU-Gegnern sieht. In Italien landete überraschend die Demokratische Partei auf dem zweiten Platz hinter der Lega von Vizepremier Matteo Salvini. Während die deutsche SPD auf den dritten Platz hinter die Grünen zurückfiel, fuhren die spanischen Sozialisten einen klaren Sieg ein und werden mit 20 Mandaten künftig die größte nationale Delegation in der S&D-Fraktion stellen.

In Rumänien führte eine Rekordwahlbeteiligung dazu, dass die oppositionelle Rechte die korruptionsumwitterten Sozialdemokraten überflügeln konnte. In Griechenland rief der linksgerichtete Ministerpräsident Alexis Tsipras vorgezogene Neuwahlen aus, weil die konservative Nea Dimokratia (ND) mit Abstand den ersten Platz erkämpfte. Eine empfindliche Niederlage musste auch die sozialdemokratische Smer in der Slowakei hinnehmen, die erstmals seit Jahren nicht mehr stärkste Kraft des Landes ist und von der pro-europäischen liberalen Partei "Positive Slowakei" der neuen Präsidentin Zuzana Caputova überholt wurde.

Zu den größten Gewinnern unter den europäischen Regierungsparteien zählte auch die ÖVP von Bundeskanzler Sebastian Kurz, die sich unter dem Eindruck von Ibiza-Affäre und Regierungskrise auf 34,5 Prozent und damit das historisch beste Parteiergebnis bei einer österreichischen Europawahl katapultierten. Siegreich waren mit ihren Parteien auch die Regierungsparteien in Polen, Tschechien, Bulgarien, Portugal, Schweden und Dänemark. In Finnland wurden die Sozialdemokraten aber gerade einen Monat nach ihrem Sieg bei der Parlamentswahl von Konservativen und Grünen überholt.

Mit 51 Prozent erreichte die Wahlbeteiligung nach Schätzungen des Europaparlaments den höchsten Wert seit 20 Jahren. Es handelte sich um den ersten Anstieg seit den ersten Direktwahlen im Jahr 1979. 2014 war die Wahlbeteiligung noch bei 42,6 Prozent gelegen.

Für 73 der 751 Europaabgeordneten gibt es indes ein klares Ablaufdatum: Weil der Brexit nicht wie geplant Ende März über die Bühne ging, musste Großbritannien an der EU-Wahl teilnehmen. Dabei räumte ersten Ergebnissen zufolge die Brexit Party des EU-Gegners Nigel Farage ab, die auf 31,6 Prozent kam. Die Traditionsparteien Labour und Konservative wurden geradezu pulverisiert und erhielten 14 bzw. 9 Prozent. Zweitstärkste Kraft waren die pro-europäischen Liberaldemokraten mit 20,2 Prozent, die Grünen kamen auf zwölf Prozent. Labour-Chef Jeremy Corbyn forderte als Konsequenz aus der Wahl eine erneute Abstimmung über den Brexit, sei es in Form eines Referendums oder einer Unterhauswahl.

mehr aus Außenpolitik

Spaniens Premier Sánchez lässt überraschend Amtsgeschäfte ruhen

Russischer Vize-Verteidigungsminister wegen Korruption verhaftet

Trump-Anhörung am Donnerstag vor dem Obersten US-Gericht

Sunak bei Scholz: Antrittsbesuch nach 18 Monaten

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
EinsameSocke (2.186 Kommentare)
am 27.05.2019 22:50

Liebes OÖ Nachrichten Team !
Wir haben eine EU Wahl gehabt und keine Europa Wahl, auch wenn es einige gerne möchten oder auch wieder nicht !
EU ist nicht Europa, Europa ist von Portugal bis Russland (Ural) und von Finnland bis Griechenland !
Da sind einige Länder nicht dabei und wollen auch nicht dabei sein ( Schweiz und Norwegen z.B.)

Also verwechselt bitte nicht EU mit Europa, das sind 2 paar Schuhe.

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 27.05.2019 12:57

und der Schaden hat nicht KURZ , sondern Österreich …
und die Rendi wird die Rechnung dafür bekommen dass sie Österreich SEHR schadet !

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 27.05.2019 12:59

Kurz wird sich über die EU Zustimmung freuen, und wenn im Herbst so gewählt wird wie jetzt, dann wird interessant.

lädt ...
melden
Gugelbua (31.930 Kommentare)
am 27.05.2019 10:58

nun wird alles besser : - ) : - ) : - ) : - ) : - )

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 27.05.2019 09:16

Dass die Rechtspopulisten in Europa auf der Strecke blieben ist mit Sicherheit dem Ibiza-Video zu verdanken. Hier wird die gefürchtete Nähe der ehemaligen Oststaaten zu Russland abgewählt. Ebenso erwartet jede, gleichgültig welcher politischen Richtung von seinen Parteiführern einen gewissen Standard an Charakter. Pubertierende Lausbubengeschichten eines führenden Politikers HC-Strache, werden von allen abgelehnt.

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 27.05.2019 12:48

von FORTUNATUS (10.029 Kommentare)
vor 3 Stunden
Dass die Rechtspopulisten in Europa auf der Strecke blieben ist mit Sicherheit dem Ibiza-Video zu verdanken.

aber , aber .
In Frankreich sind sie die ERSTEN !
In Italien haben sie Gewonnen! und auch in Schweden und in Polen, und in Ungarn !!!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen