Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Wohin flossen die Hilfs-Milliarden für Griechenland wirklich?

Von Hermann Neumüller, 09. Juli 2015, 00:04 Uhr
Wohin flossen die Hilfs-Milliarden für Griechenland wirklich?
Hans-Werner Sinn Bild: APA/HANS KLAUS TECHT

Analyse: Die Legende von der Bankenrettung stimmt nur zum Teil; viel Hilfsgeld verschoben reiche Griechen im Ausland.

Die Rettungspakete der Europartner wurden nur für die Banken geschnürt, die Griechen bekamen davon nichts. So hört man es in fast jeder Debatte über die griechische Schuldenkrise. Aber stimmt dieses Argument?

Es stimmt zum Teil. Genauer gesagt zu rund einem Drittel. 220 Milliarden Euro haben die Europartner, die Europäische Zentralbank und der Internationale Währungsfonds bei Krisenbeginn nach Athen überwiesen.

Man könne grob davon ausgehen, dass von den öffentlichen Kreditmitteln, die Griechenland während der Krise bekommen hat, ein Drittel der Finanzierung der griechischen Leistungsbilanzdefizite, ein Drittel der Tilgung von griechischen Auslandsschulden und ein Drittel der Vermögensanlage von Griechen im Ausland diente, heißt es in einer Analyse von Hans-Werner Sinn, dem Leiter des Münchner ifo-Instituts.

Von der Tilgung dieser Auslandsschulden profitierten internationale Großbanken. Laut der Analyse des ifo-Chefs hatten Ende März 2010 französische Banken Ansprüche von 53 Milliarden Euro gegenüber privaten und öffentlichen Schuldnern in Griechenland, deutsche Banken hatten Außenstände von 33 Milliarden Euro und bei den US-Instituten waren es zehn Milliarden Euro.

Beim zweiten Drittel endet die Mär, nur die Banken hätten von der Griechenland-Hilfe profitiert. Eine negative Leistungsbilanz hat ein Land dann, wenn es – salopp formuliert – über seine Verhältnisse lebt. Das entsteht dann, wenn die Importe von Gütern und Dienstleistungen wertmäßig höher sind als die Exporte. Das ist zwar auch in den USA der Fall, die Amerikaner können aber dieses Defizit durch Kapitalimporte finanzieren. Das war bei den Griechen bis zum Ausbruch der Krise auch der Fall, was freilich den privaten und öffentlichen Schuldenberg wachsen ließ. Danach mussten die Europartner mit ihren Hilfsmilliarden einspringen.

Dass die Griechen seither darben, lässt sich statistisch nicht belegen. In einer Übersicht des europäischen Statistikamtes Eurostat, in der der "tatsächliche Individualverbrauch" verglichen wird, ein um die Kaufkraft bereinigter Wert für den materiellen Wohlstand von Haushalten, lag Griechenland im Vorjahr auf Rang 15 im EU-Vergleich, mit einem Konsumniveau, das 17 Prozent unter dem EU-Durchschnitt liegt. Damit ließen die Griechen praktisch alle neuen EU-Staaten hinter sich. In der Tschechischen Republik etwa lag das Wohlstandsniveau um 25 Prozent unter dem EU-Schnitt, im Euroland Slowakei um 26 Prozent.

Neben dem Geld für die Auslandsbanken und dem künstlich gestützten Konsum nennt ifo-Chef Sinn vor allem die reichen Griechen als Profiteure der Hilfskredite. "In der Tat gibt es anekdotische Berichte, dass Griechen in großem Umfang Bargeld ins Ausland transferiert haben, um dort Vermögenswerte zu erwerben, so zum Beispiel nach Bulgarien, wo sie als Immobilienkäufer in Erscheinung traten", schreibt Sinn.

Geradezu legendär sind auch die unversteuerten Konten reicher Griechen in der Schweiz. Experten gehen von bis zu 80 Milliarden Franken (76 Milliarden Euro) aus. Aber immerhin hier tut sich was. Angeblich stehen die Schweiz und Griechenland kurz vor einem Steuerabkommen. Die Regierung Tsipras tut etwas, im Gegensatz zu ihren Vorgänger-Regierungen.

mehr aus Außenpolitik

Nahost - Rakete von Syrien auf Golanhöhen abgefeuert

Gazastreifen: Israels Armee setzt Bombardement auf Hamas fort

Anhörung zu Trump-Anklage in Georgia - Schlappe in Washington

Israels Armee setzt Angriffe auf Hamas im gesamten Gazastreifen fort

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

51  Kommentare
51  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen