Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Jährlich verschwinden 12 Millionen Hektar Regenwälder

Von nachrichten.at/apa   25.April 2019

Besonders besorgniserregend seien die Verluste von ursprünglichem Regenwald in den Tropen, heißt es in dem Bericht des Projekts Global Forest Watch (GFW), der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Insgesamt 3,64 Millionen Hektar seien dort verschwunden - eine Fläche größer als Belgien.

Rund 36.000 Quadratkilometer Regenwald seien 2018 verloren gegangen, hieß es am Donnerstag im jährlichen Bericht von Global Forest Watch der US-Universität Maryland. Am meisten Wald wurde in Brasilien zerstört. Als CO2-Speicher spielen Wälder eine zentrale Rolle beim Klimaschutz.

Laut Global Forest Watch wurde 2018 der drittgrößte Verlust von Regenwäldern registriert, seit 2001 mit der Erhebung von Satellitendaten dazu begonnen wurde. Das Tempo der Zerstörung sei unverändert hoch, konstatierten die Experten. Minütlich verschwinde Wald von der Größe von 30 Fußballfeldern. Das entspreche zwölf Millionen Hektar pro Jahr.

Drittel war "besonders schützenswert"

Bei fast einem Drittel der betroffenen Flächen handelte es sich den Angaben zufolge um besonders schützenswerten Urwald der ältesten Generation. Erstmals seien Eingriffe in den bisher unberührten natürlichen Regenwald dokumentiert, der aus jahrhundertealten, teils sogar jahrtausendealten Bäumen bestehe, sagte Forschungsgruppenleiterin Mikaela Weisse.

Regenwälder sind Lebensraum zahlreicher Arten und spielen überdies eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Frances Seymour, führende Wissenschafterin am Umweltinstitut World Ressources Institute in Washington, warnte: "Die Wälder der Welt sind jetzt in der Notaufnahme. Das Wohlergehen des Planeten steht auf dem Spiel." Mit jedem verlorenen Hektar "kommen wir dem schrecklichen Szenario eines unkontrollierbaren Klimawandels näher", sagte Seymour.

Ureinwohner Brasiliens betroffen

In Brasilien war der Verlust am größten. Der Anteil am Gesamtverlust an Regenwald betrug in dem südamerikanischen Land mit rund 13.500 Quadratkilometern etwa ein Drittel. Der fortschreitende Waldverlust treffe mittlerweile auch Gebiete der Ureinwohner, die bislang unangetastet geblieben waren.

Überdies besteht die Befürchtung, dass sich die Lage weiter verschlimmert durch den neuen brasilianischen Staatschef Jair Bolsonaro, der im Jänner sein Amt antrat. Er hat angekündigt, Umweltauflagen zu streichen und in Ureinwohner-Reservaten industrielle Landwirtschaft und Bergbau zuzulassen.

Nach Brasilien folgen bei der Waldvernichtung die Demokratische Republik Kongo mit 4.800 Quadratkilometern, Indonesien mit 3.400 Quadratkilometern, Kolumbien mit 1.800 Quadratkilometern und Bolivien mit 1.500 Quadratkilometern. Der afrikanische Inselstaat Madagaskar büßte im vergangenen Jahr zwei Prozent seines Regenwaldes ein.

Viehzucht und Landwirtschaft als Hauptursachen

Die Hauptverursacher der Zerstörung sind Viehzucht und Landwirtschaft: in Asien und Afrika vor allem der Anbau von Palmöl, in Südamerika Getreide zur Produktion von Biotreibstoffen.

Brandrodungen und Abholzungen zum Flächengewinn setzen dabei nicht nur klimaschädliches Kohlendioxid frei, sondern verringern auch die Kapazitäten der sogenannten grünen Lungen zur Aufnahme von CO2. Weltweit absorbieren die Regenwälder rund 30 Prozent des von Menschen verursachten Ausstoßes von Treibhausgasen - mehr als elf Milliarden Tonnen pro Jahr.

Das bisher schlimmste Jahr für die weltweiten Wälder seit Beginn der Auswertungen war 2016, wozu das Wetterphänomen El Nino und großflächige unkontrollierte Brände in Brasilien und Indonesien beitrugen. Für Brasilien zeigten die Daten einen deutlichen Trend hin zu von Menschen gelegten Feuern.

copyright  2024
25. April 2024