Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Mindestens 49 Tote nach Terrorangriff in Neuseeland

Von nachrichten.at/apa   15.März 2019

Mehrere Dutzend muslimische Gläubige mussten in der Stadt Christchurch mit teils schweren Schussverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Als mutmaßlicher Haupttäter wurde ein 28-jähriger Australier festgenommen. Er soll am Samstag dem Haftrichter vorgeführt werden.

Zudem gab es zwei weitere Festnahmen. Der genaue Ablauf der Tat war auch nach vielen Stunden noch nicht geklärt. Die Bluttat löste weltweit Entsetzen aus.

Viele Menschen in Neuseeland reagierten geschockt. Premierministerin Jacinda Ardern stufte die Attacken als Terrorismus ein. Sie sprach von einem "terroristischen Angriff" und einem der "dunkelsten Tage" in der Geschichte des Landes. 

Mindestens 40 Tote nach Terrorangriff in Neuseeland

Aus Sorge vor weiteren Angriffen wurden die Sicherheitsvorkehrungen vor anderen Moscheen verschärft. Mit etwa 50.000 Gläubigen sind Muslime im 4,8-Millionen-Einwohner-Land Neuseeland eine kleine Minderheit. Viele sind Einwanderer aus Staaten wie Pakistan oder Bangladesch. Größte Religionsgruppe in Neuseeland ist das Christentum.

Angreifer betrat Moschee mit Helmkamera

Der Angriff begann gegen 13.45 Uhr (1.45 Uhr MEZ) in der Al-Noor-Moschee, die in der Innenstadt liegt. Zur Zeit des Freitagsgebets drang ein bewaffneter Mann in die Moschee ein und schoss mit einer Schnellfeuerwaffe um sich. In dem Gebäude hielten sich nach Augenzeugenberichten etwa 300 Menschen auf. Auf seinem Kopf trug der Mann eine Helmkamera. Die Bilder, die er übertrug, waren dann auch längere Zeit im Internet zu sehen. Die Polizei fand in dem Gotteshaus und davor insgesamt 41 Leichen.

Einige Zeit später fielen dann auch in einer anderen Moschee Schüsse, etwa sechs Kilometer entfernt, ebenfalls in Christchurch. Dabei gab es nach Angaben der Polizei mindestens sieben Tote. Ein Verletzter starb später im Krankenhaus. Die Polizei wollte sich nicht näher dazu äußern, ob die Tat in der zweiten Moschee ebenfalls auf das Konto des Australiers geht oder andere dahinter stehen.

Der mutmaßliche Haupttäter wurde später von Beamten in seinem Auto gestoppt. Zwei weitere Verdächtige, die ebenfalls im Besitz von Schusswaffen waren, wurden festgenommen. Eine vierte Person kam wieder auf freien Fuß. Nach Polizeiangaben wurden an Autos auch Sprengsätze entdeckt.

Aus Angst vor weiteren Angriffen blieben Schulen und andere öffentliche Gebäude in der Stadt stundenlang verriegelt. Die Polizei appellierte an die Bevölkerung - insbesondere an Muslime -, zuhause zu bleiben. Ein Sprecher sagte: "Unter keinen Umständen sollte irgendjemand im Land jetzt zu einer Moschee gehen." Erst am Abend (Ortszeit) entspannte sich die Lage wieder.

Video von Websites entfernt

Der australische Premierminister Scott Morrison bestätigte, dass einer der Verdächtigen Australier ist. Er sprach von einem "rechtsextremistischen gewalttätigen Terroristen". Im Internet kursiert auch ein 74-seitiges "Manifest", das von dem mutmaßlichen Täter stammen soll. Die Polizei äußerte sich zunächst nicht dazu, ob sie es für echt hält.

In Neuseeland ist nur eine kleine Minderheit der Bevölkerung muslimischen Glaubens.

Die Stadt Christchurch hat mehr als 350.000 Einwohner und liegt auf der Südinsel des Pazifik-Staats. Bürgermeisterin Lianne Dalziel sagte: "Alle sind geschockt. Ich hätte nie gedacht, dass so etwas hier passieren kann."

Mindestens 40 Tote nach Terrorangriff in Neuseeland

Sowohl das Live-Video als auch ein kurz zuvor ebenfalls im Internet veröffentlichtes, 73-seitiges Hass-Manifest des mutmaßlichen Attentäters sind nach Analyse der Nachrichtenagentur AFP echt. Das auf Facebook veröffentlichte Live-Video zeigt einen kurzhaarigen weißen Mann, der zur Al-Noor-Moschee fährt und dann das Feuer eröffnet, während er das Gotteshaus betritt. Die Aufnahmen davon, wie er aus nächster Nähe seine Opfer erschießt, sind extrem brutal. Die Polizei rief alle Internetnutzer auf, das Video nicht weiterzuverbreiten. Die Aufnahmen wurden von den Websites entfernt, das Twitter-Konto mit dem Manifest wurde gesperrt.

In dem Manifest beschreibt sich der Täter als 28-jähriger gebürtiger Australier aus einer einkommensschwachen Arbeiterfamilie. Als Gründe für seine Radikalisierung nennt er die Niederlage der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2017 sowie den Tod der elfjährigen Ebba Akerlund bei einem islamistischen Lastwagenanschlag in der Stockholmer Fußgängerzone im selben Jahr.

Überschrieben ist das Hass-Manifest mit "The Great Replacement" (Der große Austausch). Der Titel geht auf eine aus Frankreich stammende rechtsextreme Verschwörungstheorie zurück, wonach die Bevölkerung in Europa durch Zuwanderer ersetzt werden soll, deren Geburtenrate deutlich höher sei. Auf dem Twitter-Konto tauchen unter dem Datum 13. März auch Bilder der Waffen des mutmaßlichen Angreifers auf, die in dem Live-Video zu sehen sind. Sie tragen auf Englisch und in osteuropäischen Sprachen handgeschriebene Namen von mehreren historischen Militärvertretern - darunter von Europäern, die sich im 15. und 16. Jahrhundert an den Kämpfen gegen die Osmanen oder - noch früher - an den christlichen Kreuzzügen beteiligt hatten.

Mutter von Akerlund verurteilt Tat scharf

In einer ersten Reaktion verurteilte die Mutter von Ebba Akerlund den Anschlag auf die Moscheen in Christchurch scharf. Die Tat widerspreche allem, für das ihre Tochter stand, sagte Jeannete Akerlund dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender STV. Ebba sei den Menschen zugewandt gewesen, sagte ihre Mutter. "Sie strahlte Liebe aus, keinen Hass." Sie leide mit allen Familien, die von dem Anschlag in Neuseeland betroffen seien, fügte Akerlund hinzu.

Der Tod der Elfjährigen bei dem Anschlag am 7. April 2017 hatte die Menschen in Schweden erschüttert. Ebba wollte sich nach der Schule mit ihrer Mutter im Zentrum von Stockholm treffen, als ein Lastwagen in voller Fahrt durch eine Einkaufsstraße raste und sie und vier weitere Menschen tötete. Der Täter, ein abgewiesener Asylsuchender aus Usbekistan, wurde im Juni 2018 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Kurz vor der Tat hatte er der Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) Treue geschworen.

Erschütterung auf der ganzen Welt

Mit Trauer und Entsetzen haben Menschen weltweit auf den Massenmord in zwei Moscheen in Neuseeland reagiert. Manche machten auch die wachsende Islamfeindlichkeit in westlichen Ländern für das Massaker eines rechtsextremen Australiers in der Stadt Christchurch verantwortlich:

Königin Elizabeth II., die auch Staatsoberhaupt von Neuseelandist, ließ verlautbaren: "In dieser tragischen Zeit sind meine Gedanken und Gebete bei allen Neuseeländern." Auch die britische Premierministerin Therese May kondolierte.

"Der brutale Angriff wird die Toleranz und den Anstand, wofür Neuseeland berühmt ist, niemals schmälern", schrieb EU-Ratspräsident Donald Tusk auf Twitter.

"Die Europäische Union trauert heute mit euch und wir werden immer gegen jene an eurer Seite stehen, die auf abscheuliche Weise unsere Gesellschaften und unsere Art zu leben zerstören wollen." Der Anschlag auf unschuldige Menschen könne den Werten und der Kultur von Frieden und Einigkeit, die die EU und Neuseeland teilten, nicht mehr entgegenstehen, twitterte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.

Auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verurteilte den Anschlag scharf, er machte den Westen für wachsende Islamfeindlichkeit verantwortlich. "Mit diesem Anschlag hat die Islamfeindlichkeit, die die Welt untätig zugelassen und sogar gefördert hat, die Grenzen der individuellen Schikane überschritten, um die Ebene des Massenmords zu erreichen", sagte er. Die Weltsicht des Mörders breite sich im Westen "wie ein Krebsgeschwür" aus. Wenn der Westen nicht rasch Maßnahmen ergreife, würden "weitere Katastrophen" folgen.

Russlands Präsident Wladimir Putin hob hervor, er hoffe, "dass die Verantwortlichen hart bestraft werden". Er betonte: "Ein Angriff auf friedlich zum Gebet versammelte Menschen ist in seiner Grausamkeit und seinem Zynismus schockierend."

Auch der französische Präsident Emmanuel Macron, dessen Land mehrfach von islamistischen Anschlägen erschüttert worden war, wandte sich "gegen jede Form von Extremismus". Frankreich gehe "mit seinen Partnern gegen Terrorismus weltweit" vor.

Papst Franziskus verurteilte mit "tiefer Traurigkeit" den "sinnlosen Gewaltakt" gegen die Gläubigen in den beiden Moscheen.

copyright  2024
24. April 2024