Sicherheitslandung in Schiphol: Boeing 777 meldete technischen Defekt
AMSTERDAM. Ein Großraumflugzeug des Typs Boeing 777 ist am Sonntag rund 40 Minuten nach dem Start aus Sicherheitsgründen zum Amsterdamer Flughafen Schiphol zurückgekehrt.
Die Maschine der niederländischen Gesellschaft KLM war auf dem Weg nach Rio de Janeiro und befand sich über Belgien, als ein technischer Defekt gemeldet wurde, teilte die niederländische Luftverkehrsleitung laut der Nachrichtenagentur ANP mit.
Das Flugzeug sei sicher gelandet, die Insassen seien nicht in Gefahr gewesen, sagte ein KLM-Sprecher der Agentur. Um was für einen Defekt es sich konkret handelte, wurde nicht mitgeteilt. Vor der Sicherheitslandung wurde den Angaben zufolge über der Nordsee Kerosin abgelassen. Am Airport waren Rettungskräfte in Alarmbereitschaft - eine Routinemaßnahme in solchen Fällen.
Die Passagiere von Flug KLM705 würden noch am Sonntag mit einer anderen Maschine nach Rio de Janeiro gebracht, hieß es bei KLM. Wie viele Fluggäste betroffen waren, wurde zunächst nicht mitgeteilt.
Boeing - warum wundert mich das nicht?
"... über der Nordsee Kerosin abgelassen. "
Eine B 777 kann, je nach Modell, zwischen 168.090 u. 181.280 l Kerosin aufnehmen. Wieviel Tonnen Treibstoff wurden da wohl in die Nordsee abgelassen? Umweltschaden? Unweltverschmutzung?
Untersuchung Deutsches Umweltbundesamt Dezember 2020
„Treibstoffschnellablass aus Luftfahrzeugen: Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit“
Fazit:
"Die Modellierungen der am Boden ankommenden Kerosinrückstände und die umwelttoxikologischen
Untersuchungen des UBA und seiner Auftragnehmer ergaben nach derzeitigem Wissensstand keine
kritischen Umweltauswirkungen von Treibstoffschnellablässen auf Boden, Grundwasser, Luft und
menschliche Gesundheit"
Für mich sehr überraschendes Fazit welches mich bei den Worten "keine kritischen Umweltauswirkungen" nachdenklich zurücklässt.
Weil Kerosin fast gänzlich verdunstet.
Deshalb fliegen Flugzeuge nicht mit Schweröl, Diesel oder Benzin.... auch wenn das weit billiger wäre..... :-)