Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Fire Max 11: Kann das Amazon-Tablet mit der Konkurrenz mithalten?

Von Thomas Nigl, 05. November 2023, 14:03 Uhr
Amazon Fire Max 11
Amazon Fire Max 11 mit Eingabestift und Tastaturhülle – hochwertige Verarbeitung, der Blick ins Innere offenbart Schwächen. Bild: Amazon

OÖN-Test: Amazons größtes und leistungsstärkstes Tablet mit solider Hardware, aber Schwächen bei der Software.

Amazon hat heuer sein bisher größtes Tablet auf den Markt gebracht. Die OÖN-Redaktion ist der Frage nachgegangen, ob das elf Zoll große Fire Max 11 mit dem Betriebssystem Fire OS auch wirklich als vollwertiges Tablet durchgeht.

Design: Das Fire Max 11 ist das erste Amazon-Tablet mit einer Rückseite aus Metall. Das Gerät macht dadurch einen sehr robusten Eindruck, ohne dabei übergewichtig zu wirken. Auch die Verarbeitung ist tadellos. Ebenfalls positiv zu bewerten: Die Display-Ränder sind kleiner geworden. Auch neu ist ein Fingerabdrucksensor, der im Power-Knopf steckt.

Ausstattung: Als Prozessor hat Amazon einen MediaTek MT8188J verbaut. Für ein Tablet dieser Preisklasse hat das Fire Max 11 damit ausreichend Kraft, selbst bei anspruchsvolleren Spielen läuft das System flüssig. Auch bei alltäglichen Arbeiten oder beim Surfen im Netz gibt es an der Leistung nichts zu beanstanden. Das Display mit einer Auflösung von 2000 × 1200 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 60 Hz zählt nicht zu den Stärken des Tablets.

Kann das Fire Max 11 mit der Tablet-Konkurrenz mithalten?

Betriebssystem: Fire OS basiert zwar auf Android, Nutzer müssen hier aber dennoch mit Einschränkungen leben. Eine Gestensteuerung fehlt, das Kontrollzentrum fällt mit seiner Funktionalität eher bescheiden aus und das Design wirkt teilweise nicht wirklich durchdacht, sondern eher wie eine Pflichterfüllung. Größter Kritikpunkt ist die Tatsache, dass nur Inhalte aus dem App-Store von Amazon geladen werden können. Hier ist die Auswahl allerdings sehr dürftig. Wer Google-Apps verwenden will, muss dies auf eigene Faust machen und den Play Store über Umwege selbst installieren. Positiv sei erwähnt, dass auf offiziellem Wege immerhin Apps wie Netflix, YouTube oder natürlich auch Amazon Prime Video erhältlich sind.

Preise und Fazit: Ab 272 Euro ist das Fire Max 11 erhältlich. Dafür gibt es allerdings nur 64 GB Speicher. Die 128-GB-Version kostet 302 Euro. Wer ein werbefreies Betriebssystem haben möchte, zahlt dafür einen Aufpreis. Mit Eingabestift und Tastaturhülle gibt es das Tablet ab 395 Euro zu kaufen. Immerhin machen Hülle bzw. Tastatur und Eingabestift einen sehr guten Eindruck. Generell sind die Äußerlichkeiten beim Fire Max 11 durchwegs als positiv zu bewerten. Auch der Prozessor ist seinen Aufgaben gewachsen. Einzig das Betriebssystem, das eher lieblos umgesetzt wurde und eine dürftige App-Auswahl bietet, trübt das Vergnügen.

mehr aus Web

Ein gescheiterter Coup und viele offene Fragen um Sam Altman und OpenAI

Linzer Softwarefirmen smartpoint und dataformers fusionieren

vivo: Gut Ding braucht Weile oder eine verpasste Chance?

Trailer zu "GTA 6" völlig überraschend in der Nacht veröffentlicht

Autor
Thomas Nigl
Online- und Technik-Redakteur
Thomas Nigl
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Aktuelle Meldungen