Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Netflix muss Programm europäischer machen

Von von Sylvia Wörgetter aus Brüssel   02.Oktober 2018

Wer auf Netflix, Amazon Prime oder einer anderen Videoplattform nach Filmen sucht, sollte bald bei rund jedem dritten Angebot auf eine Produktion  aus Europa stoßen. Das jedenfalls besagt die „30-Prozent-Quote“, die das EU-Parlament am Dienstag als Teil der neuen Richtlinie für TV und Videos beschlossen hat.  „Die neuen Regeln sind eine großartige Nachricht für den europäischen Filmsektor und die kulturelle Vielfalt Europas“, meinte die deutsche Abgeordnete Sabine Verheyen (CDU), die den entsprechenden Bericht verfasst hatte. „Das ist sehr gescheit“, pflichtet ihr der Salzburger Kommunikationswissenschafter Josef Trappel bei.  

In den letzten Jahren hat sich der TV-Markt dramatisch verändert.  Filme, Dokus, TV-Serien und Shows werden nicht mehr nur von den herkömmlichen TV-Sendern produziert und ausgestrahlt. Die Zuseher holen sich ihre Lieblingsprogramme zunehmend über Videoplattformen – und schauen sie sich auch am Tablet oder Smartphone an. Während aber für TV-Sender eine Vielzahl von gesetzlichen und inhaltlichen Vorgaben gilt, war   das Angebot im Internet  wesentlich weniger reglementiert – auch was etwa den Jugend- und Verbraucherschutz betrifft. EU-Kommission, EU-Rat und als letzter Schritt nun das Parlament verringern dieses Ungleichgewicht, indem sie die Richtlinie für audiovisuelle Medien novellieren.

Josef Trappel erklärt die Vorgeschichte: 1989 wurde demnach den europäischen Fernsehanstalten vor allem auf Betreiben Frankreichs vorgeschrieben,  dass die Hälfte ihres Programmes europäisch sein muss.  Vor allem die  Privatsender hätten wegen der Vorgabe anfangs gestöhnt, erinnert Trappel an die Anfänge. Schon nach wenigen Jahren aber hätten die Sender die Quote sogar übererfüllt. „Es hat sich herausgestellt, dass die Leute die europäischen Produktionen lieben.“ Mehr europäische Filme, Serien und Show-Formate seien  entstanden, Dänemark habe etwa seine Version des „Cinema noir“ entdeckt, der spanische Regisseur Pedro Almodóvar  seine internationale Karriere gestartet. Kurz: „Die Richtlinie hat dem europäischen Kino enormen Aufschwung gegeben“, sagt Trappel. Auf denselben Effekt hofft man diesmal. Zumal, wie EU-Mandatarin Verheyen betont, die EU-Staaten  die Videoplattformen  an der Finanzierung ihrer nationalen Filmfördersysteme beteiligen können.

Auf die Frage, ob sich Netflix & Co. an die Vorgaben halten werden, meint Trappel: „Netflix will in Europa im Geschäft bleiben, also wird es die Quote wohl erfüllen.“  Bis es so weit ist, vergeht aber noch einige Zeit. Die Richtlinie tritt voraussichtlich 2020 in Kraft. Die Mitgliedsstaaten haben dann 21 Monate Zeit, sie in nationales Recht zu gießen.

 

copyright  2024
25. April 2024