Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Buckingham-Palast gibt erstmals Einblick in den Ostflügel

Von OÖN, 12. Juli 2024, 15:35 Uhr
Buckingham-Palast gibt erstmals Einblick in den Ostflügel
Der Buckingham Palast in London Bild: APA/Ellis

LONDON. Der Buckingham-Palast öffnet erstmals seinen Ostflügel für Besucherinnen und Besucher.

Die britische Königsfamilie tritt von dort auf den berühmten Balkon, von dem sie bei offiziellen Anlässen winkt. Die Besichtigungstouren beginnen am Montag. Die rund 6000 Tickets seien innerhalb von Stunden ausverkauft gewesen, meldete die britische Nachrichtenagentur PA. Karten kosteten 75 Pfund (88,77 Euro).

Britische Medien gaben vorab einen Einblick. Wer könne einem Blick hinter die berühmtesten Vorhänge des Landes widerstehen?, fragte die "Times". Die Zeitung erklärte dann, was man verpasst, falls man kein Ticket bekommen hat oder sich das Geld sparen will. "Eine unerwartete Menge an chinesischem Bling-Bling."

Renovierung läuft

Überraschend sei, wie niedrig das Geländer auf dem Balkon sei – es sei der am wenigsten kinderfreundliche Balkon, den sie je gesehen habe, schrieb die Autorin. Den Balkon erreicht man vom sogenannten Centre Room, hinaustreten darf man bei der Besichtigung nicht.

Im Ostflügel befindet sich auch der berühmte Balkon, auf dem sich die Royals präsentieren. Bild: APA/AFP/HENRY NICHOLLS

Der Balkon sei eine Idee von Prinz Albert (1819 - 1861) gewesen, dem Mann von Königin Victoria, sagte Caroline de Guitaut, die für die königliche Kunstsammlung verantwortlich ist, der PA. Er habe darin eine Möglichkeit gesehen, die königliche Familie mit dem Volk in Kontakt zu bringen.

Der Palast in der Londoner Innenstadt gilt als offizieller Sitz des Monarchen. Der Ostflügel, der 1847 bis 1849 gebaut wurde, ist sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die sogenannten State Rooms öffnen dagegen im Sommer traditionell gegen eine Eintrittsgebühr. Der Palast wird seit Längerem renoviert. König Charles III. wohnt bisher nicht dort, sondern in Clarence House, das in der Nähe liegt.

mehr aus Society & Mode

Uni Wien nähert sich Popgöttin Taylor Swift aus theologischer Sicht

Vom Glück, Hausfrau zu spielen

Mit "Schockfotos" aus der Komfortzone: Oliviero Toscani gestorben

Spanische Prinzessin Leonor startete lange und harte Seereise

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen