Tesla erkauft sich Zulassungen mit Kampfpreisen – Gewinne mit Chargern

WIEN. Elon Musk wirbelt die Automärkte der Welt durcheinander.
Elon Musk ist bekannt für seine teils genialen, teils brutalen Schachzüge. Aktuell freut sich der Südafrikaner über 466.000 Fahrzeugauslieferungen im zweiten Quartal 2023. Dies bedeutet ein Absatz-Plus von zehn Prozent gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres. Im Vergleich zum Zeitraum Juli bis September 2022 konnte der Milliardär die Verkaufszahlen gar um 35 Prozent steigern.
Marge sank bei Tesla drastisch
Allerdings: Musk verkauft seine Modelle zu Kampfpreisen, sagt der deutsche Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. "Die operative Marge lag im dritten Quartal 2022 noch bei 17,2 Prozent, im zweiten Quartal dieses Jahres waren’s nur noch 9,6 Prozent", sagt Dudenhöffer. Seine Vermutung: "Der Rückgang der Marge im reinen Fahrzeuggeschäft dürfte dabei noch größer sein, denn Tesla verdient mittlerweile auch mit dem Supercharger-Netz und den Services Geld."
Wie brutal der "Preiskrieg" (O-Ton Dudenhöffer) inzwischen ist, dokumentieren die Durchschnittspreise der Tesla-Modelle, die von 57.331 US-Dollar im zweiten Quartal des Vorjahres auf 45.626 US-Dollar im Vergleichszeitraum 2023 gesunken sind. Kurzum: Tesla setzt mehr Autos ab bei gleichzeitigem Umsatzrückgang. Dudenhöffer errechnete, dass Musk diese Preismanöver 3,2 Milliarden US-Dollar (2,9 Milliarden Euro) gekostet hätten.
Trotzdem sei die "Kriegskasse" des US-Autoherstellers noch prall gefüllt, sagt der deutsche Autoexperte. Musk könne ohne Probleme weitere Preissenkungen durchführen, um die Konkurrenz auf Abstand zu halten. Ob Tesla auf Dauer den chinesischen Konkurrenten BYD hinter sich lassen kann, bezweifeln Analysten. Die Chinesen haben die US-Amerikaner beim Absatz schon überholt: Im ersten Halbjahr setzte Tesla 890.000 Fahrzeuge ab, BYD hingegen 1,256 Millionen. Allerdings darf sich Musk über die weit höhere Marge freuen, doch der Abstand schmilzt.
Fazit: Es scheint ein Rennen am Elektroautomarkt zwischen Tesla und BYD zu werden. Vielleicht ähnlich zu Hase und Igel, und BYD scheint der Igel zu sein. (heb)
Das Facelift des Hyundai Tucson bringt ein Lenkrad mit Morsezeichen
Ein praktischer Transporter als rollendes, voll vernetztes Büro
Eleganz im Zeichen der Raute
Smart #1 im OÖN-Test: Jabbadabbadu – aber elektrisch!
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.