Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Alfa Romeo 33 Stradale: Sportliche Erinnerung

Von Carsten Hebestreit, 03. September 2023, 03:04 Uhr
Sportliche Erinnerung
Verbrenner oder Elektro, 620 oder 750 PS: Alfa Romeo 33 Stradale Bild: Alfa Romeo

WIEN. Die Italiener bauen eine Neuauflage des ikonischen Sportwagens Alfa Romeo 33 Stradale

Blickt Alfa Romeo zurück, ist die Geschichte der Marke gepflastert mit unzähligen Erfolgen. Kaum verwunderlich, dass die Italiener dann und wann den Rückspiegel bemühen. Wie dieser Tage, als die Turiner den Alfa Romeo 33 Stradale vorstellten – eine Hommage an den gleichnamigen Sportler aus den 1960er-Jahren. Nur 33 Stück werden von dem rassigen Zweisitzer gefertigt, der eine Brücke zwischen der Geschichte der Marke und der Zukunft schlagen soll.

Für das Projekt gründeten die Italiener eine eigene Abteilung namens Bottega, in der die Ideen und Wünsche potenzieller Käufer gesammelt wurden.

Klassiker: Mittelmotor

Der charakteristische Kühlergrill, der Scudetto, ist eingerahmt von elliptischen Scheinwerfern, die Seiten sind geprägt von den Flügeltüren und zwei Lufteinlässen. Durch den Mittelmotor rückte das Cockpit nach vorne. Die Verglasung der Flügeltüren und das großflächige Sonnendach gewähren der Besatzung einen Ausblick fast wie aus dem Cockpit eines Flugzeugs. Das Heck mit der scharfen Abrisskante und den runden Leuchten ist ein klarer Verweis auf den historischen Alfa Romeo 33 Stradale.

Sportliche Erinnerung
Lenkrad ohne Schalter Bild: Alfa Romeo

Der Innenraum ist geprägt von minimalistischem Design und hochwertigen Materialien. Das Lenkrad ist frei von Schaltern und Knöpfen, alle Bedienelemente sind stattdessen auf der Mittelkonsole und am Dachhimmel angeordnet. Die Armaturentafel und der Mitteltunnel sind in Aluminium, Kohlefaser, Leder und Alcantara ausgeführt.

Brembo liefert das elektronische Bremssystem samt Kohlefaser-Keramik-Bremsscheiben.

Verbrenner oder Elektro

Der Mittelmotor ist ein alter Bekannter: Der V6-Biturbo leistet 456 kW (620 PS). Über das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe werden die Hinterräder angetrieben. In der rein elektrischen Variante wird die Kraft auf alle vier Räder übertragen. Leistung: 552 kW (750 PS). Spitze bei beiden Versionen: 333 Kilometer pro Stunde. Für den Norm-Sprint benötigt der Italiener knapp unter drei Sekunden. (heb)

mehr aus Motornachrichten

Ganz entspannt am Stau vorbei: E-Bike-Tiefeinsteiger von Rover

Über Stock und Stein: Der Land Rover Defender 110 im OÖN-Test

Das Facelift des Hyundai Tucson bringt ein Lenkrad mit Morsezeichen

Volvo EM90: Das rollende skandinavische Wohnzimmer

Autor
Carsten Hebestreit
Redakteur Motor
Carsten Hebestreit
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Aktuelle Meldungen