Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Der Sterlet, Österreichs letzte Donau-Störart, kämpft ums Überleben

Von Eike-Clemens Kullmann, 11. April 2019, 00:04 Uhr
Der Sterlet, Österreichs letzte Donau-Störart, kämpft ums Überleben
Glänzt mit urtümlichem Aussehen und Seltenheit: der Sterlet, die kleinste von fünf Störarten. Bild: eku

ENGELHARTSZELL. Der "König der Donau" und Fisch des Jahres 2014 lebt nur noch unterhalb von Jochenstein.

Riesige, bis zu acht Meter lange und drei Tonnen schwere Störe bevölkerten einmal den größten Strom Mitteleuropas.

Nach Kraftwerksbauten und Regulierungsmaßnahmen sind diese faszinierenden Tiere aus der Donau in Österreich großteils verschwunden. Einzig der Sterlet, die kleinste der fünf Störarten (neben dem Hausen, Waxdick, Glattdick und Sternhausen) hat in einem kleinen Biotop unterhalb des Kraftwerkes Jochenstein (Engelhartszell, Bezirk Schärding) überlebt. Übrigens als einziges selbst reproduzierendes Sterlet-Vorkommen in Mitteleuropa.

Mit seinem urtümlichen Aussehen wirkt der Fisch des Jahres 2014 wie ein Relikt aus alter Zeit. Die lange Schnauze und die auffälligen Knochenschilder verleihen dem bis zu einem Meter großen, bis zu 16 Kilo schweren Urvieh Ähnlichkeit mit einem Reptil. Auch die geteilte Unterlippe und die Barteln an seinem Maul unterstreichen diesen Eindruck.

Seit sechs Jahren wird im Rahmen eines Artenschutzprojektes des Landes Oberösterreich (länderübergreifend mit Bayern) zu ergründen versucht, wie der Sterlet lebt, warum er ausgerechnet in diesem Bereich überlebt und wie groß die Population ist. Schon das Fangen des ganzjährig geschützten Fisches ist nicht einfach. Hält er sich doch meist an den tiefsten Stellen (in zehn bis 15 Metern Tiefe) in der Strommitte auf.

Kleine, verletzliche Population

Einmal mit Netzen gefangen, werden die Tiere schonend vermessen, erhalten einen Telemetriesender eingepflanzt und kommen dann wieder in die Freiheit zurück. Dass die Population sich im Bereich des Stauraumes Aschach reproduziert, beweisen Fänge unterschiedlichster Größe. Klar ist aber, dass es sich bei der Population "um eine kleine, wenige Hundert Tiere umfassende und ausgesprochen verletzliche handelt", sagt Projektleiter Gerald Zauner. Man habe bereits viele interessante Details herausgefunden, etwa dass die Tiere hochmobil sind, bis zu 25 Kilometer täglich schwimmen und wo sie "schlafen". Man wisse aber etwa noch nicht, wo sich die "Liebesstube" befindet.

Dass sich der Sterlet nur im Raum Jochenstein aufhält, liege nicht daran, dass er nicht wandern möchte. "Sein Wanderverhalten ist allerdings schwierig. Normale Aufstiege im Uferbereich würde er wohl nicht annehmen. Es wäre daher eine Art Schleusenanlage in der Strommitte nötig – in Russland gibt es sogar spezielle Liftanlagen", sagt der Gewässerökologe.

„Naturschutz endet nicht an der Wasseroberfläche“

Die Vielfalt unter Wasser nehme ab, weiß Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FP). Nicht zuletzt deshalb sei es laut dem Naturschutz-Landesrat ein Muss, diese Lebensräume genau zu erforschen, um dann eine artenreiche Natur für die nächsten Generationen zu erhalten. Denn: „Naturschutz endet nicht an der Wasseroberfläche.“

Eines von insgesamt 70 Artenschutzprojekten des Landes Oberösterreich ist der Erforschung des Lebensraumes des Sterlets gewidmet. „Diese letzte Störart in der Donau ist ein besonderer Fall. Und wir suchen im Rahmen dieses Artenschutzprojektes nach Möglichkeiten, ihn zu retten“, sagte Haimbuchner gestern in einer Pressekonferenz beim Kraftwerk Jochenstein. „Gemeinsam mit der Regierung in Niederbayern setzen wir seit Jahren dieses Projekt zur Verbesserung des Kenntnissstandes über diesen seltenen Fisch um“, fügte Manfred Haimbuchner hinzu.

Aus „Sackgasse“ befreien

„Nur wenn es uns gelingt, mehr über die Lebensweise und Lebensraumansprüche des Sterlets zu erfahren, können wir diese faszinierende Fischart aus der ,Sackgasse Jochenstein‘ befreien und in der bayerischen und österreichischen Donau auf Dauer erhalten“, pflichtete ihm Wolfgang Lorenz, stellvertretender Leiter des Sachgebietes Naturschutz in der Regierung von Niederbayern, bei.

Schau aufs Land: Die neue Serie der OÖNachrichten

Entdecken Sie mit uns die faszinierende Natur unseres schönen Bundeslandes, lernen Sie Oberösterreichs Naturtypen kennen und begleiten Sie uns im faszinierenden Jahreskreislauf von Erwachen, Blüte und Reife.

Mit „Schau aufs Land“ wollen wir altes Naturwissen wiederbeleben (und dabei auch moderne Methoden wie die Naturkalender-App Oberösterreich zum Einsatz bringen). Wir wollen den Scheinwerfer auf die Schätze vor unserer Haustür richten. Zugleich bitten wir auch Sie, liebe Leserinnen und Leser: Beteiligen Sie sich an dieser Initiative: Ob als Naturbeobachter via Naturkalender-App (Download auf nachrichten.at/natur) oder mit Ihrem persönlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Schicken Sie uns ein E-Mail an natur@nachrichten.at und teilen Sie uns mit, wie Sie „aufs Land schauen“. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften.

Nächster Teil der Serie am Samstag, alle bisherigen Teile finden Sie auf nachrichten.at/natur

mehr aus Schau aufs Land

Was Menschen eine harmlose Freude bereitet, kann fatale Auswirkung haben

Wenn der Winter schwächelt

Jetzt werden die Schwammerl "aus dem Boden schießen"

"Müssen reagieren, sonst haben wir bald keinen Wald mehr, wie wir ihn kennen"

Autor
Eike-Clemens Kullmann
Redakteur Außenpolitik, Weltspiegel
Eike-Clemens Kullmann

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
oblio (24.788 Kommentare)
am 12.04.2019 09:58

Wie kommt der Sterlet dann bis nach Aschach?
Denn dort wurde er auch bereits an einer Angel
gefangen und natürlich sofort wieder freigelassen.

lädt ...
melden
oblio (24.788 Kommentare)
am 12.04.2019 09:59

Ebenfalls unterhalb des Kraftwerks.

lädt ...
melden
Gruenergutmensch (1.477 Kommentare)
am 11.04.2019 09:05

Noch im 19. Jahrhundert gab es den Stör so massenweise in der Donau, dass sich die Dienstboten in ihren Verträgen oft ausbedungen haben , nicht mehr als 3 oder 4 - mal in der Woche Stör zum Essen zu bekommen.

lädt ...
melden
Harbachoed-Kater (4.911 Kommentare)
am 11.04.2019 10:57

Gut;
den Wels gabs nennenswert bis weit ins Zwanzigste hinein.

lädt ...
melden
reinmar (400 Kommentare)
am 11.04.2019 08:40

Solange die Kiemennetzfischerei nicht verboten wird, die dazu führt, dass jeder Fisch, der sich im Netz verfängt, ohnehin für den Bestand verloren ist, sind jegliche Bemühungen Fischarten vor dem Verschwinden zu retten, sinnlos.

lädt ...
melden
Hofstadler (1.359 Kommentare)
am 11.04.2019 08:25

U.a. eine Folge der umweltfreundlichen Wasserkraftwerksbauten👎

lädt ...
melden
Gruenergutmensch (1.477 Kommentare)
am 11.04.2019 09:06

und das nächste Übel ist , dass die meisten Fischtreppen in Österreich nur Alibicharakter haben, und der Herr Landeshauptmann Pühringer da sehr billige Lösungen genehmigte.

lädt ...
melden
fanfarikuss (14.172 Kommentare)
am 11.04.2019 10:03

Augen auf: Die alten Fischaufstiege werden allesamt umgebaut und das passt so.

lädt ...
melden
Harbachoed-Kater (4.911 Kommentare)
am 11.04.2019 10:58

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen