Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Rund 80 Prozent gegen flächendeckende Schulschließungen

Von nachrichten.at/apa, 25. Juli 2020, 13:44 Uhr
++ THEMENBILD ++  CORONAVIRUS / SCHULE / SCHLIESSUNG
Ab Montag lernen Schüler zu Hause Bild: HANS PUNZ (APA)

WIEN. Die überwiegende Mehrheit der Österreicher spricht sich gegen eine flächendeckende Schließung der Schulen aus, falls im Herbst die Corona-Fälle stärker als bisher ansteigen.

Laut einer "profil"-Umfrage sind 79 Prozent der 510 Befragten gegen eine solche Maßnahme. 37 Prozent plädieren laut der vom Meinungsforschungsinstitut Unique research durchgeführten Umfrage für regionale Schließungen.

Dafür, nur betroffene Schulklassen zu schließen, sind 29 Prozent. Für 13 Prozent der Befragten sollen Schulen gar nicht geschlossen werden, auch wenn die Fälle stärker ansteigen als bisher. Demgegenüber sprechen sich 18 Prozent der Befragten dafür aus, dass alle Schulen geschlossen werden sollten, wenn es zu einem starken Anstieg kommt.

mehr aus Chronik

"Wien, schau auf deine Spitäler": Proteste von Ärzten und Pflegepersonal

Mord in Wien vor 15 Jahren: "Ich habe keinen ermordet, ich schwöre bei allen Heiligen"

Terroranschlag in Wien: Prozess muss teils wiederholt werden

"Ich habe mich zwei Monate lang nirgends mehr hingetraut": Haftstrafe für Stalking der Ex-Freundin

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen