Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Digital News Report: Allgemeines Vertrauen in Nachrichten wieder gestiegen

Von nachrichten.at/apa, 16. Juni 2020, 14:39 Uhr
Das Fernsehen (Bild: ORF) ist in Österreich als Hauptnachrichtenquelle weiter unangefochten. Bild: GEORG HOCHMUTH (APA)

WIEN. Die digitale Nachrichtennutzung steigt in Österreich kontinuierlich an, Hauptnachrichtenquelle ist aber nach wie vor das Fernsehen. Das geht aus der Österreich-Auswertung des Reuters Digital News Reports hervor, die am Dienstag in Wien präsentiert wurde.

Im Vergleich zum Vorjahr lässt sich in Österreich ein starker Anstieg bei der Radionutzung feststellen. Gedruckte Zeitungen wurden erstmals von Radionachrichten überholt.

Basis der Studie ist eine Befragung von rund 2.000 Österreichern (Befragungszeitraum 16. Jänner bis 17. Februar 2020). Für die Auswertung und Analyse zeichnete ein Wissenschafter-Team der Universität Salzburg (Fachbereich Kommunikationswissenschaft) verantwortlich.

Sowohl bei der digitalen als auch bei der gemischten Nutzung gab es einen Anstieg: Mehr als die Hälfte der Befragten (51,2 Prozent gegenüber 49,3 Prozent 2019) gab an, sowohl Online- als auch Offline-Medien zu konsumieren. 22,1 Prozent (2019: 20,1 Prozent) nutzen hauptsächlich digitale Nachrichtenquellen, 26,6 Prozent (2019: 30,6 Prozent) ausschließlich traditionelle Medien. Vor allem Junge bevorzugen digitalen Content. 41 Prozent der 18- bis 24-Jährigen informieren sich hauptsächlich über diesen. "Traditionelle Quellen bleiben relevant, es gibt aber einen Trend zur digitalen Nutzung", fasste Stefan Gadringer von der Universität Salzburg die Ergebnisse zusammen.

Starker Anstieg bei Radionutzung

Im Vergleich zum Vorjahr lässt sich außerdem ein starker Anstieg bei der Radionutzung feststellen. Meist genutzte Nachrichtenquelle ist aber nach wie vor das Fernsehen (63,3 Prozent). Dahinter folgt das Radio (57,3 Prozent), das erstmals gedruckte Zeitungen (48,5 Prozent) überholt hat. Soziale Medien stehen mit 44,6 Prozent an vierter Stelle.

Für 36 Prozent der 18- bis 24-Jährigen gelten Soziale Medien als Hauptnachrichtenquelle. Über alle Altersgruppen hinweg sind es 11,3 Prozent - ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (10,5 Prozent), aber deutlich weniger als im internationalen Durchschnitt (20 Prozent). Die am häufigsten genutzten Social-Media-Dienste bei der Informationsbeschaffung sind Facebook (30,4 Prozent), WhatsApp (22,7 Prozent) und YouTube (20,8 Prozent).

Mehr als die Hälfte der Befragten (54,3 Prozent) spricht sich gegen politische Werbung auf Facebook, Google und Twitter aus. Bedenken über den Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet bestehen vor allem, wenn diese von politischen Akteuren stammen und über Social-Media-Plattformen gefunden werden.

Nachdem das allgemeine Vertrauen in Nachrichten in den vergangenen Jahren in Österreich kontinuierlich gesunken ist, zeigt sich 2020 erstmals ein leichter Anstieg (von 38,7 Prozent auf 39,7 Prozent). Zugewinne gab es unter anderem bei den 18- bis 24-Jährigen, Personen mit hohem formalem Bildungsgrad und jenen, die sich als politisch links verorten. Vertrauensverluste gab es bei den 45- bis 54-Jährigen, Personen mit hohem Einkommen und jenen mit politisch rechter Einstellung.

Erstmals Klimawandel im Report

Etwas Bewegung gab es auch bei der Bereitschaft, für Online-Inhalte zu zahlen. 10,6 Prozent (2019: 9,1 Prozent) der Befragten gaben an, im vergangenen Jahr für Online-Nachrichten bezahlt zu haben. Besonders unter den Jüngeren ist die Zahlungsbereitschaft gestiegen (18- bis 24-Jährige: 17,7 Prozent; 24- bis 35-Jährige: 14,9 Prozent). Vom internationalen Durchschnitt (16,4 Prozent) ist Österreich aber noch weit entfernt. Besonders stark gestiegen ist die Zahlungsbereitschaft etwa in den USA (auf 20 Prozent) oder in Norwegen (auf 42 Prozent).

Zum ersten Mal wurde auch das Thema Klimawandel in den Report aufgenommen. Hier zeige sich ein "bemerkenswertes Bild", sagte Gadringer. 29,4 Prozent der Befragten sehen den Klimawandel als "äußerst schwerwiegendes Problem", im internationalen Vergleich sind es um gut zehn Prozentpunkte mehr. Um sich über das Thema zu informieren, spielen traditionelle Medien, vor allem das Fernsehen sowie gedruckte Zeitungen, eine größere Rolle als sonst.

Für den internationalen Teil des Reports wurden weltweit über 80.000 Menschen zu ihrer Nachrichtennutzung online befragt. Aus dieser Auswertung geht hervor, dass eine klare Mehrheit Nachrichten bevorzugt, die einen neutralen Standpunkt einnehmen. Außerdem habe sich zu Beginn der Coronakrise ein starker Anstieg der Fernsehnutzung gezeigt, auch die Nutzung Sozialer Medien sei im etwa gleichen Ausmaß gestiegen, berichtete Anne Schulz vom Reuters Institute. Die Printnutzung ging dagegen zurück. Insgesamt habe die Coronakrise die Nachfrage für Nachrichten erhöht. "Wir vermuten, dass es einen Shift hin zu mehr Bezahlinhalten geben wird", sagte Schulz.

mehr aus Chronik

Mann verfolgte Frau in Wien bis in Polizeiinspektion und biss Beamten

Großglockner Hochalpenstraße als "staufreie Alternative" zur A10?

Nachwuchs bei den Felsenpinguinen im Zoo Schönbrunn

Wien-Attentat: Hohe Strafen gegen Mittäter in Prozess-Wiederholung

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
spoe (13.502 Kommentare)
am 16.06.2020 15:08

Ursache Qualitätsverlust bei den Zeitungen?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen