Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hoffnungen Österreichs sind "Irrwege in der Energiewende"

Von nachrichten.at/apa, 25. Jänner 2023, 08:10 Uhr
The Green Deal: EU bis 2050 klimaneutral
(Symbolbild) Bild: dpa, AFP, APA

WIEN. Hart ins Gericht sind am Dienstagabend Expertinnen und Experten der Wiener BOKU und der TU Graz mit den derzeit in Österreich eingeschlagenen Wegen Richtung Klimaneutralität gegangen.

Als "Irrwege in der Energiewende" wurden etwa die Hoffnungen auf eine umfassende Wasserstoffwirtschaft oder effiziente CO2-Abscheidungen aus der Luft bezeichnet. Dabei dränge die Zeit. "Was wir jetzt nicht entscheiden, ist 2030 nicht realisiert", sagte BOKU-Professor Gernot Stöglehner.

Stöglehner ist Leiter des Instituts für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung und Koordinator des BOKU-Energieclusters, das die Veranstaltung organisiert hatte. "Wir sehen viele Aktivitäten, aber es fehlt ein Überbau: Wir haben keine strategische Planung für die Energiewende. Das halte ich für eine Fahrlässigkeit", kritisierte er das Fehlen von klaren Vorstellungen und koordinierten Rahmenbedingungen. "Zur Zeit sind wir nur am Pflasterkleben. Es muss aber Zielklarheit geben!" Es brauche etwa Änderungen bei Steuern, Förderungen und bei der Raumplanung, ohne die es "Landnutzungskonflikte" geben werde. Darauf zu warten sei dennoch falsch: "Es gibt sinnvolle Dinge, mit denen wir anfangen können. Wir sind nach wie vor am Anfang. Die gesellschaftliche Aufgabe ist riesig!"

"Wir sitzen in unserer Hängematte und warten"

Mit Stöglehner zeigten sich alle Fachleute einig, dass man sich bei der Energiewende nicht auf eine einzige Energieform stützen könne, sondern es "einen bunten Strauß an Technologien" brauche. Für Michael Narodoslawsky vom Institut für Prozess- und Partikeltechnik an der TU Graz zählt etwa Wasserstoff nur zu den "psychologisch netten Lösungen": "Für mich ist das 'Warten auf Godot': Wir sitzen in unserer Hängematte, warten darauf, dass Öl durch Wasserstoff ersetzt wird und müssen uns nicht ändern. Es gibt aber einen Spielverderber, das ist die Effizienz." Es gebe zwar Bereiche, wo Wasserstoff sinnvoll eingesetzt werden könne, nicht jedoch als Energiespeicher: "Das ist grober Unfug. Das ist teuer, ineffizient und unpraktikabel. Sie können schon Wasserstoff verwenden - so, wie Sie auch aus Gold Häuser bauen können." Das gesamte gesellschaftliche und politische System werde sich in vielen Bereichen verändern müssen. Die oft vertretene Ansicht, dass Österreich Richtung Klimaneutralität ohnedies gut unterwegs sei, stimme nicht: "Wir waren vor 30 Jahren gut, im Moment sind wir in den Lösungen der Energiewende eher hinten dran als vorneweg."

Schweden als Vorbild

Für Tobias Pröll vom Institut für Verfahrens- und Energietechnik der BOKU ist etwa Schweden im Einsatz von Dekarbonisierungstechnologien in der Industrie weit vorne. Die Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft und ihre dauerhafte geologische Einlagerung sei dagegen zwar technisch sehr gut möglich, aber mit einem so enormen Energieaufwand verbunden, der diese Lösung ad absurdum führe. Als einen weiteren Irrglauben nannte Magdalena Wolf vom Institut für Verfahrens- und Energietechnik der BOKU die Vorstellung, dass Grünes Gas die Lösung zur Gebäudeheizung sein werde. Bei Power-to-Gas-to-Heat-Technologien (P2G2H) träten bei jedem Umwandlungsschritt Energieverluste auf. Wärmepumpen lieferten bei gleichem Energieeinsatz die sechsfache Wärmeenergie. "Können und wollen wir uns diesen Energieverlust leisten?"

Derzeit trägt der Gebäudesektor mit zwölf Prozent zum Treibhausgasausstoß bei und belegt dabei Platz drei hinter Industrie und Verkehr. Ein flammendes Plädoyer für Sanierung anstelle von Neubau hielt Doris Österreicher vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der BOKU. Die technischen Möglichkeiten, mit großflächigen Sanierungen zur Energiewende beizutragen, seien vorhanden, "aber der gesellschaftliche und der politische Wille sind nicht da. Es gibt etliche Gesetze, die das verhindern. Da gehört ausgemistet. Wir müssen an einem positiven Narrativ arbeiten. Derzeit ist Sanierung nicht so sexy wie ein Neubau. Das müssen wir ändern!" Wesentlich radikaler war da die Forderung der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb aus dem Publikum, die auch angesichts der rasant fortschreitenden Bodenversiegelung in Österreich einen komplette Neubaustopp anregte: "Wir sind ausgebaut!"

Mehr zum Thema
++ THEMENBILD ++ WINTER / SCHNEEMANGEL / SKIFAHREN / KLIMA = Video
OÖNplus Oberösterreich

Klimawandel in Oberösterreich: "Es geht fast zu 100 Prozent in die falsche Richtung"

LINZ. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Oberösterreich? Experten gehen davon aus, dass Temperaturen ansteigen, Schädlinge sich ...

mehr aus Chronik

11-jährige Tochter im Wörthersee ertrunken: Mutter erhielt Diversion

Taxler bestahlen betrunkene Fahrgäste: 1 Schuld- und 3 Freisprüche

5 Jahre Haft für Installateur mit Aggressionsproblemen

AUA setzt Flüge nach Amman, Erbil und Tel Aviv aus

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Bergbauer (1.768 Kommentare)
am 25.01.2023 08:59

Was die Leute für Probleme haben. Es kommt doch bald unser Sebastian mit einer Wundermaschin. Wichtig ist doch, dass wir uns mit aller unserer Kraft und Härte gegen die die paar Klimachaoten zur Wehr setzen.

lädt ...
melden
antworten
il-capone (10.371 Kommentare)
am 25.01.2023 08:51

Bei mindestens 2 Drittel Ewiggestrigen im Parlament werden eben keine konsequenten Zukunftswege möglich.
Ergo, Vollgas mit dem Kopf in den heißen Sand.
Mia san Mia ...

lädt ...
melden
antworten
reibungslos (14.459 Kommentare)
am 25.01.2023 08:29

Apropos Schweden: Dort sollen jetzt die Atomkraftwerke erneuert werden. Die Bevölkerung ist überwiegend dafür.

In Finnland ketten sich derweilen Klimaaktivisten an Holzerntemaschinen, um gegen die Abholzung von Wäldern zu demonstrieren. Dabei wäre doch Holz ein nachhaltiger Baustoff.

Man wird wohl ausnahmslos alles verbieten und abschaffen müssen, um die Klimaziele zu erreichen. In Ländern mit einem ökologischen Fußabdruck unter 1 sind halt die Leute sehr arm.

lädt ...
melden
antworten
netmitmir (12.413 Kommentare)
am 25.01.2023 09:08

In Finnland muss geschlägert werden weil der Schaden durch Windwurf und Überalterung weit höher ist als durch Schlägerung.

Wann erspart man uns endlich die NGO-"Experten"komnentare ?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen