Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ein Verbot für neue Windräder? Volksbefragung am Sonntag in Kärnten

Von Philipp Hirsch, 09. Jänner 2025, 05:04 Uhr
Windräder Windpark Windkraft
Mit 14 Windkraftanlagen ist Kärnten - ebenso wie Oberösterreich (31 Anlagen) - im Bundesländervergleich eher ein Windkraftzwerg. Bild: Colourbox

KLAGENFURT. Nicht nur in Oberösterreich sind Windräder ein Aufreger. In Kärnten gibt es am Sonntag eine Volksbefragung über ein Verbot – rechtlich bindend ist dieses Votum aber nicht

Bereits der Wortlaut der Fragestellung löste Kritik aus: "Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?", werden die Kärntner am kommenden Sonntag gefragt. Sogar Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SP) sagte zur Kleinen Zeitung, die beschlossene Fragestellung sei aus seiner Sicht "leicht tendenziös". Die Kärntner Grünen sehen in der Formulierung gar eine "Suggestivfrage". Der Verfassungsdienst des Landes Kärnten hatte die Fragestellung aber durchgewunken. Die FPÖ und einzelne Abgeordnete des Teams Kärnten hatten die Volksbefragung verlangt, das Ergebnis ist allerdings rechtlich nicht bindend.

Kärnten, ein Windkraftzwerg

Derzeit gibt es in Kärnten 14 Windkraftanlagen, 32 weitere wurden bereits genehmigt oder befinden sich in Genehmigungsverfahren. Damit ist Kärnten (ebenso wie Oberösterreich mit 31 Anlagen) im Bundesländervergleich eher ein Windkraftzwerg. Zum Vergleich: In Niederösterreich stehen rund 800 Windräder.

Eine breite Front an Organisationen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat sich am Dienstag, fünf Tage vor der Windkraft-Volksbefragung in Kärnten, strikt gegen das Verbot weiterer Windräder ausgesprochen. Kärnten brauche einen "technologieoffenen und nachhaltigen Energiemix", sagten zum Beispiel Vertreter der Sozialpartner vor Journalisten. In die gleiche Kerbe schlugen Naturschutz- und Wissenschaftsorganisationen sowie die katholische Kirche.

OÖNplus Wirtschaft

Kommentar: Durch den Wind

Dietmar Mascher

Das Land, die Windkraft und der Physiknobelpreis.

von Dietmar Mascher

"Unsere Großeltern haben mit dem Ausbau der Wasserkraft den Grundstein für Kärntens Energiesicherheit gelegt. Jetzt ist es an uns, diese Erfolgsgeschichte mit einem erneuerbaren Energiemix weiterzuführen", sagt Mario Pichler, der Vorsitzende der Kärntner Gewerkschaftsjugend.

Weitere Stimmen gegen ein Windrad-Verbot wurden am Dienstag im Diözesanhaus in Klagenfurt laut. Vertreter von Scientists for Future, Fridays for Future, Attac Kärnten, dem Klimabündnis, dem Umweltreferat der katholischen Kirche und dem Kärntner Klimabeirat warben für ein "Nein" bei der Befragung. Gaby Krasemann von Scientists for Future sagte, es brauche eine faktenbasierte Auseinandersetzung mit dem Thema Windkraft: "Was uns eint, ist die Überzeugung, dass unsere Natur vor allem durch die Verwendung fossiler Brennstoffe gefährdet wird." Wasserkraft allein könne den Energiebedarf in Kärnten entgegen oftmaligen Behauptungen nicht decken, "es braucht ein Sowohl-als-auch". Auf die Hintergründe, wann ein Windrad überhaupt errichtet werden dürfe, verwies Martin Sattlegger (Scientists for Future). Jeder Windpark müsse ein Verfahren zur Umweltverträglichkeit durchlaufen, wobei die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt beurteilt würden. Negative Auswirkungen sollen möglichst vermieden werden, sonst müssten Ausgleichsmöglichkeiten geschaffen werden. Dass die Auswirkungen auf die Natur detailliert nachgewiesen werden müssen, werde oft übersehen: "Die Rede ist dagegen immer von Zubetonieren oder Zerstören."

FPÖ präsentierte Gutachten

Am Mittwoch meldeten sich auch die Befürworter des Verbotes zu Wort. FPÖ-Chef Erwin Angerer präsentierte ein Gutachten, wonach das gesamte Bundesland – einschließlich National- und Biosphärenparks – zum Windkraftgebiet werden könnte.

Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig (VP) appellierte am Dienstag an die Kärntner, mit einem "Nein" zum Windrad-Verbot abzustimmen. Er verwies auf die Windkraftzonenverordnung des Landes, laut der lediglich auf 0,26 Prozent der Landesfläche Windparks errichtet werden dürften. Und er verwies auf das neue Regierungsprogramm der steirischen Landesregierung. In dem von FPÖ und ÖVP getragenen Papier sei nämlich sehr wohl der Ausbau der Windkraft in der Steiermark vorgesehen: "Da ist man ein wenig verwundert, was in Kärnten so viel anders ist", sagt Schuschnig.

Darin, dass die FPÖ in der Steiermark Windkraft befürworte, sieht Kärntens FP-Chef Angerer allerdings keinen Widerspruch, denn die Topografie der beiden Bundesländer sei zu unterschiedlich.

mehr aus Chronik

Skiurlauber im Lachtal abseits der Piste tödlich verunglückt

Gegen Traktor gedrückt: Steirer (83) starb bei Forstarbeiten

Die "Konsum-Ente 2024" ist eine Gewürzmischung

Jugendliche Autoeinbrecher in Wien-Währing gestoppt

Autor
Philipp Hirsch
Stv. Leiter Regionalressort
Philipp Hirsch
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

56  Kommentare
56  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
2good4U (20.617 Kommentare)
am 09.01.2025 15:57

Ein generelles Verbot erscheint mir nicht sinnvoll.
Wieso nicht je nach Situation entscheiden, was das beste ist?

lädt ...
melden
antworten
Rozbua (654 Kommentare)
am 09.01.2025 16:29

einfache erklärung: wir haben es hier mit einer fpö "idee" zu tun.

lädt ...
melden
antworten
Maxi-milian (828 Kommentare)
am 09.01.2025 15:24

Wenn wir Pferde- oder Kuhfuhrwerke lieben, ist ein Windradverbot die richtige Entscheidung. Die FPÖ ist für eine solche Entwicklung die 1. Wahl. Irgendwie sind Pferde für diese Partei ganz wichtig.
Aber es könnte auch noch schlimmer kommen. Vielleicht liebäugelt die FPÖ gar mit dem Mittelalter oder der Steinzeit.

lädt ...
melden
antworten
Infoplus (1.413 Kommentare)
am 09.01.2025 15:32

Hexenverbrennung für nicht Kopftuch tragende österreichisch Hausfrauen

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.288 Kommentare)
am 09.01.2025 19:54

Sie meinen, als Ergebnis der Afghanistan-Reise von FPlern?

lädt ...
melden
antworten
Augustin65 (3.001 Kommentare)
am 09.01.2025 12:46

Ich bin sicher, die Kärntner werden mit großer Mehrheit gegen die weitere Verschandelung ihrer schönen Heimat durch diese ineffizienten Konstrukte stimmen.

Gut so, und weg mit den bestehenden Anlagen, wenn diese sanierungsbedürftig sind.

Dieses Klumpert braucht kein Mensch.....

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.269 Kommentare)
am 09.01.2025 13:24

Nur zur Erinnerung: Kärnten "überlebt" finanziell nur weil das restliche Österreich noch sehr viele Jahre mithelfen wird das katastrophale Versagen eines gewissen "Jörgls" abzuzahlen.

Außer verhindern und zerstören könnt ihr Blaubraunen Fanatiker nix.

Ich bin mir sicher, die Kärtner werden die tendenziöse und manipulative Formulierung erkennen und die Vernunft siegen lassen

lädt ...
melden
antworten
westham18 (5.717 Kommentare)
am 09.01.2025 14:31

Natscho, Vergessens Erklärungen an den blue dreamer, er versteht dies sowieso nicht. Er glaubt ohnehin jeden Schmarrn, den er von oben hört oder bei RTV sieht. Klar denken ist nicht sein Spezialgebiet....🤦‍♂️😅

lädt ...
melden
antworten
Rn5310 (15 Kommentare)
am 09.01.2025 18:52

Der Jörg hat die Hälfte der kelag an einen ausländischen Energie Konzern verscherbelt! Strom aus Kärntner Windrädern wären schlecht für die Aktionäre der Kelag und Putin würde weniger Gas verkaufen!

lädt ...
melden
antworten
westham18 (5.717 Kommentare)
am 09.01.2025 14:24

Gust, "Klumpert" — sind eher Ihre seichten, absurden Kommentare....👎

lädt ...
melden
antworten
Automobil (3.451 Kommentare)
am 09.01.2025 16:10

Augustin65

Windräder verschandeln die Landschaft nicht und ein Klumpert sind sie auch nicht.
Ganz im Gegenteil; ich finde sogar, dass sie sehr gut ins Landschaftbild passen! Und das sagt nicht irgendwer, sondern ich, der Windräder vor der Haustür sieht.

Bezüglich Verschandelung: demnach dürfte es auch keine Strommasten, Hochhäuser usw geben.

lädt ...
melden
antworten
Augustin65 (3.001 Kommentare)
am 09.01.2025 17:08

Ein Kollege von mir findet auch, dass sie sehr gut ins Landschaftbild passen.

Und seit er ein Vermögen mit seinem Grundstücksverkauf gemacht hat, gefallen sie ihm noch viiiel besser....

lädt ...
melden
antworten
Automobil (3.451 Kommentare)
am 09.01.2025 18:19

Augustin65

Auf keinem meiner Grundstücke steht ein Windrad, somit trifft dieses Argument auf mich nicht zu

lädt ...
melden
antworten
reibungslos (15.418 Kommentare)
am 09.01.2025 16:44

Ich behaupte, dass 95 Prozent der Wohnhäuser und 100 Prozent der Verkehrswege auch die Heimat verschandeln.

lädt ...
melden
antworten
Rn5310 (15 Kommentare)
am 09.01.2025 18:49

Derzeit gibt es weltweit bereits 1000 GW installierte Windkraft Leistung. Pro Jahr kommen 100 GW installierte Windkraft Leistung dazu, das entspricht ca der installierten Leistung von 100 Atomkraftwerken! Über 30% vom weltweiten Strombedarf kommen bereits aus erneuerbaren Quellen, das ist 3 mal soviel als AKWS jemals erzeugt haben! Windräder sind die sauberste und billigste Methode um Strom zu erzeugen mit dem geringsten Platzbedarf!

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.288 Kommentare)
am 09.01.2025 19:57

... und sie liefern auch nachts und insbesondere im Winter.

Ich freue mich immer, wenn sie so beschaulich bei Bad Leonfelden oder nach St. Pölten gemütlich ihre Kreise drehen.

lädt ...
melden
antworten
Automobil (3.451 Kommentare)
am 09.01.2025 20:54

NeujahrsUNgluecksschweinchen

Jedoch laufen sie nicht immer, weswegen wir parallel zum Ausbau der Windkraft auch einen Ausbau der Speicher benötigen.

lädt ...
melden
antworten
Chefwaiter (27 Kommentare)
am 10.01.2025 09:29

und jetzt wieder ab ins Heim!

lädt ...
melden
antworten
jack_candy (9.120 Kommentare)
am 09.01.2025 12:32

Eine undemokratische Frechheit, dass diese Formulierung durchgewunken wurde.

Um vernünftige Ergebnisse zu erhalten, müssen bei Umfragen die Fragen neutral formuliert werden.

Mit der idiotischen und tendenziösen Formulierung könnte man auch sämtlichen Straßenbau, alle Neubauten auf bisher unbebautem Gebiet und sämtliche neuen Liftanlagen verbieten.

lädt ...
melden
antworten
kmal (2.484 Kommentare)
am 09.01.2025 16:15

Das ist der neue Stil der direkten Demokratie, mit manipulativen Fragen das Volk zum Narren halten, eine Spezialität der Blauen.

lädt ...
melden
antworten
LASimon (15.920 Kommentare)
am 10.01.2025 10:22

Danke, dass ausser mir noch jemand genug Vorstellungsvermögen hat um zu erkennen, was sich Herbert Kickl unter Direkter Demokratie vorstellt.

lädt ...
melden
antworten
linz2050 (7.646 Kommentare)
am 09.01.2025 10:56

Ob Windenergie, Solar, Wasserkraft, etc. egal - Hauptsache unabhängig von Fossiler Energie.

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.269 Kommentare)
am 09.01.2025 11:49

Jeder Euro dafür bleibt außerdem im Land und in Europa.
Jeder Euro für Erdöl und Gas geht nach Russland oder zu den Scheichs und ist für uns verloren.

lädt ...
melden
antworten
powy01 (1.353 Kommentare)
am 09.01.2025 10:14

Im Bericht leider keine INFO zu einer umfangreichen Kärntner "Strom Energie Bilanz" unter Einbindung
einer möglichen Entwicklung. (Auch mit Elektroautos)

Welche Alternativen an Wasserkraft, Pumpspeicherwerke mit welcher Leistung gibt es.
Wie sieht es mit der Abdeckung mit PV Anlagen aus in Kärnten.
Wie sieht es mit wirklich großen Batterie Speichern aus.
(Bericht etwas populistisch)

Wer hat schonmal in der "Nähe" eines Windkraftanlage gewohnt?
Dann bitte schweigen. Oder, bauen JA, aber nicht in meiner Nähe.

Weiters ist bekannt, dass die Windanlagen, den schlechtesten Wert haben im Vergleich
Einsatz zu Ertrag.

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.269 Kommentare)
am 09.01.2025 10:27

"Wer hat schonmal in der "Nähe" eines Windkraftanlage gewohnt?
Dann bitte schweigen"

Durch dein Nicht-Schweigen nehme ich ann, du wohnst neben einer?

Für den letzen Absatz bist du auch eine Quelle schuldig.

Wir brauchen Windkraft. Die Gegner können sich ja vom Stromnetz trennen und ihr eignes Kohlekraftwerk im Garten betreiben

lädt ...
melden
antworten
Rn5310 (15 Kommentare)
am 09.01.2025 18:55

Windräder sind die sauberste und billigste Methode um Strom zu erzeugen! Windstrom hat die niedrigsten Gestehungskosten!

lädt ...
melden
antworten
Augustin65 (3.001 Kommentare)
am 09.01.2025 10:04

Allein im Bärental gibt's Unmengen Holz, da kann man sich diese Umweltgrauslichkeiten, die meistens ohnehin nichts liefern, wirklich ersparen....

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.269 Kommentare)
am 09.01.2025 10:12

Du schlägst also vor, den Wald für Strom abzuholzen?
Wieviel Holz glaubt der Dorftrottel denn, dass dafür notwendig wäre und wie teuer käme das im Vergleich?

lädt ...
melden
antworten
westham18 (5.717 Kommentare)
am 09.01.2025 12:34

Gust, es reicht jetzt wirklich! Wenn Sie eins und eins nicht addieren können, oder parteitechnisch "gelenkt" sind, sind Sie hier falsch. Es wird immer "grauslicher", was Sie von sich geben. Nehmens ev. die 🐴Pulverl wirklich? Vielleicht kann Ihnen die Frau Dr? Bela......helfen. Alles Gute! 🤦‍♂️

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.288 Kommentare)
am 09.01.2025 09:40

Ich hoffe, die Kärntner Bürger:innen sind schlau genug, den Angriff auf ihre Energiesicherheit und -diversität zu erkennen.

lädt ...
melden
antworten
christiantf (640 Kommentare)
am 09.01.2025 09:39

Einmal mehr ein Ablenkungsmanöver.

lädt ...
melden
antworten
Augustin65 (3.001 Kommentare)
am 09.01.2025 08:53

Die Kärntner waren dem Rest von Österreich schon immer voraus.

Wieder ein Beweis dafür.....

lädt ...
melden
antworten
westham18 (5.717 Kommentare)
am 09.01.2025 08:56

Gust, habens all die Infos von RTV oder Auf1 TV? 🤦‍♂️

lädt ...
melden
antworten
Rozbua (654 Kommentare)
am 09.01.2025 09:27

Richtig, weil sie mit großer Mehrheit diesen blauen Unfug ablehnen!

lädt ...
melden
antworten
hn1971 (2.286 Kommentare)
am 09.01.2025 09:29

Genau, Haider hat schon beim Gadaffi billiges Öl gekauft und dann 12 Mrd mit der Heta versenkt, sie sind top informiert, Augustin!

lädt ...
melden
antworten
powy01 (1.353 Kommentare)
am 09.01.2025 10:17

Wer war da aber noch federführend dabei.

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.269 Kommentare)
am 09.01.2025 08:43

Ob Kärnten mit der Volgsbefragung auch Lifttrassen und Steusiedlungen verbietet?

lädt ...
melden
antworten
kmal (2.484 Kommentare)
am 09.01.2025 08:43

Jaja, die blaue Fortschrittspartei, mit Vollgas ins Jahr 1933.

lädt ...
melden
antworten
danielsteiner (555 Kommentare)
am 09.01.2025 08:24

Windradverbot, Genderverbot, die "Freiheitlichen" sind die wahre Verbotspartei in Österreich.

lädt ...
melden
antworten
Augustin65 (3.001 Kommentare)
am 09.01.2025 08:32

Hoffentlich, wenn es um solche Blödheiten geht.

lädt ...
melden
antworten
kmal (2.484 Kommentare)
am 09.01.2025 08:41

Na bei Ihnen fehlt‘s aber auch a bisserl an der Höhenluft.

lädt ...
melden
antworten
westham18 (5.717 Kommentare)
am 09.01.2025 08:47

Ein bisserl? 😅

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.269 Kommentare)
am 09.01.2025 08:48

Da Gustl findet auch Nazi-Piloten toll.
Der ist verloren, wie wrsl seine ganze Ahnengallerie.

lädt ...
melden
antworten
westham18 (5.717 Kommentare)
am 09.01.2025 08:44

Ach Gust, man muß schon sehr — sorry — blöd sein, wenn man gegen Windräder ist....Oder nicht mehr fähig sein — weil politisch gelenkt — normal zu denken. Ich kenne, wie schon gepostet, mehrere Windparks in der Steiermark, die niemanden stören, und für zehntausende Haushalte Strom liefern.....🤦‍♂️👎🤦‍♂️

lädt ...
melden
antworten
Augustin65 (3.001 Kommentare)
am 09.01.2025 07:49

Das Verbot sollte gleich auf ganz Österreich ausgeweitet werden.
Diese Verschandelung der Landschaft und der zigfache Vogelmord muß ein Ende haben.....

lädt ...
melden
antworten
Abraxas (1.673 Kommentare)
am 09.01.2025 08:07

zigfacher Vogelmord? So ein Blödsinn! Wenn's Ihnen um den Vogelschutz gehen würde, dann müssten Sie sich zuerst gegen voll verglaste Gebäude, den Straßen- und Bahnverkehr und gegen Hauskatzen (in dieser Reihenfolge) aussprechen. Das sind _die_ "Vogelkiller" schlechthin. Dann weit dahinter abgeschlagen, kommen Stromleitungen und noch viel weiter hinten Windkraftanlagen.

Eine Bestandsaufnahme zur Situation in Deutschland findet man z. B. hier:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/24661.html

lädt ...
melden
antworten
Zonne1 (3.978 Kommentare)
am 09.01.2025 08:08

Ich verlange ein Ende des Straßenbaus : "Diese Verschandelung der Landschaft und der zigfache Vogelmord muß ein Ende haben..."

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.269 Kommentare)
am 09.01.2025 08:47

Wie Vögel sterben (Deutschland):

700.000.000 / Jahr durch Geflügelschlachtung
ca 115.000.000 durch Fenster und Glasfassaden
100.000.000 durch Hauskatzen
70.000.000 durch Straßen und Bahnverkehr
1.000.000 durch die Jagd
100.000 durch Windräder

Was Vögel noch tötet: Monokulturen und Intensivlandwirtschaft
Streusiedlungen
Versiegelung
Einschränkung des Lebensraums

Euch Blauen interessiert die Natur und ihre Bewohner doch einen Dreck.
Warum dann so scheinheilig bei den Windrädern tun?

https://www.reddit.com/r/gekte/comments/1hrn7fl/aber_die_windr%C3%A4der/

lädt ...
melden
antworten
hn1971 (2.286 Kommentare)
am 09.01.2025 09:31

Wie viele Tiere sterben täglich auf Österreichs Straßen? Aber den Strom für Ihr Internet nehmens auch wohlwollend entgegen? Schon merkwürdig ihre Ansichten.

lädt ...
melden
antworten
Rozbua (654 Kommentare)
am 09.01.2025 09:33

Einen "Augustin65" machen: Wenn jemand fake News auswendig lernt, und sich dann einbildet, selber zu denken.

lädt ...
melden
antworten
Weitere Kommentare ansehen
Aktuelle Meldungen