Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Doping-Prozess: Zwölf Monate bedingt für ehemaligen Servicemann

Von nachrichten.at/apa, 13. Juli 2020, 13:42 Uhr
(Symbolbild) Bild: (GEPA pictures)

INNSBRUCK. Der ehemalige Techniker und Servicemann Emanuel M. ist am Montag am Landesgericht Innsbruck wegen Beitrags zum Sportbetrug zu zwölf Monaten bedingter Haft verurteilt worden.

Der 35-Jährige soll unter anderem vom deutschen Sportmediziner Mark S. Wachstumshormon für mehrere Sportler besorgt haben. Das Urteil war bereits rechtskräftig. Zudem muss der 35-Jährige eine Geldstrafe von 240 Tagessätzen a 14 Euro - also insgesamt 3.360 Euro - zahlen.

Der Angeklagte soll auch Fahrten für den Sportmediziner übernommen haben. Außerdem habe er selbst gemeinsam mit Mark S. Blutdoping praktiziert, gab der Angeklagte zu, der sich zu Prozessbeginn teilweise schuldig bekannt hatte.

Wachstumshormone für Baldauf und Hauke

Er habe unter anderem an die ehemaligen Langläufer Dominik Baldauf und Max Hauke Wachstumshormone übergeben. Aber auch der ehemalige Trainer Gerald H. habe ihn gefragt, "ob es möglich wäre, etwas für Hannes Reichelt zu besorgen", gab der 35-Jährige vor Gericht an. Er habe daraufhin "etwas" von Marks S. besorgt - ob es ein Wachstumshormon war, daran könne er sich jetzt nicht mehr erinnern - und dies an H. übergeben. Ob dieser es dann weiter an Skistar Reichelt gegeben habe, wisse er nicht, meinte der Servicemann. "Immer wenn mich jemand um etwas gebeten hat, habe ich es halt gemacht", sagte der Angeklagte zu seiner Vermittlerrolle zwischen dem Sportmediziner und den Sportlern.

Gegen Reichelt war im vergangenen Jahr wegen eines möglichen Dopingvergehens ermittelt worden. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck stellte die Ermittlungen im Rahmen der "Operation Aderlass" dann Mitte Oktober jedoch ein. Die Vorwürfe eines ehemaligen nordischen Servicemannes, wonach Reichelt über einen ehemaligen österreichischen Langlauftrainer Dopingmittel bezogen habe, hätten sich nicht bestätigt, hieß es. Der 40-jährige Salzburger Ex-Super G-Weltmeister hatte die Vorwürfe stets vehement bestritten.

"Fanatischer Hobbysportler" dopte selbst

Auch er selbst habe über Mark S. Doping betrieben, erklärte der Servicemann am Montag vor Gericht. So habe er vier Blutdopingbehandlungen bei Mark S. in Anspruch genommen, gestand der 35-Jährige. Er sei damals ein "fanatischer Hobbysportler" gewesen. Zudem warf die Staatsanwaltschaft dem ehemaligen Servicemann vor, bei der Beschaffung eines Kühlschranks zur Aufbewahrung von Blutbeutel mitgewirkt zu haben. Dies bestritt der Angeklagte jedoch. "Ich habe den Kühlschrank nie gesehen", beteuerte er. Er habe aber von seinem damaligen engen Freund Johannes Dürr mitbekommen, dass dieser einen Kühlschrank kaufen wollte.

Kennengelernt hatte er Mark S. bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi im Jahr 2014. Damals habe Dürr ihn gebeten, Mark S. vom Flughafen abzuholen. Einen Tag später habe er den Sportmediziner dann wieder zum Flughafen zurück gebracht. Vom Blutdoping habe er aber erst nach Sotschi erfahren.

"Thema Doping schwebte immer über den Athleten"

Laut dem Servicemann "schwebte das Thema Doping immer über den Athleten". Er selbst sei früher im Spitzensport gewesen. Begonnen habe das Thema Doping bereits sehr früh, nämlich damit, welche Infusionen zur Regeneration dienen können.

Trotz mehrmaliger Nachfrage des Staatsanwalts wollte der Angeklagte aber keine konkreten Namen von Trainern nennen, von denen er zum Doping aufgefordert worden war. "Dazu will ich nichts sagen", meinte der 35-Jährige. Den Athleten sei aber gesagt worden, welche Mittel hilfreich wären. Namen nenne er aber keine, weil er unter anderem eine Klage des ÖSV fürchte, sagte der Angeklagte auf Nachfrage seines Verteidigers.

Auch der als Zeuge geladene ehemalige Langläufer Johannes Dürr bestätigte, dass der Angeklagte den deutschen Sportmediziner Mark S. in Sotschi bei den Olympischen Winterspielen im Jahr 2014 kennengelernt hatte. "Ich habe ihn darum gebeten, Dr. S. in Sotschi vom Flughafen abzuholen", sagte Dürr.

"Opfer seiner Naivität und seines Ehrgeizes"

"Die Person, die heute da sitzt, ist Opfer seiner Naivität und seines grenzenlosen Ehrgeizes", meinte der Staatsanwalt in seinem Schlussplädoyer. Dieser Drang ein guter Sportler zu sein, habe ihn zu "Wahnsinnstaten" hingerissen, führte der öffentliche Ankläger aus und beantragte ein schuld- und tatangemessenes Urteil, verwies aber auch auf das Geständnis des 35-Jährigen als wesentlichen Milderungsgrund.

"Der Sportler ist in einem System und ist eine Marionette", führte indes der Verteidiger des 35-Jährigen an. Er regte bezüglich des Vergehens nach dem Anti-Doping-Bundesgesetz ein diversionelles Vorgehen an. Bei einer etwaigen Verurteilung wegen Beitrags zum Sportbetrug beantragte der Rechtsanwalt ein mildes Urteil.

mehr aus Chronik

"Wir gehen davon aus, dass der Großteil der Drogenlenker unentdeckt bleibt"

Warum der Fliegerhorst Brumowski umbenannt wird

Tschechen nutzten Ferienwohnung im Waldviertel als Beutelager

Großglockner Hochalpenstraße als "staufreie Alternative" zur A10?

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen