Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Bisher keine weiteren Fälle nach Maserninfektion in Vorarlberg

Von nachrichten.at/apa, 20. November 2023, 12:37 Uhr

BREGENZ. Nach einem Masernfall im Bezirk Dornbirn gibt es bisher keine weiteren Verdachtsfälle.

Die Erkrankung eines Kleinkinds war am Freitag seitens der Vorarlberger Landesregierung als bestätigt gemeldet worden. Die Behörden hofften, dass mit der Absonderung der betroffenen Familie eine weitere Ausbreitung verhindert werden konnte. "Ganz aus dem Schneider sind wir noch nicht", so Landessanitätsdirektor Wolfgang Grabher am Montag. Das betroffene Kind war nicht geimpft und hatte sich Anfang November mit seiner Familie im Ausland aufgehalten. Tage darauf zeigte es erste Symptome, später auch den typischen Hautausschlag. Die Familie wurde per Bescheid Mitte November abgesondert. Das Kleinkind besucht noch keine Bildungseinrichtung. Ein weiteres Kind der Familie war laut Grabher geimpft, ebenso ein Elternteil.

Ein weiteres Kind ebenso ungeimpft

Bei einem dritten, schulpflichtigen Kind sei davon auszugehen, dass es die Erkrankung bekommen werde, denn dieses sei wie das zweite Elternteil nicht geimpft, so Grabher. In Anbetracht der Inkubationszeit seien hier durchaus noch weitere Fälle möglich, was aber erst die Zeit zeigen werde. Schule und die Eltern der Kinder seien informiert worden.

Masern sind hochansteckend und beginnen nach acht bis zehn Tagen mit Fieber, Husten und Schnupfen, nach 14 Tagen tritt der typische Hautausschlag auf. Bei ungeschützten Personen führt der Kontakt mit einem Kranken fast immer zur Erkrankung. Bei jedem zehnten Betroffenen gibt es Komplikationen, bis hin zu lebensgefährlichen Gehirnentzündungen. Die Landesregierung empfahl allen, die in ihrer Kindheit nicht zweimal gegen Masern geimpft wurden oder die Erkrankung nicht durchgemacht haben, sich impfen zu lassen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) steigen die Maserninfektionen weltweit an, weil seit Jahren nicht genügend geimpft wird.

mehr aus Chronik

Freispruch im Mordprozess um vor 15 Jahren in Wien erschossenen Mann

"Ich habe mich zwei Monate lang nirgends mehr hingetraut": Haftstrafe für Stalking der Ex-Freundin

Mord in Wien vor 15 Jahren: "Ich habe keinen ermordet, ich schwöre bei allen Heiligen"

Mordverdacht-Prozess in Leoben: 20 Jahre Haft für Kärntner

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Aktuelle Meldungen