Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

„In Österreich hat sich viel verbessert“

Von Martin Dunst, 12. Jänner 2013, 00:04 Uhr
„In Österreich hat sich viel verbessert“
Bild: VOLKER WEIHBOLD

Sie war viele Jahre lang das Gesicht der „Zeit im Bild“. Seit Juli 2010 leitet sie das Jüdische Museum Wien. Bei einem Besuch in Linz sprach Danielle Spera mit Martin Dunst über Vorurteile, Richard Wagner und Fingerspitzengefühl.

Den Nazis ist es nicht gelungen, uns Juden auszurotten. Wir sind da – wir leben noch, unsere Gemeinde ist bunt.“ So lautete die zentrale Botschaft von Danielle Spera Dienstagabend bei einem Vortrag an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Die Direktorin des Jüdischen Museums Wien sprach auf Einladung des Forums Sankt Severin vor vollem Haus und zu Klezmer-Klängen über jüdisches Leben in Österreich.

Seit dem 10. Jahrhundert ist die Geschichte Wiens eng mit den Wiener Juden verbunden. Vor 1938 war die österreichische Hauptstadt die jüdische Metropole in Mitteleuropa. In blindem Hass ermordeten die Nazis 65.000 Wiener Juden. Insgesamt hat die Stadt durch die Shoa 200.000 jüdische Bewohner verloren. Wenige konnten den braunen Häschern entkommen. Darunter der Vater und die Großmutter von Danielle Spera, die als U-Boote versteckt die systematische Verfolgung überlebten. Heute sind 8000 Juden Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien.

Fühlen sich die Juden heute in Österreich wohl und akzeptiert?

Danielle Spera: Das ist gar keine Frage. Die meisten fühlen sich bestimmt wohl. Leider erleben wir in Österreich noch immer Antisemitismus, aber wir können definitiv in größerer Ruhe leben und sind nicht ständigen Übergriffen ausgesetzt, wie etwa Juden in Frankreich, in Dänemark, Schweden. Oder denken Sie an die Neonazi-Morde im vergangenen Jahr in Deutschland. Diese Gewalttaten haben uns sehr zu denken gegeben.

20 Jahre Lichtermeer: Am 23. Jänner 1993 sind rund 250.000 Menschen für Solidarität und gegen Fremdenfeindlichkeit auf die Straße gegangen. Ist von diesem Statement noch etwas übrig, oder sind in Österreich Rechtsradikalismus und Antisemitismus wieder auf dem Vormarsch?

Danielle Spera: Das Lichtermeer war eine beeindruckende Veranstaltung. Meiner Meinung nach hat sich in Österreich viel zum Besseren verändert. Die Menschen sind aufmerksamer geworden, man nimmt ausländerfeindliche oder antisemitische Äußerungen nicht mehr sang- und klanglos hin. Leider gibt es noch immer Menschen mit antisemitischem Gedankengut, allerdings ist, wie schon gesagt, die Situation in Österreich weit besser als in vielen anderen europäischen Ländern.

Haben Sie das Gefühl, dass vor allem in der Politik schon einmal mehr Fingerspitzengefühl an der Tagesordnung war? Dass es womöglich salonfähig wird, leise oder halblaut antisemitische Parolen zu äußern, oder mit Vorurteilen zu zündeln?

Danielle Spera: Wenn man sich die Nachkriegsgeschichte in Österreich ansieht, dann werden Sie ungeheuerliche Aussprüche von höchstrangigen Politikern aus SPÖ und ÖVP finden. Fingerspitzengefühl war hier nie an der Tagesordnung. Ich denke, dass heute derartige Äußerungen großflächige Empörung auslösen. Leider oft noch immer ohne Konsequenzen, zum Beispiel den Rücktritt eines Politikers.

Die Juden müssen heute nach wie vor an manchen Stammtischen als Sündenböcke herhalten. Sie sollen schuld an der Finanzkrise sein, das Weltgeschehen zu ihren Gunsten steuern. Woher kommen solche Vorurteile?

Danielle Spera: Dazu kann ich nur mit einem Zitat aus einem berühmten politisch-satirischen Chanson des deutschen Textdichters Friedrich Hollaender antworten: „An allem sind die Juden schuld. Ob es regnet, hagelt, schön ist oder bewölkt, der Schnee weiß und kalt ist und das Feuer heiß, an allem sind die Juden schuld“...

Haben Sie das Gefühl, dass in Österreich genügend getan wird, um die Geschichte des Holocaust aufzuarbeiten, die Erinnerung daran wachzuhalten? Beim Auslands-Gedenkdienst kürzt die Regierung beispielsweise laufend die Mittel.

Danielle Spera: In Österreich ist mit Bundeskanzler Franz Vranitzky Anfang der 1990er Jahre – spät, aber doch – mit der grundlegenden Aufarbeitung der Vergangenheit begonnen worden. In den späten 1970er Jahren hat Österreich nach dem Vorbild von Deutschland begonnen, sich im Schulunterricht mit der jüngeren Vergangenheit auseinanderzusetzen. Davor hat der Geschichtestoff an den Schulen meist mit dem Beginn der Ersten Republik 1918 geendet. Das Unterrichtsministerium bemüht sich mit spannenden Initiativen, die Erinnerung aufrechtzuerhalten. Wenn Sie den Gedenkdienst ansprechen, so ist dies eine herausragende Initiative, die eine große Wirkung gezeigt hat. Hier Budgets zu kürzen, ist kein guter Weg. Ich engagiere mich in diesem Bereich, damit diese Einrichtung erhalten blieben kann.

Umfragen zeigen, dass viele junge Menschen im deutschsprachigem Raum mit dem Begriff „Holocaust“ nichts mehr anfangen können. Wie kann das Schicksal des jüdischen Volkes künftig vermittelt werden?

Danielle Spera: Es wird heute viel darüber diskutiert, wie man die Shoa vermittelt, wenn alle Zeitzeugen nicht mehr unter uns sein werden. Das wird leider bald der Fall sein. Man kann die Geschichte nur anhand einzelner Schicksale vermitteln. Die Zahl von sechs Millionen jüdischen Holocaust-Opfern ist für keinen Menschen fassbar. Im Jüdischen Museum haben wir einige sehr ergreifende Objekte, die die Geschichten junger Menschen in der Zeit der Shoa erzählen. Von diesen Objekten bleibt kein Besucher unberührt.

Die Musikwelt feiert heuer 200 Jahre Richard Wagner. Was halten Sie vom Wagner-Kult in Anbetracht seiner antisemitischen Entgleisungen?

Danielle Spera: Anlässlich des 200. Geburtstags des deutschen Komponisten gestalten wir eine Ausstellung über „Wagner und das jüdische Wien“. Das Thema Richard Wagner ist bis heute ein sehr komplexes. In Israel gilt nach wie vor ein Aufführungsverbot. Wir sind schon sehr gespannt, wie unsere Ausstellung rezipiert wird.

Hören Sie Wagner?

Danielle Spera: Ich boykottiere Wagner nicht.

Vermissen Sie ab und zu das ORF-Fernsehstudio, die Öffentlichkeit, das Rampenlicht?

Danielle Spera: Ich vermisse meine Kolleginnen und Kollegen. Wir waren in der „Zeit im Bild“ ein sehr eng zusammengewachsenes Team. Bei politischen Großereignissen wie den US-Wahlen bin ich in Gedanken bei meinen Kollegen im Studio. Viele Menschen in ganz Österreich sagen mir noch heute, dass sie mich auf dem Bildschirm vermissen. Ich freue mich über jeden, der mich im Jüdischen Museum besucht.


Buchtipp

Der Schriftsteller Ludwig Bato hat mit dem Buch „Die Juden im alten Wien“ (neu aufgelegt im Metroverlag) ein – heute fast vergessenes – 256 Seiten starkes Standardwerk zur Geschichte der Juden in der Donaumetropole geschrieben. Der Autor bringt die historischen Fakten auf den Punkt und verbindet sie mit Anekdoten.


Danielle Spera - eine bunte Wiener Mischung

Danielle Spera (55) ist selbst ein gutes Beispiel für facettenreiches jüdisches Leben in Wien: Ihr jüdischer Vater ließ sie taufen und schickte sie auf eine katholische Privatschule. Der Vater selbst war einst glühender Kommunist, Spera ist später zum Judentum übergetreten, sie ist mit dem Psychoanalytiker Martin Engelberg verheiratet und hat drei Kinder.Bereits während ihres Publizistikstudiums arbeitete sie beim ORF. Zuletzt war Spera Moderatorin der „Zeit im Bild 1“ und von 1985 bis 2009 Fernseh-Redakteurssprecherin und TV-Redakteursrätin. Im Juli 2010 übernahm die Journalistin die Leitung des Jüdischen Museums Wien. In dem Haus wird derzeit die Schau „Vienna’s Shooting Girls – Jüdische Fotografinnen aus Wien“ gezeigt. Viele Frauen werden porträtiert, die vor 1938 wichtige Fotografinnen waren, dann das Land verlassen mussten und später zum Teil große Karriere gemacht haben. Mehr auf www.jmw.at.

mehr aus Chronik

Pensionistin (69) in Uttendorf von Hund angefallen und gebissen

Österreichs Direktoren sind am Anschlag

Beim Pinkeln ertappt: 50-Jähriger flüchtete vor der Polizei

11-jährige Tochter im Wörthersee ertrunken: Mutter erhielt Diversion

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 13.01.2013 13:00

muss diese Dame sehr wohl wissen, daß sich in Österreich viel gebessert hat, aber sie darf es nicht aussprechen; aber ich - wir werden vom Islam vernichtet werden, die RKK ist sein Werkzeug!
Die frechsten neuzeitliche Asylanten - Forderungen während der Votivkirchebelagerung zeigen uns genau, wohin der Weg führt.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 13.01.2013 11:55

Als ich 1942 in die Volksschule eintrat, lernte ich vom Herrn Katecheten: "Die Juden sind in alle Ewigkeit verdammt, weil sie haben Jesus ans Kreuz genagelt." Er hat uns den Vorgang so drastisch erklärt, dass ich mich noch lange über die unmenschlichen Juden aufgeregt habe. Heute kann ich rückblickend sagen, dass die Kirche schon immer diesen Hass geschürt hat, allerdings auch gegen andere Andersgläubige. Ich erinnere mich auch noch daran, dass der Erbauer des Linzer Domes, Bischof Rudigier Judenhasser war. Aber auch die Juden sind keine wahren Menschenfreunde. A.Einstein hat z.B. den US Präsidenten Truman aufgefordert den Bau der Atombombe für uns zu forcieren.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 13.01.2013 08:04

das werden ohnehin "andere" schaffen, die österreich bereits jetzt schon kräftig unterminieren und freche forderungen an die regierung stellen !

fazit: auch DARAUF muss endlich ein auge geworfen werden....

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 12.01.2013 09:47

Danielle Spera: Es wird heute viel darüber diskutiert, wie man die Shoa vermittelt, wenn alle Zeitzeugen nicht mehr unter uns sein werden. Das wird leider bald der Fall sein. Man kann die Geschichte nur anhand einzelner Schicksale vermitteln.
--------------

Man kann aber der heutigen Jugend zeigen, wie die Juden mit den Palästinensern im GAZA umgehen, wie sie vor einigen Jahren mittels Phosphorgranaten Frauen und Kindern das Fleisch von den Knochen brannten.

http://www.youtube.com/watch?v=WbLUUo3EYOk

Das hat Frau Spera natürlich ausgespart, das interessiert sie offenbar nicht.

lädt ...
melden
antworten
Ameise (45.683 Kommentare)
am 12.01.2013 10:09

Es wäre wirklich hoch an der Zeit,dieses Moralinsaure Gewäsch über die ach so armen Juden zu beenden.
So unsagbar grausam diese Zeit für alle(auch für die Deutschen!)war,man sollte die Vergangenheit ruhen lassen.
Vielmehr wäre es besser,sich in der Gegenwart zu beweisen.
Und hier hat der Staat Israel(mit seinen Trabanten in der ganzen Welt)-mehr als genug zu tun...

lädt ...
melden
antworten
Ameise (45.683 Kommentare)
am 12.01.2013 09:41

Stimmt,wie man unschwer an Israels Umtrieben und an so mancher"Finanzgebarung"erkennen kann...

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen