Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

Streit um die Greif-Fassade endet mit Kompromiss

Von Erik Famler, 29. Oktober 2018, 05:33 Uhr
Streit um die Greif-Fassade endet mit Kompromiss
So soll die Fassade des neuen Greif an der Ecke Kaiser-Josef-Platz, Rainerstraße nach Fertigstellung aussehen. Bild: Stadt Wels

WELS. Zähes Ringen um Gestaltung des neuen Wohn- und Bürogebäudes am Kaiser-Josef-Platz fand versöhnliches Ende.

Nach monatelangem Gezerre um die Fassade des neuen Greif liegt nun ein endgültiger Gestaltungsvorschlag vor: "Wir haben einen Kompromiss gefunden, mit dem beide Seiten leben können", zeigt sich der Welser Immobilienentwickler Andreas Hüthmayr erleichtert.

Dem versöhnlichen Ende gingen erhebliche Differenzen voraus. Zu Beginn des Gestaltungsprozesses verlangte Bürgermeister Andreas Rabl (FP) eine historisierende Fassade. Die übrigen Beteiligten reagierten ablehnend. Mit den Worten: "Ich baue 2018 kein Haus aus dem Mittelalter", leistete auch Hüthmayr Widerstand. Der inzwischen pensionierte Baudirektor Karl Pany warb für eine moderne Gestaltung. Hüthmayrs Wunsch, den rund 30 Wohnungen und Büros in den Obergeschoßen französische Balkons vorzusetzen, erteilte Pany allerdings eine Abfuhr. Mit Hilfe von Architekt Wolfgang Harmach gelang nach vielen Gesprächen eine Kompromissvariante, die sowohl die Interessen der Bauherren als auch die Vorgaben der Stadtplanung berücksichtigte.

Nach dem Abriss des alten Greif wird die bisherige Gebäudestruktur beibehalten. Der Turm zur Wurstinsel hin wird leicht angedeutet und durch ein blindes Obergeschoß ergänzt. Dahinter verbirgt sich die Terrasse eines von drei Penthouse-Wohnungen. Französische Balkons sind nun wieder vorgesehen. Bei Wohnräumen ragen sie über die Fassade hinaus, bei Schlafräumen sind sie nur angedeutet: "Die Fensterfaschen werden bewusst tiefer gesetzt, um die Verschmutzung der Putzfassade zu verhindern", sagt Hüthmayr. Das Erdgeschoß und die Eckkanten werden mit Natursteinen verkleidet. Als Farbe wählte Architekt Harmach Ockerbraun. Hüthmayr und Kompagnon Joachim Ziegler vermieten das neue Greif. Im Erdgeschoß wird erneut BIPA einziehen. Die Polizei Stadtmitte ist im Parterre und im ersten Stock angesiedelt.

Baustadtrat Peter Lehner (VP) will die endgültige Greif-Version nicht kommentieren: "Bei privaten Bauprojekten habe nicht ich zu entscheiden, ob etwas schön ist oder nicht. Dazu gibt es den Gestaltungsbeirat." Rabl begrüßt den Entwurf: "An dem zentralen Ort erwarte ich eine anspruchsvolle Architektur." Dies sei gelungen. Die Geschmacksfrage allein dem Gestaltungsbeirat zu überlassen, davon hält Rabl nichts: "Politiker müssen den Kopf hinhalten. Deshalb ist es legitim, dass sie mitreden."

mehr aus Wels

Platz eins für Quittenmarmelade

Baustellensaison beginnt: Geduld ist wieder gefragt

"Liste für Lambach" sieht Wasserversorgung in Gefahr

Welser Stadtpolitik pumpt Millionen in die Attraktivierung der Stadtteile

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

20  Kommentare
20  Kommentare
Aktuelle Meldungen