Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Nur wenige 1000 Kilo Getreide"

Von (fam), 22. November 2018, 00:04 Uhr
"Nur wenige 1000 Kilo Getreide"
Thomas Jungreuthmayer Bild: (LWK)

WELS. Monatelange Trockenheit setzte besonders Landwirten der Welser Heide zu.

Die anhaltende Trockenheit hatte in der Welser Heide massive Ernteausfälle zur Folge. "Während die Gerste noch relativ unbeschadet blieb, hatten wir beim Weizen einen Totalausfall", sagt Thomas Jungreuthmayer von der Welser Bezirksbauernkammer. Nur wenige tausend Kilo seien übrig geblieben. Auch der Mais habe gelitten. Die Erträge waren so niedrig, dass Versicherungen gegen Ernteausfälle heuer angesprungen sind. Eine solche Situation sei eher außergewöhnlich, wie Jungreuthmayer betont.

Landwirte, die auf Lössboden ihre Früchte anbauen, hätten vergleichsweise geringe Schäden zu beklagen. "Auch für uns war es überraschend, dass dort die Pflanzen diese extreme Witterung so gut überstanden haben."

Mit Dürreschäden kämpft hngegen die Grünlandwirtschaft. In Wels-Land halten 107 Betriebe Rinder, Schafe und Ziegen. Dies sei aber kein Vergleich zu anderen Regionen wie dem Mühlviertel. Landesweit meldeten bis zu 11.000 Betriebe Grünfutter-Schäden.

Manche Landwirte machen aus der Not eine Tugend. Kürbisse ertragen die Trockenheit besser als die meisten Getreidearten. Aus diesem Grund testen immer mehr Landwirte den Kürbisanbau und dessen Veredelung in Form von Kernöl. Die Familie Lehner aus Weißkirchen verkauft seit einiger Zeit Kürbiskernöl mit dem Markennamen Welser Heide. (www.welser-heide.at)

Borkenkäfer frisst Wälder auf

Für die Forstwirte hatte der abgelaufene Sommer mit bis zu 50 Hitzetagen (Temperaturen über 30 Grad) eine dramatische Ausbreitung des Borkenkäfers zur Folge. "Durch die geringe Wasserversorgung in den Fichtenkulturen hat sich der Schädling äußerst gut vermehren können", sagt Jungreuthmayer.

Mittlerweile setze bei Betroffenen ein großes Umdenken ein. Das Anpflanzen resistenter Laubbäume werde forciert: "Mit der Fichte können die Landwirte gut umgehen, weil sie als Bauholz leicht zu verarbeiten ist", erklärt der Bauernvertreter, warum man selbst nach zahlreichen Sturmschäden nicht schon viel früher auf andere Kulturen umgestiegen sei. 

mehr aus Wels

Bibliotheken laden zum nächtlichen Schmökern ein

Judo-Nachwuchs holte Gold, Silber und Bronze

Bruckners Briefe an den Urgroßvater: "Wir hüten sie wie einen Goldschatz"

Vom Deutschkurs in den Job: Zuwanderer nützten ihre Chance

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Scotiella (523 Kommentare)
am 22.11.2018 20:59

Die Welser Heide war bis vor 300 Jahren eine karge Steppe. Der Mensch hat sie sehr spät urbar gemacht (durch Aufbringen von Oberboden aus dem benachbarten Hügelland). In so extremen Jahren wie 2017 schlägt sie zurück und zeigt ihr wahres Gesicht: eine gut 30 Meter mächtige Schotterschicht, die die Traun in der Eiszeit aufgeschüttet hat: Trockenheit pur.

Und Fichten haben in der Welser Heide nichts verloren.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen