Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Erstes Primärversorgungszentrum entsteht in Marchtrenk

Von Erik Famler, 13. März 2017, 05:39 Uhr
Erstes Primärversorgungszentrum der Region Wels entsteht in Marchtrenk
Der Hausarzt Ronald Ecker plant ein Primärversorgungszentrum. Bild: Holzinger

MARCHTRENK. Sportarzt Ronald Ecker will 2018 eröffnen. Noch sind nicht alle Formalitäten geklärt.

In Wels sind Primärversorgungszentren (PVZ) noch Zukunftsmusik. Beim kleinen Nachbarn Marchtrenk steht eines vor der Realisierung: 2018 eröffnet in der Goethestraße das erste PVZ der Region. Betreiber ist der Sportarzt und Allgemeinmediziner Ronald Ecker.

Die Gebietskrankenkasse unterstützt Eckers Pläne. Das neue Gesundheitszentrum soll im ersten Halbjahr 2018 in den Ordinationsräumen des Marchtrenker Kassenarztes starten. Zu Beginn sollen im neuen PVZ drei bis vier Ärzte sowie eine noch unbestimmte Anzahl von Therapeuten und Ordinationspersonal ihren Dienst aufnehmen. Als Vorteile nennen die Initiatoren längere Öffnungszeiten und ein breiteres Angebot: "Wir arbeiten mit einem multiprofessionellen Team, das auch Logopäden, Psychotherapeuten, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter und eine Krankenschwester umfasst", sagt Ecker.

"System fährt an die Wand"

2,3 Arztstellen sind vom Land genehmigt. Weitere 1,3 Arztstellen wurden in Aussicht gestellt. Als Geschäftsführer des PVZ Marchtrenk ist Wolfgang Gruber vorgesehen. Der Vertriebsexperte für medizinische Software hat Oberösterreichs erstes PVZ in Enns mitentwickelt: "Ich habe bald erkannt, dass das alte System an die Wand fährt, wenn nichts passiert. Die niedergelassenen Ärzte agieren als Einzelkämpfer. Die Medizin mit einem höher werdenden Frauenanteil verlangt nach Arbeitszeitflexibilität", sagt Gruber.

Stelle sechsmal ausgeschrieben

Der Zeitpunkt ist gut gewählt. Mit Alfred Geweßler geht Ende Juni ein erfahrener Hausarzt in Pension: "Seine Stelle wurde sechsmal erfolglos ausgeschrieben. Bei mir meldeten sich in nur 14 Tagen fünf Ärzte, die an unserem Projekt interessiert sind."

Die Ärztekammer lehnt Primärversorgungszentren ab. Offizielle Vertreter sehen sie als schlechten Ersatz für Hausärzte, weil diese ihre Patienten besser kennen als Teilzeitärzte in den PVZ. Ecker widerspricht dieser Ansicht: "Bei uns wird jeder Arzt seine eigenen Patienten betreuen. Es ist auch jeder Kollege selbständiger Arzt. Wir bieten ihm aber den Vorteil, dass er sich nicht um Abrechnungen, Personal usw. kümmern muss. In seiner Arbeitszeit kann er sich uneingeschränkt seinen Patienten widmen."

Noch sind nicht alle Formalitäten geklärt. Mit dem Projekt geht Ecker ein nicht unbeträchtliches Risiko ein: "Unser Zentrum ist ein Pilotprojekt auf fünf Jahre. Danach weiß niemand, wie es weitergeht." Der Sportarzt ist allerdings von seinen Plänen überzeugt. "Sonst würde ich mir nicht die viele Arbeit antun."

Stadtgemeinde hilft mit

Bürgermeister Paul Mahr (SP) gibt dem Mediziner Rückendeckung: "Die Stadtgemeinde hat ihm vor zwei Jahren den Grund für sein Gesundheitszentrum verkauft. Den jetzt geplanten Ausbau unterstützen wir."

mehr aus Wels

Irische Ikone

Saison 2023/24: Freier Eintritt bei Abo-Theatervorstellungen in Wels

Köhlmeier im Literaturschiff in Aschach

"Einfach Leben retten": Vier Kurse in Grieskirchen

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

17  Kommentare
17  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen