Wo gibt es günstige Christbäume?

LINZ. Von 19,99 bis 41,40 Euro kann eine 1,70 Meter hohe Nordmanntanne kosten. Ein Test der Arbeiterkammer zeigt, dass rund zwei Drittel der Händler die Preise vom Vorjahr gehalten haben.
Weihnachten rückt näher. Wer noch keinen Christbaum gekauft hat, kann sich im Arbeiterkammer-Test informieren, wo es günstige Nordmanntannen zu kaufen gibt. In Linz, Linz-Land, Wels und Steyr wurden bei insgesamt 86 Verkaufsständen die Preise für eine Premium-Nordmanntanne mit einer Größe von 1,70 m (zugespitzt und im Netz) erhoben.
Das Ergebnis des Tests: Sechzehn Anbieter haben die Preise gegenüber dem Vorjahr erhöht und neun Anbieter haben die Preise gesenkt. Bei der Familie Lesjak wird Service groß geschrieben – der gekaufte Christbaum wird auf Wunsch im Großraum Linz gratis zugestellt. Außerdem wird pro gekauften Baum 1 Euro für St. Isidor gespendet.
Heimische Christbäume
In Österreichs Wohnungen werden heuer ca. 2,6 Millionen Christbäume stehen, davon sind etwa 90 Prozent heimische Bäume aus Kulturen und zu einem geringeren Teil auch aus dem Wald. Der beliebteste Christbaum ist nach wie vor die Nordmanntanne. Sie hat einen besonders gleichmäßigen Wuchs, ihre weichen, nicht stechenden Nadeln glänzen schön dunkelgrün und halten sehr lange am Baum. Da Nordmanntannen sehr langsam wachsen, liegt auch der Preis im oberen Segment.
Ein heimischer Christbaum wird im Durchschnitt 40 Kilometer transportiert, bis er verkauft wird. Bei einem dänischen Christbaum zum Beispiel sind es 1.000 Kilometer und mehr.
Ob der Baum beim Kauf noch frisch ist, erkennt man, wenn man den Baum leicht schüttelt oder mit der Hand von innen nach außen über die Nadeln streicht. Bleiben die Nadeln am Ast, ist der Baum frisch. Ebenso sollte das Holz unter der Rinde noch feucht sein. Auch die Schnittstelle des Baumes verrät seine Frische. Je heller die Fläche, desto frischer der Baum.
Einmal gekauft, sollte der Baum im Netz bis vor dem Fest kühl und möglichst sonnen-und windgeschützt gelagert werden. Wichtig ist, dass er nicht austrocknet und dass er keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt.
Beim Aufstellen des Baumes sollte man die Schnittstelle noch einmal nachsägen und am besten einen wassergefüllten Baumständer verwenden.