Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Keine Kerze leuchtet schöner

Von Sabine Novak, 13. Dezember 2012, 00:04 Uhr
Keine Kerze leuchtet schöner
Nach dem Verzieren eintauchen, dann halten die Sterne. Bild: Weihbold

13. Dezember: Kerzenziehen im Familienkreis bringt Ruhe in die hektische Vorweihnachtszeit

Julian hat einen Baumwolldocht mit einer Schlaufe auf seinem Mittelfinger hängen. Vorsichtig taucht der Fünfjährige die „Schnur“ ins heiße Bienenwachs, zieht sie heraus und wartet. Das dauert. Die Bienenwachshaut, die sich um die Kerze gelegt hat, muss auskühlen, ehe er die Kerze wieder im Wachsbad versenken kann. Eine halbe Stunde braucht er, bis er stolz verkündet: „Ich hab jetzt so eine richtig dicke Kerze. Und nichts leuchtet schöner als eine selbstgemachte Kerze.“

„Als Einstimmung auf Weihnachten ist das Kerzenziehen im Familienkreis ein Genuss der Langsamkeit, etwas, wo man zur Ruhe kommen muss. Während die Kerze auskühlt, können die Kinder mit den Eltern gemütlich Tee trinken und plaudern“, sagt die Kerzenzieherin Eva Maria Mittermair aus St. Johann am Wimberg. Nach ihrer Erfahrung haben die Kinder bei der vorweihnachtlichen Wachsarbeit mehr Geduld als die Erwachsenen. „Und Kinder, die unsicher sind, bekommen mehr Selbstsicherheit, auch hyperaktive Kinder werden rasch ruhig“, sagt Mittermair. Sie liefert den OÖNachrichten-Lesern eine Anleitung für das Kerzenmachen.

Anleitung zum Kerzenziehen

Einen alten Topf mit Wasser und eine höhere Konservendose, in der Sie das Wachs im Wasserbad schmelzen, brauchen Sie.

Bienenwachs ist am besten, weil es dickflüssiger ist und der Docht nicht so oft eingetaucht werden muss.

Den richtigen Docht dafür finden Sie zum Beispiel im Imkerhof: Zu beachten ist die Laufrichtung. Es gibt oben und unten beim Docht, wenn das nicht beachtet wird, brennt die Kerze nicht.

75 Grad Wassertemperatur ist ideal, um das Bienenwachs zu schmelzen. Das bedeutet, das Wasser ist immer knapp davor zu kochen.

Auskühlen: Der Docht wird ins Wachs getaucht, herausgezogen und muss auskühlen, bis die Wachsschicht nur noch lauwarm ist. Erst dann wieder eintauchen.

 

Die Geschichte der Kerzen:

Erst im 19. Jahrhundert wurde die Kerze, so wie wir sie heute kennen, verbreitet. Paraffin, Stearin und der geflochtene Docht wurden erfunden. Somit war die Kerze für jedermann erschwinglich.

Früher hatten die einfachen Leute Kienspäne, Öllampen oder Talglichter, die nicht nur fürchterlich stanken, sondern auch stark rußten.

Wohlriechende Bienenwachskerzen waren den Fürsten und Kirchen vorbehalten. Sie wurden von den Lebzeltern erzeugt. Auch einige bäuerliche Wachszieher verarbeiteten Bienenwachs und schufen Wachsstöckl. Sie bestehen aus einer langen Wachsschnur, in deren Mitte sich ein Kerzendocht befindet. Diese Wachsschnur wird frei geformt, oder über einen Holzkern (Buchform) gewickelt.


 

mehr aus Weihnachten

Süßer die Glocken nie klingen

Zur Heiligen Nacht kam Halley, der Komet, zu früh oder zu spät

Ein Schatz aus Steyr schreibt "Stille Nacht"-Geschichte neu

Die Visionen der Weihnacht

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen