Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Stichprobe: Corona-Fälle im "Promillebereich"

Von Gabriel Egger und Alexander Zens, 07. April 2020, 00:04 Uhr
Stichprobe: Corona-Fälle im "Promillebereich"
JKU-Rektor Meinhard Lukas (l. u.) im Livegespräch mit Experten Niki Popper (l. o.), Andreas Qatember (r. o.) und Gerald Pruckner (r. u.) Bild: OÖN

WIEN / LINZ. Ergebnis soll heute vorliegen – Experten warnen vor Rückfall

Wie hoch ist die Dunkelziffer bei den Coronavirus-Infektionen? Die Antwort auf diese wichtige Frage soll, wie berichtet, eine repräsentative Stichprobentestung mit gut 2000 Personen in Österreich liefern. Das Ergebnis wird für heute, Dienstag, erwartet.

Gestern sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (VP) unter Berufung auf Zwischenergebnisse, dass sich die Corona-Erkrankungen "im Promillebereich" abspielten. Die Durchseuchung liegt demnach bei höchstens rund einem Prozent.

Bestätigt waren am Montag 12.206 Infektionen (Stand 15 Uhr). Bei einer tatsächlichen Durchseuchung von annähernd einem Prozent würde das bedeuten, dass es in Österreich knapp 90.000 mit dem Virus infizierte Personen gibt.

 

 

Von einer Spannweite zwischen 45.000 und 110.000 infizierten Personen geht auch Andreas Quatember vom Institut für angewandte Statistik der Linzer Johannes-Kepler-Universität (JKU) aus.

Er war gestern Nachmittag einer von drei Gästen von JKU-Rektor Meinhard Lukas in einem virtuellen Livegespräch. Von Montag bis Freitag analysieren Wissenschafter darin die Folgen des Virus.

Quatember ging dabei von einer ähnlichen Stichprobentestung in Island aus. Dort waren 0,84 Prozent der 2200 getesteten Personen mit dem Coronavirus infiziert. "Wenn das Ergebnis von Island annähernd auch bei uns zutrifft, müsste man in Österreich hochgerechnet von rund 75.000 Infizierten ausgehen", sagt der Statistiker.

Auch zur Datenbasis in der Corona-Krise äußerte sich Quatember. Vor allem die Zahl der "leider Verstorbenen" sei eine Definitionsfrage. Am oder mit dem Coronavirus verstorbene Patienten werden in der Statistik vermengt. Ein Ländervergleich bei den Todeszahlen sei "sehr schwierig".

 

Zweite Epidemiewelle verhindern

Von der Stichprobenstudie verspricht sich auch Niki Popper, Simulationsexperte der Technischen Universität Wien, einiges. "Wenn wir die Dunkelziffern bekommen, können wir die Dynamik besser einschätzen und können das in die Modelle einpflegen", sagte er. Popper warnte davor, die positive Tendenz der vergangenen Tage auf die leichte Schulter zu nehmen: "Wir erleben jetzt, dass die Zahlen langsam zurückgehen. Aber nur weil die Teilnahme an der Kontaktreduktion so groß war. Wir haben keine Grundimmunisierung. Und damit ist die große Gefahr, dass wir wieder zurück an den Startpunkt gelangen." Die Zahl der Kontakte wirke sich sehr schnell aus. "Im Positiven, aber auch im Negativen", so Popper.

Dass an den Krankenhäusern "ordentlich Kapazitäten für Covid-19-Patienten freigemacht" wurden, war für Gerald Pruckner von der Abteilung für Gesundheitsökonomie des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Uni Linz "alternativlos". Gelingt es nun, eine zweite Epidemiewelle abzuwenden, gebe es hoffentlich bald wieder mehr Kapazitäten für andere Patienten, die etwa auf Operationen oder Untersuchungen warten.

  • Video: Das JKU-Corona-Update von 6. April:

 

 

mehr aus Oberösterreich

Verkauf von Drogen und gefälschten Ausweisen: 2 Männer in U-Haft

Mordangeklagter: "Ich hab' wirklich geglaubt, dass meine Frau mich betrügt"

Bohrgegner in Molln Handy entrissen: Bedingte Strafe wegen Nötigung für Wachmann

Freibadsaison: Ein Start mit Hindernissen

Autor
Gabriel Egger
Redakteur Oberösterreich
Gabriel Egger
Autor
Alexander Zens
Redakteur Wirtschaft
Alexander Zens

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Peter2012 (6.185 Kommentare)
am 07.04.2020 11:21

Der COVID-19 REBOUND wäre vermutlich wesentlich größer als dieser weil es auch Lockerungsmaßnahmen gibt!!!

lädt ...
melden
antworten
FakeNewsLeser (2.157 Kommentare)
am 07.04.2020 13:47

wenn man sich die Zahlen zu Gemüte führt, und die Durchseuchungsrate somit bei knapp 1% liegt,
dann wird es keine REBOUND, dann wird es ein SLAM DUNK sobald die Maßnahmen wieder gelockert werden

eigentlich muss man sagen, dass das Problem die fehlende Durchseuchung ist?

Ich meine jetzt nicht bis auf 60-70% zwecks Herdenimmunität blablabla, sondern dass erst 1% der Bevölkerung dann zum jetztigen Zeitpunkt Antikörper gebildet haben, was das im Umkehrschluss bedeutet kann sich jeder selbst ausrechnen...
auch was das für die Maßnahmen in Abhängigkeit der Zeitspanne bedeuten, solange es kein Medikament und keine Impfung gibt

lädt ...
melden
antworten
jetztreichtsameise (8.121 Kommentare)
am 07.04.2020 10:44

Hier wird ihnen nett erklärt, wie traurig die Situation tatsächlich sein dürfte.
Wenn in Ö. es vermutlich auch etwas anders aussieht.

Problem dabei: Dauert 100-länger als die durchschnittliche, maximale Aufmerksamszeitspanne eines Nachrichtenposters

https://youtu.be/3z0gnXgK8Do

lädt ...
melden
antworten
Linzer64 (1.340 Kommentare)
am 07.04.2020 10:24

Ist jetzt nicht die größte Überraschung, weil immer von einer 5 bis 10 fachen Dunkelziffer ausgegangen worden ist.

lädt ...
melden
antworten
observer (22.212 Kommentare)
am 07.04.2020 09:44

Wenn es stimmt, dass die Durchseuchung so gering ist, dann ist die Herdenimmunität u.U. auch sehr gering. Das würde bedeuten, dass man mit der Aufhebung von Massnahmen sehr vorsichtig sein muss. Allerdings muss man hinzufügen, dass nur ein PCR Test gemacht wurde, der ja nicht anzeigt, ob eine Infektion überwunden wurde und nur - mit einer kleinen Fehlerrate - ob eine aktive vorliegt. Eigentlich gehörten die Personen, bei denen der PCR Test negativ war, einem Antikörpertest unterworfen um da Schlüsse ziehen zu können. Und am besten wäre es gewesen, hätte man beide Tests gleich auch einmal gemacht. Aber offensichtlich hatte man keinen verlässlichen Antikörpertest zur Verfügung und ausserdem sind das - soweit mir bekannt - Tests mit Blutmaterial, was das Procedere erschwert.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen